Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel Werke ete. sowie Gebäude, Ofenanlagen. 1898 wurde die im Entstehen begriffene Portland-Cement fabrik Franconia (in unmittelbarer Nachbarschaft gelegen) mit Konzession und Grund- stücken käuflich erworben. Besitzstand siehe auch Bilanz. 1904 ist die Gesellschaft der Südd. Zementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg beigetreten, auch gehört die Ges. dem Rhein.-Westfäl. Cementverband in Bochum, sowie dem Süddeutschen Cement-Export- Kontor G. m. b. H. in Mannheim, dem Nederlandsch Cementsyndicat sGravenhage an. 1904 erwarb die Ges. 167 Aktien der Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebr. Spohn A.-G. zu 120 % (Div. 1908–1917: 13, 10, 6, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 10 %), 1905 Übernahme eines benachbarten kleinen Romanzementwerkes. 1912 Beteilig. mit M. 68 000 an der Portland- zementfabrik Burglengenfeld A.- G. Zugänge auf Anlagekti 1907 M. 361 939 und zwar speziell für einen weiteren (4.) Ringofen, eine dritte Drahtseilbahn, Erweiterung der Roh- mühle u. 5 grosse eiserne Silos. 1908 Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Würzburg mit M. 278 000 Kostenaufwand; die sonst. Zugänge erforderten M. 105 924; 1909 u. 1911 M. 54 656, 84 483; Zugänge 1911 speziell für eine neue Dampfmasch.- u. Dampfkesselanlage, sowie den neuen Cement-Klinkersilos etc. M. 536 884; 1912 M. 664 083, spez. für Gebäude, Ofenanlagen, maschinelle Einricht. u. Apparate. 1913–1917 rd. M. 40 000, 31 000, 6726, rd. 16 000, rd. 12 000. 2 moderne Schachtöfen befinden sich im Bau. Infolge des Krieges ruhte der Betrieb von Aug. bis Dez. 1914. 1915 u. 1916 beschränkter Betrieb. 1917 Steigerung des Reingewinnes von M. 341 330 auf M. 942 927. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–1800 v. 1./11. 1890, Nr. 2501–3200 v. 20./5, 189 7 u. Nr. 1801–2500, 3201–3500 v. 29./3. 1899, 3501 – 4000 v. 13./12. 1917) à. M. 1000. Das urspr. A.-K. M. 2 500 000 wurde 1895 durch Rückkauf u. Vernicht. von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1897 auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 700 Aktien al pari. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1899 um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. zu 115 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 13./12. 1917 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 117.50 %. Diese neuen Aktien dienten zum Erwerb von Aktien der Portlandcementfabrik Elm. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./1. 1900–1929 durch jährl. Ausl. im Sept. (érstmalig 1899) auf 2./1.; die Ges. ist berechtigt, durch vor dem 1./10. jedes Jahres zu veröffentlichende Kündig. die Fälligkeit der Anleihe für den nächsten 1./1. ganz oder teilweise herbeizuführen. Coup.-Verj. 4, Schuldverschreib. 10 J. n. F. Sicherheit: I. Hypoth. auf Immobil. u. pertinenzierte Einrichtungen. Als Treuhänderin ist die Dresdner Bank in Frankf. a. M. bestellt worden. Ende 1917 noch in Umlauf M. 560 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1916: 103.90, 103, 101, 100.50, 97, 99, 101.50, 102.80, 103.50, 101.60. 100, 102, 102, 102.60, 100.10, 98, 100, 99.90*, –, 93 %. Aufgelegt 16./7. 1897 zu 103 %, Hypothek: M. 140 000 auf Verwalt.-Gebäude in Würzburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie E Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. DLant an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R, (und eine statutarisch festge- setzte Jahresvergüt., welche auf Unk.-Kto verbucht wird), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Steinbrüche, Steinbruchgelände u. Tongruben 916 000, Gebäude- u. Ofenanlagen 1 200 000, masch. Einricht. u. Apparate 466 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagen 30 000, Drahtseilbahnen mit Stationen, Quai- anlagen, Bruch- u. Grubenanlagen, Hängebahnenée Rollbahnen mit Wagen etc. 37 000, Gleise-, Hof-, Kanal- u. Wasserversorg.-Anlagen, Einfriedigung der Fabrik 29 000, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Schiffe 10 000, Verwalt.-Gebäude Würzburg 250 000, Kassa 26 914, Staats- u. Kommunalpapiere 477 319, Beteilig. 1 059 106, Debit. 128 375. Bank- guth. 1 039 760, Versich. 33 380, Betriebsmaterial, Kohlen, Fass- u. Sackmaterial, Reserve- teile u. Reparat.-Material 342 206, Rohmaterial u. Halbfabrikate 113 923, Portland- u. Roman- Zement 37 707, Neuanlagen, im Bau befindlich 57 024. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth.- Anleihe 560 000, do. Zs.-Kto 15 075, R.-F. 350 000, besond. R.-F. 300 000, unerhob. Div. 980, Kredit. 356 336, Hypoth. auf Verwaltungsgebäüde in Würzburg 140 000, Arb.-Löhne für Dez. 20 666, Arb.-Sparkassen 32 996, Talonsteuer-Les. 31 040 (Rückl. 4300), Rückstell. auf Aussen- stände 8000, Unterst.-Kasse 100 000, Grat. 50 000. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 250 000, Div. 350 000, Tant. an Vorst. 63 776, do. an A.-R. 27 401, Vortrag 97 449. Sa. M. 6 253 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 594 222, Steuern 21 018, Arb.-Versich., Arb.-Wohlf.-Einricht. u. Arb.-Unterstütz. 60 371, Reingewinn 942 927. – Kredit: Vortrag 72 282, Zs. 27 608, Rohgewinn 1 518 648. Sa. M. 1 618 540. Kurs Ende 1901–1917: 83.50, 82, 104.50, 120, 123.50, 143, 127.30, 143, 138.20, 127, 136, 120, 121.50, 120*, –, 105, 167.50 %. Eingef. 27./6. 1897 zu 127.50 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1901–1917: 4, 4, 4, 4, 7, 9, 12, 12, 8, 5, 7, 8, 8, 4, 4, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Kahle, Würzburg, Dr. Georg Foucar, Karlstadt. Prokuristen: Carl Küffner, Ing. Emil Schär. Jos. Graner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dr. jur, Ludw. Roth, Buchschlag b. Frankf. a. M.; Steilv. Siegm. Hiepe, Wetzlar; Bank-Dir. Otto Deutsch. Wiesbaden; Bank-Dir. Herm. Malz, Bankier K. J. Haas, Justizrat Dr. jur. Mor. Heertz, Frankf. a. M.; Alb. Seyberth, San.-Rat Dr. Rich. Seyberth, Wiesbaden; Fabrikbes. Ed. Schaffner, Diez; Komm.-Rat Aug. Weixler, Kempten. Zahlstellen: Karlstadt u. Würzburg: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz; Nürnberg: Anton Kohn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 100