..... . ............ 1586 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Deutsche Gips-Compagnie Akt. Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). Gesröndet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: a) Pacht oder Kauf u. Ausbeutung von Gipssteinbrüchen, insbes. Erwerb u. Ver- wertung des zwischen Hugo Werner in Lehrte u. Gemeinde Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), am 15./10. 1908 abgeschlossenen Gipssteinbruchpachtvertrags gegen Erstattung der entstandenen Spesen u. Auslagen seit 9./12. 1907 im Betrage von M. 796 unter Eintritt der A.-G. in alle aus dem Vertrag sich ergebenden Rechte u. Pflichten mit Wirkung v. 15./10. 1908 ab. b) Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, insbes. Eintritt der A.-G. in 4% Landkauf- vertrag v. 18./10. 1908, abgeschlossen zwischen wilh. Bergmann, Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), als Verkäufer u. Hugo Werner, Lehrte, Karl Tschira, Lörrach, Wilh. Tschira, Düssel- dorf, als Käufern, c) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Gipsfabriken u. Gipsprodukten- fabriken nebst den zugehörigen „%% d) Handel in Baumaterialien. Die neuerbaute Anlage kam im Nov. 1909 in Betrieb. Jährl. Leistung ist ca. 1500 Dw. Rohsteine, 1900 Dw. Stuc kgipeé, 200 Dw. Modellgips, 1200 Dw. Estrichgips, 100 Dw. Brillantweiss u. 50 Dw. Marmorzement. Ausserdem fabriziert die Ges. Annaline, Lenzin u. die verschied. Feingipse, Die Marmorzement- u. Estrichgips-Anlage kam Mitte Nov. 38 in Betrieb. Im J. 1915 stieg der Bilanzverlust von M. 17 03 auf M. 45 428, 1916 auf M. 57 692, 1917 auf M. 38 993. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 93 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu 16 G.-V. v. 30./1. 1909 M. 37 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1911 weitere Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 104 % an ein Konsort., an Aktionäre zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Pachtvertrag 1, Gelände 21 367, Gebäude 100 605, Masch. 66 636, Bahnkto 21 693, Geräte 5296, Kaut. 4030, Beteilig. 4175, Kassa 132, Inventar 43 115, Debit. 11 032, Verlust 38 993. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 85 000, Banken-Kto 15 228, Kredit. 40 850, Akzepte 16 000. Sa. M. 317 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 692, Handl.-Unk. 20035, Zs. 9923, Delkr.-Kto 1690 Abschreib. 14 186. – Kredit: Fabrikationskto 59 682, Handl.-Unk. 3349, Ver- lust 38 993. Sa. M. 102 025. Dividepden; 1908–1909: 0, 0 % (Baujahre); 1910–1917: 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Tschira, Frau A. Tschira. Prokurist: Frl. A. Tschira. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Thiel, Fabrikant Adolf Vogeley, Hannover; Zivil. 3; K. F. Fuhrmann, Basel. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Vorschussbank Lörrach e. G. m. u. H. Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Cöln a. Rh.. Gegründet: 23./5. 1900, Nachtrag v. 22./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Sitz bis 1918 in Nienburg K.8. Ber Betrieb der Cementfabrik wurde infolge der Neugründung der Mitteldeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Halle a. S. gegen eine entsprechende Entschädig. im Laufe des J. 1914 stillgelegt. Die Ges. hat 1918 das Geschäft der Doeren G. m. b. Holzhandlung und Sägewerk in Cöln erworben und wird es unter der gleichen Firma weiterführen. Der Verlust aus 1914 M. 22 836 erhöhte sich 1915 auf M. 95 725, davon M. 48 312 aus Res. gedeckt u. M. 47 413 vorgetragen; erhöht 1916 auf M. 188 541, 1917 auf M. 489 423. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, die G.- 1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbil anz ult. 1904 M. 132 838) beschloss die G.-V. v. 21. 10. 1904 eine Zuzahl. v. 25 % auf die Aktien ein- zufordern, die auf sämtl. Aktien mit M. 120 000 stattfand. Dieselben wurden dadurch in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachforderungsrecht umgewandelt. Die G.-V. v. 25./4. 1907 beschloss Erhöhung um M. 120 000 (also auf 3 600 000) in 120 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 102 %. Die a. o. G.-V. 11./10. 1907 verfügte die Aufhebung aller Sonderrec hte der Vorz.-Aktien mit rückw . Kraft seit Schaffung ak Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 250000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. 1./7) Tilg. ab 1./7. 1907. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 140 000. Dieser Rest „ zum 30./6. 1918. Zahlst. auch Halle a. S.: H. F. Lehmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl.), bis 7½0 /o vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 354, Debit. 251 544, Beteil. 2700, Effekten 194, Avale u. Bürgschaft. 6000, Verlust 489 423. – Passiva: A.-K. 600 000, Teilschuldverschreib. 140 000, do. Zs.-Kto 3637, Delkr.-Kto 578, u. Bürgschaften 6000. Sa. M. 750 215. Gewinn- u. Verlust- Debet: Verlustvortrag 188 541, Gen.-Unk. 10 783, Löhne 1341, Teilschuldverschreib.-Zs. 7250, do. Überschlag 200, Absc hreib. 300 332. – Kredit: Fabrikat. 19 026, Vortrag 489 423. Ga. M. 508 449.