1564 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 430, Reingewinn 22 883. – Kredit: Vortrag 12 509, Betriebsüberschuss 54 804. Sa. M. 67 313. Dividenden 1904–1917: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 689 68,8, 0 3% C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Geiger, Dr. Theod. Huesmann, Wilh. Schröer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Alex. Dingeldey, Beckum; Dir. G. Stolze, Ennigerloh; Dir. L. Schärf, Lengerich; Dir. Dr. Jos. Kampers in Bochum; Dir. Emil Deneke, Büren; Dir. Alb. Büttner, Neubeckum; Fabrikbes. Wilh. Schlenkhoff, Herne; Dir. Heinr. Strätling, Enniger- loh; Dir. Dr. Spiegelberg, Porta. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbank, Paderborn: Deutsche Bank. 0 * ― „Meteor', Actiengesellschaft Geseker Kalk. u. Portland- Cement-Werke in Geseke in Westf. (In Liquid.) Gegründet: 1./11. 1892. Die Firma lautete bis März 1899 „Geseker Kalkwerke A.-G.“ Zweck: Weiterbetrieb der von den Kalkbrennereibesitzern Deneke, Dahlmann u. Arens in Geseke betrieb. Kalkbrennerei u. Ziegelei, Fabrikation u. Verkauf von Wasser- u. Zement- kalk, Portland-Zement, Ziegel- u. Schwemmsteinen u. anderen Baumaterialien. Nach den Abschreib. entstand 1914/15 ein Bilanzverlust von M. 443 672, der 1915/16 auf M. 528 223 stieg, sich aber 1917/18 auf M. 403 057 verminderte. Kapital: M. 1 296 000 in 240 St.- u. 1056 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Aktien- mehrheit ging 1914 an den Rheinisch-Westfäl. Zementverband über. Urspr. A.-K. M. 266 000; über die Wandlungen des A.-K. s. ds. Handb. 1917/18. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1917 beschloss den Verkauf der gesamten Grundstücke u. Fabrik- anlagen sowie die Beteil. an dem Rheinisch-Westfäl. Zement-Verband G. m. b. H. in Bochum an die Geseker Kalk- u. Cementwerke Monopol A.-G. in Geseke. Die G.-V. ermächtigte gleichzeitig die Verwalt., die im Besitz von Meteor befindlichen 1000 Kuxe von Lothringen- Gotha mitzuveräussern u. setzte den Beginn der Liquidation auf den 1/1. 1918 fest. Der Gesamtverkaufspreis von Meteor stellt sich auf M. 1 220 423. Davon entfallen auf die Grund- stücke nebst Zubehör M. 1 185 423, auf verkaufte Stammanteile am Verband M. 35 000. In Anro hmnung auf den Verkaufspreis übernahm die Käuferin, die Monopol-A.-G., die Hypoth. mit M. 457 500, ferner Schulden in der Höhe v. M. 81 485 u. eine Anzahl kleinere Schulden, so dass ein Restkaufpreis von M. 681 438 verbleibt, der von Monopol in bar entrichtet wurde. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 24 557, Forder. u. Bankguth. 1 072 617, Vorräte 162 751, Kassa 2970, Wertp. 1400, Bürgschaften 20 000, Beteilig. 465 257, Verlust 403 057. – Passiva: St.-Aktien 240 000, Vorz.-Aktien 1 056 000, noch nichf erhob. Teilschuld- verschreib. 4000, do. Zs.-Kto 1856, Kredit. 813 609, Bürgschaften 20 000, Rücklagen 2146, Hypoth. 15 000. Sa. M. 2 152 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 528 223, Handl.-Unk., Zs. etc. 15 Betriebsunk. 22 426, Teilschuldverschreib.-Zs. 24 262. – Kredit: Bruttoüberschuss 32 Miete 5784, Auflösung der Talonsteuer-Res. 3267, Verlust 403 057. Sa. M. 733 342. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden: St.-Aktien 1892/93–1916/17: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 15, 0, %§„ 0, 0, 3, 18, 18, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien 1902/03–1905/06: 5, 5, 5, 5 %, nachgez. aus dem Gewinn 1905/06 bezw. 1906/07; 1906/07–1916/17: 8, 7, 5, 5, 5, 20, 20, 0, 0, 0, 0 % (Div. f. 1908/09 u. 1909/10 nachgez. aus dem Gewinn f. 1910/11). Gewinnanteilscheine 1905/06–1913/14: Je M. 25. 1914/15: M. 0, 0 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Wilh. Schroer. 8 429, 1 233, Portland-Cementwerk Saxonia Actien-Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne zu Glöthe bei Förderstedt. Gegründet: 26./1., eingetr. 27./2. 1899. Gründ. 3. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 2 400 000. Zweck: Betrieb der zu Glöthe belegenen Portland-Cementfabrik, Kalkwerke u. Ziegelei. Die Fabrik gehört dem Norddeutschen Zementverbande in Berlin an. Die Anlagen der Ges. umfassen 3 Dietzsche Doppelöfen, 4 Schneideröfen u. 2 Drehöfen, 3 liegende Dampfmasch. mit zus. 1200 PS. (davon 400 PS. für die elektr. Kraftanlag.), Trocken- trommeln, Trockenkanäle, Masch.-Gebäude, Mühlen, Mühlengebäude, 8 Rohmehlsilos u. Lager- schuppen, ausreich. für eine jährl. Produktion von 420 000 Fass à 170 kg Portl.-Cement; ferner 2 Ringöfen zur Fabrikation von jährl. ca. 2000 Doppelwaggons à 10 000 kg gebrannten Kalk u. 2 000 000 Mauersteinen, die hierzu gehörigen Lager- u. Trockenschuppen, eigene Reparat.- Werkstätten u. Böttcherei. Das ganze Etablissement u. der Steinbruch werden durch elektr. Licht beleuchtet. Vorhanden sind: 1 Verwalt.-Gebäude, 4 Beamtenwohnhäuser, 6 Arb.- Familienwohnhäuser für 32 Familien u. Kasernements für ca. 100 ledige Arbeiter, 1 Bade- anstalt f. Beamte u. Arbeiter, 1 Bade- u. Speisehaus für Arbeiter. Zur Beförder. der Produkte dient ein auf eigenem Grund u. Boden belegenes normalspuriges, 2,8 km langes Anschlussgeleis nach Station Förderstedt mit eig. Lokomotive. Für Neuanlagen wurden 1902–1909 M. 242 109, 241 236, 21 217, 154 380, 213 336, 94 323, 1642, 629 849 für Ackergrundstücke (s. unten) ver- ausgabt. 1910 erforderte die Aufstellung eines kompletten Drehofens samt Gebäude, elektr.