//%%%%%.ÜÜÜÜÜÜQ ――――――――ö.... 1590 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. es wurde ein Gesamtgewinn von M. 416 431 erzielt, hierzu Gewinnvortrag aus 1911 M. 61032 zus. also M. 477 464, wovon M. 410 158 zu Abschreib. verwendet u. M. 67 306 vorgetragen wurden. Jahresergebnis 1913 M. 497 310, wovon M. 423 252 Abschreib., restl. M. 74 657 vor- getragen. Im J. 1914 entstand ein Verlust von M. 68 782, sodass sich der Gewinnvortrag aus 1913 auf M. 5277 ermässigte. 1915 resultierte nach M. 157 568 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 313 585, hiervon M. 248 489 aus R.-F. gedeckt u. M. 65 095 vorgetragen, hierzu 1916 M. 260 399 neuer Verlust, zus. M. 325 494 Unterbilanz, gedeckt aus Gewinn 1917. Die Ges. wurde 1914–11916 durch den Krieg stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Absatz ist 1915 auf etwa einfünftel u. 1916 auf einviertel seiner normalen Höhe zurückgegangen. 1917 Fortschritte in Produktion u, Absatz. Die Holstein. Portland-Cement-Fabrik, G. m. b. H., hat im J. 1906 eine Teilschuld- Verschreibungsanleihe von M. 960 000 ausgegeben, von welcher noch M. 753 000 im Umlauf sind, welche zu 4½ % verzinslich, zu 103 % in 27 Jahren rückzahlbar u. von der Breiten- burger Ges. garantiert ist. Eine weitere Anleihe über M. 1 000 000 wurde im J. 1908 auf- genommen; sie ist zu 5 % verzinslich u. vom 2./1. 1913 mit 2 % zuzügl. Zinszuwachs al pari bis 1937 tilgbar. Die Breitenburger Ges. hat auch diese Anleihe garantiert. Die Breitenburger Ges. ist ebenso wie die Holsteiner Ges. Mitglied der Nordd. Zement- Verband G. m b. H. in Berlin. — Kapital: M. 3 500 000 in 3500 gleichber. Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000; über die Wandlungen desselben siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuches. Die Berliner Handels-Ges. hat auf Grund der mit ihr für die Emiss. der neuen Aktien von 1906 vereinbarten Beding. die Verpfficht. übernommen, die sämtlichen Genussscheine im Betrage von M. 199 150 auf ihre Kosten einzulösen, was inzwischen bewirkt wurde (siehe Genuss- scheine Jahrg. 1909/10.) Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 400 Stücke à M. 500 u. 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 40 000, im Juni auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Keine hyp. Sicherheit. Die Ges. haftet für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen u. darf keiner etwaigen späteren Anleihe ein Vor- bezw. ein Hypoth.- Recht einräumen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 560 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1916: 100.75, 99, 98, 96, 100, 100, 101, 102.50, 102.50, 100.75, 101, 101, 100.50, 99, 96, 94.90*, –, 75 %. Kaut.-Hypoth.: Bis zur Höhe von M. 45 000 auf 3,1108 ha Grundstücke, welche im Gemeindebezirk Rethwisch belegen sind, zu gunsten des Grafen Otto zu Rantzau. Dieselbe dient lediglich zur Sicherung des mit dem Grafen Rantzau abgeschlossenen Pachtvertrages. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 12 000 an Amort.-F., 5 % zur Kapitalreserve, bis 10 % Tant. an Dir. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 12 000), Überrest Super-Div. Der Amort.-F. soll nach näherer Bestimmung des A.-R. sowohl zur successiven Amort. der Prior.-Anleihe als auch event. (unter Schaffung von Genussscheinen) des Akt.-Kap. selbst dienen (mit Rücksicht auf den Umstand, dass der Grund und Boden, auf welchem die Fabrik errichtet ist, der Ges. nicht gehört). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 117 335, Hof Muldsberg 105 350, Ton- länderei u. Ziegelei 62 540, Bauanlagen 1 357 723, Arb.-Häuser 161 059, Masch. 325 651, Neu- anlagen 1 725 000, Gleis- u. Bahnanlagen 3669, elektr. Licht- u. Telephonanlagen 1, Kanal- Anlage 1, Schuten 20 858, Kreidegruben-Anlage 20 000, Fuhrwerkswesen 500, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Schutzmarken u. Patente 2, Beteilig. 217 618, Wertp. u. Bürgschaften 485 144, Versich, 13 300, Kassa 8872, Debit. 695 868, Holstein. Portland-Zement-Fabrik 123 466, Portland- Cement, Halbfabrikate, Kohlen, Betriebsmaterial., Säcke, Fässer, Fassmater., Ziegelfabrik. u. a. m. 1 227 102. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig.-Anleihe 560 000, do. Zs.-Kt 6772, do. ausgeloste 2500, Amort.-F. 216 000, Delkr.-Kto 30 000, Bürgschafts-Gegenposten 67 093, Arb.-Sparmieten 38 653, Kredit. 2 222 860, Vortrag 27 185. Sa. M. 6 671 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 325 494, Gehälter, Geschäfts-Unk., Reisespesen, Kanal- u. Schleusengebühren 98 819, Vergütung an A.-R. 12 000, Pachtgebühr, Bank- u. Anleihe-Zs., Skonto u. Disagio, etc. 240 466, Steuern, Versich. u. Ssozialgesetzl. Lasten 42 673, Reparat. 108 370, Amort.-Zuweis. 12 000, Abschreib. 331 894, Gewinn 27 185. Sa. M. 1 198 905. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 198 905. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 81.50, 90.75, 123, 189.75, 140.25, 131.10, 118.60, 105.25, 105.50, 91.50, 70.50, 54.75*, –, 44, 99.75 %. Aufgelegt 1899 zu 134 %. Erster Kurs 29./6. 1899: 143 %. Notiert in Berlin. – Die Aktien wurden Juni 1907 auch in Hamburg eingeführt; Kurs das. Ende 1907–1917: 139, 131.25, 119.50, 104, 105, 91, 70, 55.10*, –, 44, 100.20 %. Dividenden: Aktien 1901–1917: 4, 0, 0, 0, 5, 12, 10, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Methler, Hamburg. Prokuristen: L. Lange, E. von Franck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Stellv. Justizrat Dr Martin Mayer. Frankf. a. M.; James Zutrauen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Oliven, Berlin; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank.