Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Dividenden 1900–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 6, 2, 3, 2, 9, 6, 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Köllner. Aufsichtsrat: (Mind. 3). Rechtsanw. u. Syndikus Dr. Josef Nolte, Rechtsanw. Carl Custodis, Cöln; Reichstagsabgeordneter Hubert Sittard, Aachen. Rheinische Portland-Cementwerke, Sitz in Köln a. Rh. Verwaltung in Porz bei Köln a. Rh. (In Liquidation). Gegründet: 21./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Zement- u. Kalkwerken, sowie Handel mit Zement, Kalk u. damit in Verbindung oder Beziehung stehenden Fabrikaten u. Materialien. Die Ges. hat grosse Muschelkalklager in Budenheim bei Mainz erworben und in Porz, unmittelbar am Rhein, eine Stunde von Cöln, mit Anschluss an die rechtsrheinische Station Porz-Urbach, eine grosse Portland-Zement- fabrik errichtet. Produktionsfähigkeit 1 000 000 Fass à 170 kg netto. Die Ges. gehört seit 1./1. 1914 dem Rhein.-Westf. Cement-Verbande G. m. b. H. in Bochum mit 704 000 Fass an. Der Bilanz-Verlust erhöhte sich 1913 um M. 54 265, somit auf M. 219 056, 1914 Erhöhung auf M. 565 901, 1915 auf M. 967 130, 1916 auf M. 1 108 208, 1917 vermindert auf M. 1 049 601. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1915. Der Betrieb soll nach Aufarbeit. der Vorräte eingestellt werden. Der Grund für diesen Beschluss liegt darin, dass die Ges. in den letzten Jahren mit Verlust arbeitete u. wenig Aussicht vorhanden ist, eine Rentabilität zu erzielen. Der Contingentverkauf an Verband ergibt Aussicht auf vorteilhaften Abschluss. . Kapital: M. 1 372 000 in 1372 abgest. Aktien à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt. Ende 1913 ging die Dreiviertelmehrheit der Aktien an die Südd. Zementverkaufsstelle G. m. b. H. Heidel- berg über. Im J. 1914 wurden diese Aktien dann vom Rheinisch-Westfäl. Zementverband übernommen. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 6./6. u. 22./10. 1900, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, angeboten den Aktionären zu pari (siehe bei Kapital). 28, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von mind. M. 30 000 im Febr. auf 1./. Noch in Umlauf ult. 1917 M. 545 000. Zahlst. s. unten. II. M. 600 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 1000, 500, 250. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Nov. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 348 000. Zahlst. für beide Anleihen: Cöln: Dresdner Bank. Die Zinsen für diese Anleihe werden 2. Z. gestundet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke Porz 142 972, Steinbrüche u. Tongrube 355 300, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 693 400, Zementöfen 160 000, Masch.-Anlage 289 600, elektr. Licht- u. Kraft- do, 7800, Brunnen- u. Pumpen- do. 22 400, Bahn- u. Werft- do. 177 00, Ziegel- u. Kokswagen 1, Geräte, Utensil. u. Mobil. 600, Warenvorräte 15 768, Magazinvorräte 17 080, Debit. 178 646, Kaut. 8270, Beteilig. b. Rhein.-Westf. Cement-Syndikat Bochum 8500, do. Verband 35 200, unerhob. OÖbligat. 18 000, Kassa 189, im voraus bez. Versich. 8839, Avale 33 000, Verlust 1 049 601. – Passiva: A.-K. 1 372 000, Oblig. I 545 000, do. II 368 000, ausgeloste do. 19 520, do. Zs.-Kto 17 956, do. II 88 750, Oblig.-Disagio- Res, 10 940, Kredit. 787 003, Avale 33 000. M. 3 222 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 108 208, Gen.-Unk. 32 021, s. 66 906, Oblig.-Zs. I 28 000, do. II 19 250, Abschreib. 175 760. – Kredit: Miete u. Pacht 10 016, Fabrikat.-Gewinn 370 527, Verlust 1 049 601. Sa. M. 1 430 146. Dividenden: Zus. gelegte St.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 3, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1914: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0% 9 Liquidator: Hüttendir. Friedr. Seidelbach, Porz. „ Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Fritz Seidelbach, Adelenhütte bei Porz; Stellv. Gen.- Dir. Aug. ten Hompel, Recklinghausen; Dir. Louis Schärf, Höste bei Lengerich i. W.; Syndikats-Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum. Zahlstelle: Porz: Ges.-Kasse. Westdeutsche Asphalt-W erke Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 20./12. 1806; eingetr. 28./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zuweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari; eingez. vorerst 75 %. Hypotheken: M. 195 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 219 002, Sägewerk 23 000) Grundstücke 144 735, Hochbahn 10 000, Masch. 153 000, Betriebsutensil. 4, Bureauutensil. 1, Schutzrechte 1, Effekten 257 780, Debit. 219 902, Bankguth. 671 547, Pfandbrief-Kto H 400 000, Postscheck- Kto 543, Warenbestände 114 606, Kassa 3656, Avale 449 573, unerhob. A.-K. 250 000. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 105 572, Bankschulden 354 740, Pfandbriefkto D 400 000, 100*