1594 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 302 000, Gebäude 111 000, Steinbruch 10 000, Masch. 31 150, Schiffspark 12 000, Inventar 20 032, Kassa 2881, Effekten 166 666, Buchforder. 200 109, Vorräte an Waren, Betriebsmat., Futtermitteln etc. 30 712, 112 eigene Vorz.-Aktien 112 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 16 500 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 40 000, Reparatur 20 000, Kredit. 4500, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Schiffskörper-Selbst-Versich.-Res. 4000, Rückl. f. Berufs-Gen.-Umlage 6000, unerhob. Div. 100, Buchschulden 102 237, Reparat.- Res. 8000, Div. 38 620, Tant. an Vorst. 2795, do. A.-R. 929, Vortrag 867. Sa. M. 998 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter der allgem. Verwalt. 30 078, Verwalt.- Kosten 15 470, Steuern u. Abgaben 383, Abschreib. auf Anlagewerte 60 365, Reingewinn, 55 213. – Kredit: Vortrag 255, Zs. 1557, Effekten-Zs. 7284, Div. d. eigenen Aktien 5600. Brutto-Betriebsgewinn 146 813. S. M. 161 510. Dividenden 1906–1917: St.-Aktien: 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Aktien 1909 bis 1914: Stets 5 %; 1915–1917: 0, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Menzel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Dr. Hans Ziegler, Burg b. M.; Stellv. Rob. Knaur, Jaoob Halle, Magdeburg; Bankier P. Lenzberg, Rinteln; Bank-Dir. W. Bauersfeld, Duisburg. Zahlstellen: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel, Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Bayerisches Portlandcementwerk Marienstein, Akt.-Ges. in Marienstein (Bayern). Gegründet: 14./10. 1890; eingetr. 3./12. 1890. Sitz bis 20./4. 1912 in München. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der für M. 800 000 erworb. Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein, Herstell. u. Vertrieb von Zementwaren u. Baumaterialien. 1903 wurde der Spez.- u. Div.-R.-F., zus. M. 250 000, 1905 der Ern.-F. mit M. 100 000 zu Abschreib. verwandt. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1916: M. 218 366, 153 026, 30 932, 2254, 57 185, 126 871, 139 337, 37 800, 2117, 29466. 1902 Erwerb eines Mutungsrechts auf Kohlen in der Nähe des Areals der Ges.; zur Ausbeutung ist eine eigene Gew. ,Marienstein“ gegründet, bei der die Ges. mit M. 93 300 in Kuxen u. ausserdem mit Kreditgewährung beteiligt ist. Die Kohlenförder. hat im-Febr. 1906 begonnen. Mit Rücksicht auf den Kriegszustand wurde der Reingewinn für 1914 M, 97 606 vorgetragen. Der Gewinn für 1915 M. 69 531 wurde mit M. 68 989 zu Extra-Abschreib. u. Rückl. verwendet u. restl. M. 541 dienten zur Erhöh. des Gewinnvor- trages aus 1914 auf M. 98 148, hierzu M. 74 872 Reingewinn aus 1916, zus. M. 173 060, hier- von M. 60 000 z. Abschreib. u. Rückl. u. M. 112 961 vorgetragen; 1917 M. 136 486 Rein- gewinn erzielt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. zu pari plus 3 % Stempelkosten etc. Die Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäfts-A.-G. besitzt die Mehrheit des A.-K. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis längstens 1934 durch jährl. Auslos. von 20 Oblig. auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf dem Gesamtbesitz der Ges. In Umlauf Ende 1915 M. 380 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Kurs in München Ende 1905–1916: 101, 98.50, 96, 90, 96.50, 93, 92, 87, 85, 89.75*, –, 80 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 10./7.: 101 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Bahn, Drahtseilbahn u. Steinbrüche 787 514, Masch. 64 926, Mobil. 1, Betriebs-Material., Utensil. u. Säcke 70 408, Fabrikate u. Halbfabrikate, Kohlen. Koks etc. 71 572, Effekten 15 227, fremde Beteilig. 393 300, Debit. 1 725 797, Hypoth. 400 000, Kassa 877. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuld- verschreib. 342 000, unerhob. Div. 300, Kredit. 469 541, Kto Peissenberg 72 701, Kontingentkto 904 000, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent-Rückl. 18 508, R.-F. 125 000, Arb.-Unterst.-F. 68 126, Gewinn 249 447. Sa. M. 3 529 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversich. 8509, Abschreib. 272 576, Gewinn 249 447. – Kredit: Vortrag 112 961, Mieten 3158, Betriebs- überschuss abz. Verbrauch u. Abschreib. a. Betriebsmaterial., Utensil. u. Säcke 414 414. Sa. M. 530 534. Kurs Ende 1901–1917: 108, 98, 100, 110, 120, 120, 108.50, –, 104, 96, 94, 100, 96, 85*, –, 80, – %. Eingef. 23./6. 1897 zu 122.50 %. Notiert in München. Dividenden 1892–1917: 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 9, 8, 4, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 3, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Andreas Kopp, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Pensberger, München; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Wold. Schrader, Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. jur. G. von Doertenbach, Stuttgart; Ing. Joh. Fellermeier, München; Fabrik-Dir. Paul Wigand, Schelklingen; Bergrat u. Dir. Th. Lichte nberger, Heilbronn. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank.