Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1561 eröffnung ab Herbst 1910 sukzessive. Vorhanden sind 3 Drehöfen. Die Ges. gehört dem zhein.-Westfäl. Zementverbande G. m. b. H. in Bochum mit einer Quote von 600 000 Fass an, der 1915–1917 nur 12.66, 16.23, 14.62 % Absatz hatte. Im J. 1916 stand das Werk infolge der in 1914/15 überlieferten Menge still, ab Juni 1917 trat die Lieferungsberecht. wieder ein. Kapital: 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 236 499. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Verß.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke. Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Kalkofen, Arbeitsmasch., Dampfkessel, Dampfmasch., Gleisanlagen, Werkgeräte, Utensil. 1 564 880, Kassa 3024, Wechsel 9447, Debit. 246 148, Darlehen an Zementverband 51 984, Kohlen, Materialien u. Säcke 92 460, Kaut. u. Beteilig. 43 000, Ausbeuterecht 66 140, Feuerversicher. 2150, Steuern u. Abgaben 1560, Effekten 27 440. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 236 499, Kredit. 266 346, Unfallversich. 4506, Talonsteuer-Res. 12 000, R.-F. 41 008, Gewinn 47 874. Sa. M. 2 108 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 629, Abschreib. 127 596, R.-F. 8773, Tant. 10 000, Vortrag 29 100. – Kredit: Vortrag 7009, Fabrikationsüberschuss 239 091. Sa. M. 246 100. Dividenden: 1909–1911: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1912–1917: 6,12, 6 0 0 90% Direktion: Karl Kunze, Jos. Kohle. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ignaz Ellendorff, Neuenkirchen; Stellv. Bauunternehmer Franz Gröne, Kaufm. Bernh. Frisch, Gutsbes. H. Overesch, Ennigerloh; Kaufm. Arnold Ellendorff, Lette; Kaufm. L. Stein, Beckum. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Ennigerloh. Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1907 in Bochum. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Verarbeitung von Portland-Zement, hydraul. Kalk u. verwandten Artikeln. Übernommen wurde bei der Gründ. der Ges. die Firma Ennigerloher Portland-Cement- u. Kalkwerke Grimberg & Rosenstein für M. 2 500 000. Die Grundstücke umfassen 175 preuss. Morgen. Der Absatz durch den Rheinisch-Westfäl. Zement-Verband G. m. b. H. in Bochum betrug 1909 46 %, 1910 u. 1911 je 57 %, 1912 58 %, 1913 55 %, 1914 nur 27 %, 1915 nur 12.6 %, 1916 nur 16.23 %, 1917 nur 14.28 % der Beteil.- Ziffer von 800 000 Fass Portland-Zement, ausserdem wurde Zement für ein gepachtetes Verbandswerk geliefert, so dass der Gesamtabsatz 1917 29 % der Beteil. betrug. Seit Kriegs- beginn teilweise bezw. vollständige Stilllegung des Werkes; vom März bis Okt. 1915 war nur ein Teil der Drehofenanlage in Betrieb; vollständiger Betrieb erst im März 1916 wieder aufgenommen. Erwerb der Versandberechtigung des den Wickingwerken gehörigen Werkes Roland zu Beckum, wodurch sich die Verbandsbeteiligung von 136 000 auf 238 000 t erhöhte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000; 1904 auf M. 1.500 000 herabgesetzt. Für in Wegfall gekommene Anlagen mussten 1908 M. 328 300 abgesetzt werden, die Abschreib. erforderten M. 138 936. Der sich ergebende Verlust von M. 450 000 wurde durch Zuzahl. der Aktionäre gedeckt. Die Wicking'sche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke in Recklinghausen sind seit 1917 mit Aktienbesitz an der Ges. beteiligt. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1904. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 730 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Zementöfen, Wege, Fuhrpark 1 875 502. Mobil. u. Utensil. 4, Vorräte, Rohmaterial., Ganz- u. Halbfabrikate u. verschiedene Material. 185 306, Kassa 13 787, Beteilig. 62 802, Debit. 729 984. – Passiva A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 730 000, do. R.-F. 48 000 (Rückl. 18 000), Berufsgenossen- schaftsbeitrag 5000, Kredit. 244 081, Div. 150 000, Tant. 28 000, Kriegsgewinnsteuer 158 000, Vortrag 4305. Sa. M. 2 867 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben, Zs. etc. 149 712, Abschreib. 309 135, Gewinn 358 305. – Kredit: Vortrag 4935, Betriebsüberschuss 800 460, Mieten u. Pachten 11 757. Sa. M. 817 153. Dividenden 1900–1917: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Stolze. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gewerke H. Grimberg, Bochum; Stellv. Dr. Otto Göbel, Duisburg-Ruhrort; Victor Carstanjen, Duisburg; Werksbes. Aug. ten Hompel, Generaldir. Rud. ten Hompel, Recklinghausen; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen (Ruhr). „Finkenberg“ Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser- Kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. Gegründet: 17./5. bezw. 17./7. 1900 mit Sitz in Hamm; eingetr. 28./7. 1900. Seit 1904 Sitz in Ennigerloh, eingetr. in Oelde 9./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. hat die Wasserkalkwerke der Firma Heinrich Schlemann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar u. Anschlussbahn u. grössere kalkhaltige Grundstücke angekauft u. auf denselben eine