Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1571 Ges.-Kasse, Hesse, Newman & Co., Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. — Kurs Ende 1904 bis 1916: In Hamburg: 104.40, 104, 103.75, 102.10, 103.25, 102.50, 102.50, 102.75, 100.50, 100.50, 100*, –, 93 %. Eingef. Mai 1901. – In Berlin: 103.90, 103.40, 103, –, 101.75, 102, 102.50, –, 100.50, 101.50, 100*, –, 93 %. Eingeführt April 1902; erster Kurs 25./4. 1902: 102.75 %. Hypotheken: M. 204 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 4 %, beiderseits halbj. kündbar, erner M. 33 600 zu 4 % auf Grundstück Lübeck, Marlesgrube. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann ein vom Vorst. und A.-R. zu bestimmender Betrag zur Bildung eines Extra-R.-F. u. eines Div.-R.-F., dann 5 % Div., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit., Bankguth. 4 870 758, Noch nicht abger. Ware u. Lager 174 851, Kassa 2242, Wechsel 71 970, Depos. 126 749, Fonds, Effekten, Hypoth. 3 496 628, Grundstück Catharinenstr. 110 000, abzügl. 100 000 Hypoth., bleibt 10 000, do. Eiffestr. 280 000, abzügl. 104 000 Hypoth., bleibt 176000, do. Lübeck 60 720, abzügl. 33 600 Hypoth., bleibt 27 120, Speicher in Glasgow 1, Grundst ückbeteilig. 12 175, Rhederei 93 400, Handl.-Mobil. 984, Alsens American Portland Cement Works of New York 3 463 154. Filiale Itzehoe. Aktiva: Zementfabrik Itzehoe u. Lägerdorf, Grundbesitz, Ton- u. Kreideläger, Ziegelei, Betriebsstelle Wacken-Agethorst etc. 5 253 183, Kassa 18 778, Waren- vorräte 1 305 528, Debit. 41 380. – Passiva: Restkaufgelder auf Gebäude ete 58 560. Kredit. 32 201, Zs. 433. Sa. M. 91 194 = Wert M. 6 527 677. Filiale Uetersen: Aktiva: Zementfabrik, Tonländereien u. Tonwarenfabrik 389 100, Warenvorräte 352 900, Kassa 906, Debit. 39 852. – Passiva: Kredit. M. 53 158 = Wert M. 729 600. Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 4 296 000, do. noch nicht erhob. Auslos. 2000, do. Zs.-Kto 97 402, Kredit. 779 766, Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 10 000), Res. zur ver- stärkten Auslosung von Schuldverschreib. 95 047, Agio-Res. 87 779, Bau-Kto f. Arb.-Wohn. 8000, Interimskto 18 263, R.-F. 1 663 846, Extra-R.-F. 1 343 500 (Rückl. 50 000), Assekuranz-Res. 10 000, Delkr.-Kto 130 000, Div.-Res. 330 000, unerhob. Div. 7520, Arb.-Unterstütz.- u. Pens.- Kasse (Guth. bei Ges.) 16 295, Helene Bensa-Stiftung (Guth. bei Ges.) 8160, Beamten- Pens.-F. (Guth. bei Ges.) 317 325, Otto Alsen-Stiftung (Guth. bei Ges) 4080, Heinr. Wessel- Stiftung 25 000, Rat Willms-Stiftung 50 000, Julia Teresa Wessel Testament-Stift. (Guth. bei Ges.) 20 000, Grat. 8000, Tant. a. Vorst. u. A.-R. 144 798, Div. 810 000, Vortrag 460 526. Sa. M. 19 783 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Grundstück Catharinenstrasse 172, do. Eiffestrasse 3458, do. Lübeck 782, do. Rhedereibetrieb 62 361, Zs. 126 047, Handl.-Unk. 43 214, Reingewinn 1 483 325. – Kredit: Gewinn aus Filiale Itzehoe 1 689 320, do. Uetersen 30 043. Sa. M. 1 719 363. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 201.50, 240, 222, 218, 283, 232, 210.50, 211, 218.25, 244, 230, 214.75, 201.75*, –, 170, 198 %. – In Hambu rg: 199, 239, 222, 220.85, 284.20, 232, 212, 210, 218, 242, 231, 213, 205, –, 170, 200.70 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. Dividenden: 1902–1917: 15, 11, 6, 17, 14, 9, 10, 12, 15, 15, 16, 8, 4, 0, 9 %. C.-V.: 4 J. (. Direktion: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Prokuristen: Joh. Martin, Jos. Burgard. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemeke, Berlin; Viktor Benard, Max Brock, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. 0 7 0 Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Prinzenstr. 13. Gegründet: 12./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Cöln, Dortmund, Hagen i. W., Magdeburg, Berlin, Cassel, Königsberg, Linz a. D. Zweck: Übernahme von Beton- u. Eisenbetonarbeiten, Ausführung von Industrie-Bauten u. Bauarbeiten aller Art. Kiesgewinnung in Wulften a. H. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon 200 Stück abgest. Urspr. M. 400 000, herabges. lt. G.-V. v. 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger. Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1915 um M. 300 000, begeben zu pari. Mypotheken: M. 337 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 427 434, Wertp. 548 730, Bürgschaften 257 850, Maschinen 1, Utens. 1, Rüstzeug 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Konsortial- gleis 1, Kassa 80 147, Bankguth. 113 075, Betriebskto Herrenhausen 45 390, nicht abgerech- nete Bauten 721 156, Warenschuldner 1 196 073. – Passiva: A.-K. 500 000, Delkr.-Kto 150 000, Hypoth. 337 000, R.-F. 55 000, do. I 50 000, do. II 350 000, Kriegsgewinnst euer-Rückl. 160 000, Bürgschaftsgläub. 257 850, Vorauszahl. auf Bauten 659 007, Kredit. 619 426, noch nicht verbuchte Rechnungen 53 740, Gewinn 197 839. Sa. M. 3 389 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Beamt.-Versich., Kriegsunter- stütz., Tant. 455 454, Div. 80 000, Rückl. für Übergangswirtschaft 40 000, Abschreib. 8545, Vortrag 50 627. – Kredit: Vortrag 47 134, Zs. 35 847, Betriebsgewinn 551 644. Sa. M. 634 627, Dividenden 1907–1917: 5, 6, 7, 6, 10, 10, 10 12, 16, 16, 198 % C.V.: 47% . Direktion: Otto Schrödter. Prokuristen: G. Beulshausen, K. Schrödter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Poppelbaum, Senator Friedrichs, Hannover: Pro- fessor Schlink, Dr. Ing. Schlink, Braunschweig. 990*