Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. erhalten die Vorz.-Aktien zuerst alle rückständigen Div., sodann 120 % des Nennbetrages nebst 6 % vom 1./1. des Jahres ab, in welchem die Liquidation beschlossen ist, bis zur Auszahl. des Betrages, sodann die St.-Aktien den Nennbetrag. Ein Überschuss wird so geteilt, dass jede Vorz.-Aktie u. jede St.-Aktie den gleichen Betrag erhält. Die G.-V. v. 19./6. 1917 beschloss die noch ausstehenden 568 St.-Aktien den Vorz.-Aktien gleichzustellen, und zwar entweder durch Zuzahlung von 25 % auf die St.-Aktien oder Zus. legung der letzteren im Verhältnis von 4: 3. Frist 15./10. 1917. Diese Umwandlung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien ist durch- geführt worden. Infolge Nichteinreichung mussten 4 Aktien kraftlos erklärt werden, für die 3 neue ausgegeben wurden, während um den Nennwert der vierten das A.-K. gemäss dem Beschluss v. 19./6. 1917 um M. 1000 herabgesetzt werden musste. Aus der Sanierung vom Jahre 1915 waren noch M. 309 000 Aktien frei, die einem Kredit-Konsoft. vorbehalten waren. Letzteres hat die fraglichen Aktien am 15./5. 1918 übernommen. Gleichzeitig hat die G.-V. vom 25./6. 1918 zur Abrundung des A.-K. eine Erhöhung von M. 1000 beschlossen, so dass nunmehr das einheitliche Kap. aus 2750 Aktien zu je M. 1000 besteht. Anleihen: I. M. 1 800 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bank- hauses Max Meyerstein in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1903, durch jährl. Ausl. von M. 60 000. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. hypothek. sichergestellt. Von derselben sind M. 1 200 000 nom. bei den oben geschilderten Übernahmen zu pari in Zahlung gegeben, während nom. M. 600 000 zu 96 % begeben wurden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 900 000. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1906; Stücke à M. 1000; rückzahlbar zu 103 % 28 u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1911 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 20 000, Sicherheit: Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 458 000. Aufgenommen zum Bau der Cementfabrik (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., der A.-R. erhält 8 % Tant. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 2 356 000, Bruchanlagen 170 000, Gebäude 218 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 19 000, industr. Anl. 170 000, Wasserleit. 1, Mühle 6000, Aufzüge 22 000, Gleise 13 000, Fuhrwerke 1, Geräte 1, Bureaueinricht. 1, Wasserkräfte-An- lagen 250 000, Forst 20 441, Drahtseilbahn 4000, Bohrmasch. 7000, Zementfabrik 690 500, Ver- sich. 4 7, Debit. 510 400, Bankguth. 286 713, Effekten u. Hypoth. 89 353, Kaut. 5000, Kassa 1029, Beteilig. 15 474, Avale 3000, Vorräte an Kalk, Steinen, Kohlen, Sprengmaterialien, Zement, Säcken etc. 140 731. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 340 000, Oblig.-Anleihe I 900 000, do. II 458 000, do. Zs.-Kto 12 920, rückst. ausgel. Oblig. I 5000, do. II 4120., Kredit u. Rückstell. 350 732, Separat-Vorschuss 588 800, R.-F. 243 642 (Rückl. 126 500), Talonsteuer-Res. 31 750 (Rückl. 21 140), Avale 3000, Konto versteig. Aktien 4539, Vortrag 55 652. Sa. M. 4 998 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 081, Zs. 101 309, Agio auf ausgel. Oblig. 600, Abschreib. 197 970, Gewinn 203 292. — Kredit: Vortrag 1875, Betriebs-Gewinn 451 878, éGewinn aus Sanierung 126 500. Sa. M. 580 253. Kurs Ende 1904–1914: 122.50, 130, 128, 106.50, 115.25, 102, 105.25, 107, 50, 53.10, 36 Zugel. Dez. 1904. Erster Kurs 20./12. 1904: 125 %. Notiz seit 1915 in Berlin eingestellt. Dividenden: 1898/99: 8½ % (15 Mon.); 1899/1900–1912/13: 6, 3, 4, 5, 7, 7½, 8, 7, 4, 5, 0, 0 %; 1913 v. 1./10.–31./12: 0 %; 1914–1917: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Klein, Wernigerode; Gust. Gotzel, Elbingrode. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Carl Emil Buchholz, Bankier Sigm. Meyerstein, Hannover; Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Justiz- u. Domänenrat Simon Schlegl, Regensburg; Bank-Dir. Paul Firle, Bankier Franz Siele, Berlin; Bürgermeister Heinr. Pohlmann, Elbingerode; Fabrikbes. Aug. Voswinckel, Rönsahl. Prokurist: Rob. Plate. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Oscar Heimann & Co.; Hannover: Max Meyer- stein; Regensburg: Bayer. Vereinsbank; zlankenburg: Braunschweig. Privatbank. 0 0 = 0 * 3 *. * „Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich in Ellrich. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Friedr. Euling, Verein. Gipswerke Ellrich, G. m. b. H. u. Mack's Gips- u. Gipsdielenfabrik, G. m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlass. in Ellrich brachten ihre Werke und zwar Euling mit M. 711 200 abz. M. 114 200 Hypoth., die Firma Mack die ihrigen mit M. 398 000 in die Akt.- Ges. ein. Die erstere Firma erhielt M. 597 000 in Aktien der Ges., die letztere Firma M. 398 000 in Aktien. 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Euling noch verblieb. Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft, sowie der ehem. Wirth'schen Gipsfabrik. Der Grundbesitz umfasst nunmehr eine Fläche von 29 ha 0 a 55 qm, worunter als wertvollster Bestandteil ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, welche zur Zeit nicht ab- gebaut werden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Ellrich unter den Firmen: Friedrich Euling. Vereinigte Gipswerke Ellrich a. H., G. m. b. H. u. Macks Gips. u. Gipsdielenfabriken, G. m. b H. (Zweigniederlass. Ellrich) bestebenden Gips- u. Gipsdielenfabriken u. die fabrikmässige Her- stellung von Gips aller Art, Gipsdielen u. anderen Gipserzeugnissen. Umsatz 1909–1917: