Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1507 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 468 842, Unterhalt.-Kosten 681 667, Zs. 104 790, Abschreib. 633 722, Gewinn 1 077 127. – Kredit: Vortrag 370 338, Verkäufe und Boteilig. 2 595 812. Sa. M. 2 966 150. Kurs Ende 1906–1917: 212.75, 203, 182, 163.90, 199, 215.80, 193, 189, 166*, –, 135, 203 % Zugelassen März 1906; erster Kurs 3./4. 1906: 175 %. Lieferbar Nr. 1– 3300. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1917: 5, 5, 8, 12, 17, 18, 12, 10, 10, 12, 16, 16, 5, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Dr. Bernh. Overbeck, Ernst G. W. Prüssing. Prokuristen: Dir. Rud. Grimm, Dir. O. Peinert, Göschwitz; Dir. Gust. Appel, Ernst Schröder, Heinr. Köllner, F. Dünkler, Dora Prüssing; Abteil.-Dir. Felix Jecht. Aufsichtsrat: (5) Vors. Kurt Landsberg i. Fa. S. L. Landsberger, Berlin; Komm.-Rat Georg Weiser, Neustadt a. Orla; Dr. O. Kaempfe, Eisenberg in Thür.; Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Geh. Rat Dr. Binswanger, Jena. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Meiningen: Bank f. Thüringen u. deren Niederlass.; Magdeburg: a dt & Beuchel; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 0 Ve. 0 Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Der Besitz der Ges. besteht aus 4 Fabriken. 1890–1899 Erricht. von im ganzen 12 Dietzseß schen Doppeletagenöfen, 1899 Anlage einer Fassfabrik, 1903 Bau von Zementbrennö fen neuesten Systems u. Erweiter. der Mühlen. Die Fabrik III brannte Ende Febr. 1905 nieder, Brandentschäd. M. 112 936, während der Febr. 1906 in Betrieb ge- kommene Neubau M. 154 000 kostete; 1905 Bau einer grossen Eisenbetonhalle u. Vergrösser. der Rotieröfen- u. Kohlenmühlenanlage. Zugang im Anlagekti 1903–1910 M. 294 475, 83 005, 329 706, 934 341, 1 756 130, 178 541, 26 631, 135 289. Die Leistungsfähigkeit wurde durch die Erricht. einer vierten Fabrik 1906/07 (Baukosten M. 2 2361 842) auf ca. 1 000 000 Fass jährlich erhöht. Produktion 1909–1911: ca. 560 000, 696 000, 796 900 Fass; später nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört der Zentralverkaufsstelle Schles. Por flend Zement-Fabriken in Oppeln an. 1911/12 fand die Modernisierung u. der völlige Umbau der ältesten Fabrikanlage statt, woraus eine weitere Verbillig. u. Verbesser. der Produktionsverhältnisse resultierte, auch die I eistungs- fähigkeit erhöhte sich um rund 200 000 Fass: Kosten bis ult. 1911 M. 877 419, dann 1912 bis 1917 noch M. 319 789, 95 006, 141 444, 129 008, 237 929, 346 881; auch wurden 1912–1917 M. 212 741, 197 031, 145 723, 64 157, 105 913, 299 602 für Reparat. verausgabt. Nach Ausbruch des Krieges machten sich Betriebseinschränk. notwendig. 1915 Absatz nur etwa ½, 1916 nur etwa ½ des früheren jährl. Verkaufes. Kapital: M. 7 700 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Tlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600, 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570), V. Em. (Nr. 5571–6520) u. VI. Em. (Nr. 6521–9520) à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, erhöht 1884 um M. 780 000, 1890 um M. 650 000 u. 1899 um M. 370 000 (anf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten M. 338 000 den Aktionären zu 204 %. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs Baues einer „ Fabrik Erhöh. um M. 950 000 in 950 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 174 %, angeboten den alten Aktionären 1906 zu 179 % plus M. 34.80 Aktienstempel. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 7 700 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917 behufs Erwerb des gens der Oberschles. Portland-Zementfabrik zu Oppeln als Ganzes gegen Gewährung der M. 3 000 000 neuen Aktien. Gründerrechte 1899 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 %, zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 4 188 367, do. Oppeln 2 998 726, Debit. 1 191 766, Bankguth. 1 612 677, Effekten 2 450 493, Kassa 51 233, Kaut. 42 000, Unk. 11 400, Hypothek 14 250, Inventurbestände 585 816. – Passiva: A.-K. 7 700 000, R.-F. 2 330 544, Pens.- u. Unterstütz.-F. 617 148 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 5077, Talonsteuer-Res. 48 880 (Rückl. 4700), Kaut.-Kredit. 000, Kredit. 1 380 698, Div. 770 000, Tant. 81 529, Prondzynski-Stift. 30 000, Vortrag 140 733. Sa. M. 13 146 731. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschreib. 1 200 000, allg. Unk. inkl. Steuern u. Versich. 434 868, Reparat. 299 602, Effekten-Kursverlust 2365, Gewinn 1 126 962. – Kredit: Vortrag 118 884, Zs. 116 661, Fabrikat.- Bruttogewinn 2 828 253. Sa. M. 3 063 799. Kurs Ende 1902–1917: In Berlin: 177. 75 209.80, 222.60, 204.25, 169.75, 156.50, 148, 142.50, 151.75, 36.25, 15425, 10 — 195 %. – Auch notiert in Breslau. (Kurs Ende 1911–1917: 152, 138, 154.50, 147.50*, – %.) Dividenden 1901–1917: 6½, 6½ 7½ 10 13, 13 12, 10, 1. 1, 9, 10, 6, % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. F. von Prondzynski, Betriebs-Dir. Dr. Nic. Simon. Prokurist: Th. Gielnik. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Dr. Neugebauer, Oppeln; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bankier Franz Leonhard, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Fabrikdir. Georg Leder- mann, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Postbaurat a. D. R. Kux, Breslau; Rechtsanw. Arthur