. ..... . E.) ―― ―――‚― ...................... ――――――――――――――― 76 ――――― — 8 * Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. M. 751 854, 831 434, 903 337, 982 399, 985 012, 757 468, 356 415, 434 893, 549 149. 1914–1917 beschränkter Betrieb. 1915 Beteilig. am Verband Mitteldeutscher Gipswerke G. m. b. H. in Nordhausen u. Ankauf der Fabrik G. A. Müllges in Ellrich. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 250 000, übernommen zu 115 %, eingezahlt am 1./7. 1913. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau des Drehofenwerkes mit einem weiteren Ofen, sowie z. Bau eines Lagersilos für ca. 400 D.-W. Gips u. einer für eine tägl. Förderung von 600 t Gipssteine eingerichteten Drahtseilbahn. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken: M. 84 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 837 471, Anschlussgleis 27 306, Masch. 263 397. Formen u. Geräte 4671, Bahn 54 756, Handl.-Mobil. 800, Wasserleitung 2460, Fabrikat.- Kto 42 012, Fuhrwerk 3376, Säcke 12 630, Kassa 1433, Wechsel 11 004, Kaut. 9750, Effekten 267 970, Beteilig. 18 000, Debit. 129 579. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 72 917, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 18 724), Hypoth. 84 800, Delkr.-Kto 11 917, Unterstütz.-F. 3280, Talonsteuer-Res. 3750, Div. 62 500, Tant. an A.-R. 5000, do. an Beamte 4200, Vortrag 33 252. Sa. M. 1 686 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 063, Unk. 45 618, Reparat. 15 365, Kriegsunterstütz. 16 208, Reingewinn 123 677. – Kredit: Vortrag 18 838, Zs. 4086, Fabrikat.- Kto 241 007. Sa. M. 263 932. Dividenden: 1906–1917: 10, 9, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 4, 90, % .V.. 4 Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Bad Sachsa; Rentier Otto Krug, Gen.-Dir. Wilh. Kain, Nordhausen; Bergassessor Karl Euling, Mikultschütz; Berging. Max Schiechel, Frankf. a. M. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Jahrg. 19087/9. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk. Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; dieselbe gehört dem Süddeutschen Zementsyndikat an. Zugänge auf Anlage-Kti erfopderten 1911–1916 ca. M. 300 000, 100 000, rd. 60 000, 20 000, 2500, infolge der durch den Krieg geschaffenen Verhältnisse ist der Betrieb 1915 nur etwa 6 Wochen aufrecht erhalten worden, auch 1916 beschränkter Betrieb. Die Lieferungsberechtig. sind zum grossen Teil von anderen Werken übernommen worden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind je zur Hälfte, auf die Portlandzementfabrik Heidelberg in Mannheim u. die Portlandzementfabrik Karlstadt übergegangen. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 15./1. 1910, rückzahlbar zu 102 %, übornommen von den Aktionären zu pari. Auslos. ab 1916 im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Um- lauf Ende 1917: M. 1 151 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude, Bergwerksrechte u. Bergwerksanlagen 1 647 000, Bahnanschluss 74 000, Masch. 553 000, Fabrik- u. Bergwerks- seräte 33 400, elektr. Anlage 38 900, Drahtseil- u. Kettenbahn 20 700, Bergwerksausbau 1, Büroeinricht. 1, Fabrikationseinricht. 1, Disagio 1, Kassa 1785, Kriegsanleihe 98 679, Bankguth. 39 291, Debit. einschl. M. 30 000 Stammeinlage bei S. C. V. 205 086, Vorräte 232 273. Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 1 151 000, R.-F. 29 146, Rückl. f. Ern.-Scheine 6000, Sonderrücklage 75 000, Rückl. für Gewinnanteile 20 000, rückst. Teilschuldverschr.-Zs. 15 387, Kredit. 68 444, Gewinn 79 141. Sa. M. 2 944 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 730, Handl.-Unk. 58 095, Zs. 52 920, Versich. 10 143, Kriegsunterstütz. 10 145, Abschreib. 142 517, Gewinn 79 141. – Kredit: Vortrag 75 608, Fabrikationsrechnung 310 085. Sa. M. 385 694. Dividenden: 1908–1910: 0 % (Baujahre); 1911–1917: 5% 6, 6, 4, 0, 0, 7 %. Direktion: Dr. Georg Foucar, Aug. Riehm. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Roth, Buchschlag; Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Major Fritz von Braunbehrens, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Max Kahle, Würzburg; Dir. Carl Leonhardt, Geh. Komm.-Rat Dr. Friedrich Schott. Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau, Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wiesbaden: Bank f. Handel U. Ind. Fil. 7 ― .. „% 0 „Anneliese, Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke“ A.-G. in Ennigerloh. Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Oelde. Zweck: Errichtung und Betrieb von Ze zeugnissen dieser und gleicher F stehenden Produkten Gründung siehe Jahrg. 1909/10. ment- und Wasserkalkwerken; Handel mit Er- abrikationen und allen hiermit wirtschaftlich in Verbindung sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Betriebs-