15938 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke Säcke 42 212, Fässer 206, Wertp. 21 750, Depot 38 500, Debit. 146 407, vorausbez. Versich. 4000, Avale 42 500, Darlehen an Rhein.-Westf. Zement-Verband 151 660, Beteilig. Zement-Synd. Bochum 9750, Zement-Verband do. 62 500, Cementsack-Zentrale Beckum 15 600. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Anleihe 739 000, nicht begeb. Anleihe 38 500, do. Zs.-Kto 19 050, R.-F. 1 275 000, do. II 90 000, Talonsteuer-Res. 25 000, unerhob. Div. 240, Beamten-Unterst.-F. 10 017 (Rückl. 10 000), Werks- do. 19 431 (Rückl. 15 000), Arb.- do. 2441, Wohlf.-Einricht. 4575, Avale 42 500, Kredit. 92 831, Div. 165 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 40 555, Kriegsgewinnsteuer. 150 000, Vortrag 45 777. Sa. M. 4 509 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 647, Steuern 4638, Anleihe-Zs. 36 950, Bank-Zs. 36 623, Talonsteuer-Res. 3000, Abschreib. u. Abgänge 627 721, Reingewinn 426 333. – Kredit: Vortrag 1914, Zement 1 146 795, Miete u. Pacht 5205. Sa. M. 1 153 915. Kurs Ende 1909–1917: 148.90, 127.25, 120.80, 90.25, 105.10, 85*, –, 65, 142 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 12./8. 1909 zum ersten Kurse von 172 % Dividenden 1904–1917: 2, 5, 14, 15, 14, 10, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, %―,§‚ 4.() Direktion: Heinr. Täupker, Dr. phil. R. Morisse. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Stellv. Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Stadtrat Gust. Baltz, Wilh. Brenken, Bank-Dir. Paul Mahnert, Bochum; Bankier Jul. Mayer, Berlin; Bauunternehmer Leop. Hoppe, Herne; A. Lehmann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jul. J. Mayer, Bankhaus; Berlin u. Bochum: Dresdner Bank u. sonst. Niederl. Niederschlesische Portland-Cementfabrik A.-G. in Neukirch a. Katzbach. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1917 genehmigte einen Vertrag, durch den die Schimischower Portlan d-Cement-, Kalk- u. Ziegelwerke A.-G. in Schimischow O.-S. das Gesamtvermögen der Niederschl. Portland-Cementfabrik A.-G. im Wege der liquidationslosen Verschmelzung unter Gewährung von nom. M. 2000 neuen, vom 1./1. 1917 ab div.-ber. Aktien für je nom. M. 5000 Aktien der Niederschl. Portland-Cementfabrik A.-G. übernahm. Frist zum Aktien- umtausch 20./7. 1918. Die Ges. ist aufgelöst und die Firma erloschen. Gegründet: 29./11. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1902; eingetr. 12./2. 1903 in Schönau a. K. 1915 M. 28 104 Fehlbetrag, getilgt aus R.-F.; 1916 neuer Verlust von M. 51 917. Kapital: M. 1 000.000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Steinbruch, Gleisanlagen, Masch., Utensil. 1 174 230, Kassa 1177, Wechsel 407, Versich. 1957, Debit. 104 811, Portland- zement, Halbfabrikate, Material., Masch.-Ersatzteile 148 973, Verlust 58 813. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 400 000, unerhob. Div. 110, Verbindlichkeiten 77 365, R.-F. 1895, Talonsteuer-Res. 6000. Sa. M. 1 485 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 35 189, allg. Unk.: Zs., Gehälter etc. 59 364, Abschreib. 75 661. – Kredit: Betriebsüberschüsse 114 375, Pachten, Mieten u. sonst. Ein- nahmen 2045, Verlust 53 813. Sa. M. 170 216. Dividenden: 1911 (v. 1./11.–31./12.): 0 %; 1912–1916: 1½, 6, 5, 0, 0 %. Preussische Portland Cementfabrik in Neustadt i. W. pr. Gegründet: 19./12. 1889. Zweck: Herstell. von Portland-Zement, dessen Weiterver- arbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereit. von sonst. Baumaterialien wie Ziegeln, Kunststeinfabrikate, Düngekalk etc. Die Fabrik u. die Läger liegen in der Gemeinde Worle bei Neustadt W.-Pr. Das Werk ist in den Jahren 1907–1910 von Grund auf umgebaut u. mit den modernsten Einrichtungen versehen worden. 1915 M. 31 348 Fehlbetrag, gedeckt aus Res. Seit Kriegsausbruch Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 190 000. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückz. zu 103 %%, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Ende 1917 noch in Umlauf M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 257 000, Gebäude 395 000, Masch. 224 000, Geräte 1, elektr. Anlagen 1, Gleisanlagen 1, Gespann 1, Warenbestände: Vorräte an Zement, Kalk, Ton, Kohlen, Holz, Fässer, Säcke etc. 79 178, Geld 899, Wertp. 26 994, Debit. 223 320. —– Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 190 000, Teilschuldverschreib. 110 000, do. Tilg.-Kto 9287, do. Zs.-Kto 1257, Rückl. 23 700 (Rückl. 3500), Rückl. f. Ausfälle 5000, Kredit. 111 326, Sonderrücklage 3000, Tant. 8134, Div. 42 000, Vortrag 2689. Sa. M. 1 206 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 280, Instandhalt. von Gebäuden, Maschinen, Geräten etc. 13 916, Gespann-Aufwend. 3626, Anleihe-Zs. 20 118, Abschreib. 54 489, Gewinn 59 324. – Kredit: Vortrag 2640, Fabrikat.gewinn 169 341, Pachten u. Mieten 2774. Sa. M. 174 756. Dividenden 1902–1917: 2, 4, 4½, 5½, 5½, 2* 0, 0, 0, 1½, 3, 4, 0, 0, 0, 6 %%. C.-V.: 4 J. (K.)