Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Gehälter, Zs., Steuern, Versich. etc. 29 Fabrikat.-Unk.: Reparat., Material. etc. 345 120, Abschreib. 219 878, Gewinn 436 193. Kredit: Vortrag 107 245, Fabrikat.-Kto 1 189 203. Sa. M. 1 296 449. Kurs: Neue Aktien Ende 1901–1917: 90.10, 103.75, 126.75, 155.50, 211.75, 266.25, 216.50, 187.50, 183, 182.50, 196.75, 140, 135, 126*, –, 125, 158 %. Erster Kurs 6./12. 1899: 136 bezw. 132 %. Notiert in Berlin u. auch in Hannover. Dividenden: 1902–1917: 4, 0, 8, 15, 20, 20, 10, 10, 5, 5, 7½, 8½, 10, 0, 10 % C.-V.: 4. Direktion: Berthold Lange. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Justizrat V. Lueder, Hildesheim. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, S. Kauf- mann, Meyer Cohn; Hannover: Hannoversche Bank u. deren Fil., Gottfried Herzfeld. Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Planck & Co. Aktien-Gesellschaft in Hannover mit Fabrik in Vorwohle. Gegründet: 19./7. 1872 als einfache Kommandit-Ges. unter der Firma Vorwohler Port- . Cement-Fabrik „ Planck & Co., alsdann wurde die Firma am 24./4. 1875 (eingetr. 4./5. 1875) in eine Kommandit-Ges. auf Aktien umgewandelt; am 15./12. 1888 entfiel der Prüssing aus der Firma, lt. G.-V. v. 23./2. 1907 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Fa brikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen Gegen- ständen, sowie Herstell. u. Zubereitung von sonstigen Baustoffen. Die Ges. ist bei mehreren anderen Unternehmungen mit ca. M. 180 000 beteiligt. Grösse des den Oblig. verpfändeten Vorwohler Grundbesitzes 40 ha 51,4 a. Ausserdem besitzt die Ges. dort weitere 2 ha 46, 4a. Zu dem Grundbesitz gehört der 15 ha 34 a grosse Kalksteinberg, welcher das Rohmaterial liefert. Vorhanden sind Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Die Fabrikation in der früheren Fabrik der Ges. in Harburg ist 1901 aufgegeben u. mit der Vorwohler Fabrik vereinigt. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Konti etc. erford. 1908–1916 M. 139 295, 29 710, 24 946, 19 168, 14 529, ca. 10 000, ca. 35 000, rd. 66 000, 27 956. Eine neue Schachtofenanlage ist im Bau. Pro- duktionsfähigkeit der Vorwohler Fabrik jetzt 400 000 Fass j 90 ährl. Lafol?? des Kriegszustandes wurde 1914 der Betrieb auf die Hälfte eingeschränkt. 19 Betriebsredukt aber 1917 bessere Preise erzielt. Kapital: M. 1 564 800 in 1304 Inh.-Aktien (Nr. 1–1304) à M. 1200. Urspr. M. 696 000 in 1160 Nam.-Aktien à M. 600, erhöht 1881 um M. 108 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 600, weiter 7./1 1882 um M. 139 200 in 232 Nam.-Aktien à M. 600, 5./5. 1882 um M. 124 800 in 208 Nam.- à M. 600, 6= 1888 3 21 3 600 in = =. à M. 1200, begeben zu 127 %, 15./12. 1888 um M. Zzu pari. Lt. G.-V. v. 15./12, 16898 19./1. 1889 u. 8./4. 166 6 de n in Eob. Aktien u. je zwei Aktien à M. 600 in eine Aktie à M. 1200 umgewandelt. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 5./4. 1900 um M. 223 200 (auf M. 1 564 800) in 186 neuen Aktien à M. 1200, begeben an die Berliner Bank zu 165 %. Die Vel Kapitalserhöhung erfolgte zur Vergrösserung der Vorwohler Anlagen u. behufs Beteilig. an der Cementbau-Firma B. Liebold & Co., A.-G. in Holzminden. Prior.-Anleihen: I. M. 420 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u 1./10. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Auslos. von 1½ % m. Zs. im Mai auf 1. Okt. Ver- stärkte oder Total- Tilg. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. a auf die Fabrik in Vorwohle. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 104 400. Kurs Ende 1898–1916: 101, 98, 97.50, 97.50, 98.75, 99.75, 99.75, 100, –, 98, 99, 98.50, 98.75, 98.25, 98, 96, 96*, –, 88 %. Votlert in Hannover u. Braunschweig. II. M. 800 000 in 4 % Oblig. von, 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 mit mind. 2 % u. ersp. Zs. wie bei I. Verstärkte Tilg. nach 6 monat. Kündig. jederzeit zulässig. Sicherfeit; Hypoth. zur II. Stelle auf den Vorwohler Besitz. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 207 000. Kurs in Hannover Ende 1898–1916: 102.25, 100, 98.25, 98, 97.75, 98, 98, 101, 102, 98, 99, 99.50, 99.50, 98.50, 97.50, 96, 96*, –, 90 % Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. ausser F. A. Neubauer. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 5 % zum R.F. (ist event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Betrage Tant. an A.-R., pro Mitgl. 2 % (ausser einem Fixum von * 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vors.), sowie vertragsm. Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 27 353, Kalklager- do. 17 069, Wohnhaus 27 270, Gebäude 1 122 741, Land u. Wiesen 23 278, Masch. 378 526, Betriebsgeräte 14 693, Möbel u. Geräte 1538, Pferde u. Wagen 1, do. Unterhalt. 1600, Fässer 20 587, Säcke 54 366, Warenhaus 43 270, do. Reparat. 16 042, Kohlen 4028, Haafebtted 62 681, Kassa 11 800, Vorschuss- Kto 2342, Wertp. u. Beteilig. 894 624, Bürgschaft 6000, Hypoth. 90 000, Bankguth. 262 931, Debit. 104 167. – Passiva: A.-K. 1 564 800, Anleihe I 104 400, do. II 207 000, do. Zs.-Kto 3154, R.-F. 283 240, a. o. do. 360 938 (Rückl. 30 000), Rückl. für zweifelh. Forder. 31 053, Beamten- u. Inval.-Unterst.-F. 48 347, Bürgschaft B 6000, Arb.-Spar-F. 45 086, Ern.-F. 55 965, Gewinnschein-Kto 1392, Anleiherückzahl.-Kto 5400, Kredit. 44 098, Div. 156 480, Tant. an A.-R. 15 935, Grat. u. Wohlf.-Zwecke 11 753, Vortrag 120 000. Sa. M. 3 186 916.