* 3 1584 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Prior. I 1050, do. II 286 000, do. Zs.-Kto 6130, Gewinn-Anteilscheine 168 900, Hypoth. 15 000, Kredit. 158 564, unerhob. Div. 2588, Rückl. für zweifelh. Forder. 4543, R.-F. 220 000, besond. R.-F. 136 997, Talonsteuer-Res. 12 687, Div. 177 600, do. an Gewinnanteilscheine 7665, Tant. u. Grat. 15 018, Vortrag 82 129. Sa. M. 3 070 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebskosten 349 077, Reparat. 69 424, allg. Unk. 80 841, Anleihe-Zs., Zs. u. Diskont 16 950, Abschreib. 240 000, Gewinn 282 412. — Kredit: Zement 1 037 109, Hypoth.-Zs. 1597. Sa. M. 1 038 706. Kurs: Die Vorz.-Aktien bezw. jetzt gleichber. Aktien wurden am 10./9. 1906 in Berlin eingef.; Kurs Ende 1906–1917: 132, 107.50, 85, 79.75, 64, 70.75, 70.50, 83.50, 87*, –, 88, 134.50 %. Dividenden: Vorz.-Aktien bezw. jetzt gleichber. Aktien 1904–1912: 0, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4 %. Gleichber. Aktien 1913–1917: 8, 0, 0, 0, 10 %. Genussscheine 1914–1917: 5, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aus dem Gewinn für 1906 wurden 2 % Vorz.-Div. für 1904 nachgezahlt. Direktion: Rud. Thiele, Rud. Schröder. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg; Stellv. Justizrat Dr. Rudolph, Bankier Louis Oppenheimer, Hannover; Justizrat C. Kellerhoff, Höxter. Zahlstellen: Für Div.: Hörxter: Gesellschaftskasse; Berlin und Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Disconto-Ges.: Hannover: A. Spiegelberg. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden. Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art im Hoch- und Tiefbau sowie Brückenbauten in Beton und Eisenbeton, Eisenbahnbauten, Herstellung von Zementröhren und Zement- waren. Fertiggestellt sind in den letzten Jahren Industriebauten in Eisenbeton, eine grössere Anzahl von Strom-, Fluss- und Flutbrücken bis zu 60 m Spannweite, mehrere Eisenbahn-Neubaustrecken sowie sämtliche Brücken und Durchlässe für einige solche, so- wie eine Reihe von Turbinenbauten, Wehren und Wasserkraftanlagen, Kanalisationen, ausserdem eine grössere Anzahl von Wasserbehältern, schwierigen Fundierungen, Brunnen- und Filteranlagen und Entlüftungsschächten, Talsperre Mauer, Viaduktbauten, Fulda- brücke Cassel etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.- Aktien; erhöht lt. ao. G.-V. v. 5./1. 1911 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 30./12. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Zus. legung von 2 St.-Aktien zu einer unter gleichzeit. Aufhebung der Vorzugsrechte der M. 1 000 000 Vorz.-Aktien. Diese Massnahme bezweckt die Vornahme von Abschreib. auf die durch Aufhebung der Zweigniederlass. entstandenen Verluste von Zzus. M. 554 187, vermindert auf M. 281 179 nach Abzug von M. 147 611 Holzmindener Gewinn u. M. 125 343 Übertrag vom R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 212 500, davon noch unbegeben M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 116 962, Gebäude 116 241, Geleisanlage u. Wege 1, Kiesgrubenanlage 33 387, Röhrenfabrik 9361, Plattenfabrik 9756, Licht- u. Kraftanlage 11 315, Geräte, Masch. u. Werkzeuge 525.470, Pferde u. Wagen 7942, Geschäfts- einricht. 1, Automobil-Rechnung 6164, Dampfkessel und Heizungsanlage 2266, Zementwaren 43 020, Baubetriebsstoffe 66 408, Kassa 4454, Debit. 1 063 598, Wertp. 109 039, hinterlegte Sicherheit 500, Kaut. 700, Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 6232, Anleihe 114 500, uneingelöste Anleiherückzahl. 500, Verpflicht. 500 108, Warenakzepte 8061, von dritter Seite gestellte Sicherheit 500, Gewinn 21 691. Sa. M. 2 151 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 254 530, Verluste bei Langebrück 40 543, do. bei Berlin 2923, Abschreib. 61 796, Reingewinn 21 691. – Kredit: Vortrag 5509, Gewinn aus verschied. Betrieben 344 347, do. aus Beteilig. 29 113, do. aus Pachten u. Mieten 2515 Ga. M. 381 485. Dividenden: St.-Aktien 1899–1914: 12, 9, 10, 6, 8, 6, 7, 6, 7½, 7½, 6½, 6½, 7, 6, 0, 0―; Vorz.-Aktien 1911–1914: 7, 6, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1915–1917: „ Direktion: Friedr. Stammler, Diplom-Ing. Max Liebold, Ing. Karl Steppes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Stellv. Dir. Th. v. Helmolt, Hannover; Dir. Dr. W. Timmermann, Berlin; Bankier Alfred Wolff, Braunschweig. Portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M. Ludwig Roth Aktien-Gesellschaft in Karlstadt a. M. mit Zweigstelle in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1890. Übernahmepreis M. 2 857 425. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, sowie Fabrikation aller verwandten Industrieprodukte. — Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Karlstadt a. M. und Laudenbach mit Steinbrüchen. Tongruben, Geleiseverbindungen und Seilbahnen,