Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1599 vorstand: Max Schramm, Hugo Schramm, Bankier Alex Behmack. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. F. Helfer, Ing. A. Malsch, Bank- Dir. E. Urban, Danzig; Bankier A. Behmack, Hannover (in Vorst. del.). Jahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. ERh. Gegründet: Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cement- fabrik (eingelegt von Jakob Odernheimer für M. 1 250 000). Das gesamte A.-K. der Ges. ging Ende 1906 aus dem Besitz der Bank f. industr. Unternehm. in Frankf. a. M. an die Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim über, welche letztere Ges. für das A.-K. von Ingelheim 1000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906 gewährte. Der Betrieb des Ingelheimer Werkes ist im Sommer 1907 eingestellt worden. Die Masch. fanden in den Etablissements der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim Verwendung, welche Ges. auch die Beteilig.-Ziffer im Südd. Cement-Syndikat mit 208 900 Fass übernahm. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905 von M. 189 264 lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 875 000 auf M. 875 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Der nach Tilgung des ge- nannten Fehlbetrages aus der Transaktion verbleibende Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwendet. Neuerdings abgeschrieben 1908–1910: M. 190 343, 217 572, 14 999, 1912 M. 2004, 1914 M. 1665. Lt. G.-V. v. 21./11. 1911 wurden von den noch vorhandenen 875 Aktien 775 Stück zurückgekauft u. vernichtet u. somit das A.-K. auf M. 100 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1662, Gelände u. Fabrikanlagen 5000, Drahtseilbahn 1, Inventar 1, Effekten 27 400, Kassa 11 482, Debit. 62 941. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Gewinn 5488. Sa. M. 108 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3012, Versich. 450, Steuern u. Abgaben 567, Gewinn 5488. – Kredit: Vortrag 6247, Zs. 2391, Abbrucherträgnis 830. Sa. M. 9519. Dividenden 1897–1917: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Kutscha. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Merz, Stellw Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Friedr. Schott, Dir. Carl Leonhard, Dir. Christ. Riehm, Dir. Fritz Brans, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Zementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1854. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Portland-Cement. Produktions- fähigkeit 1 600 000 Fass jährl. Grundeigentum des Vereins Ende 1917: 90 ha 47 a 43 qm. In Budenheim wurden 1912 u. 1913 wieder eine grössere Anzahl Kalksteingrundstücke hinzu- erworben. Zur Verbillig. der Fabrikation sind die Anlagen der Zementfabrik 1908–1914 einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. nach dem neuesten Stande der Technik ein- gerichtet. Zugänge auf Anlagen 1913 u. 1914 M. 183 765 bezw. M. 91 176: für Neuanlagen wurden 1915 auf die verschied. Konti M. 1 035 099, 1916 M. 228 490, 1917 M. 242 618 über- tragen. Die Ges. steht mit dem Rheinisch-Westfäl. Cement-Verband in Bochum u. der Süd- deutschen Cementverkaufsstelle in Heidelberg, sowie mit dem Nederland'schen Cement-Syndicat s'Gravenhage im Einvernehmen. Nach Kriegsausbruch in J. 1914–1917 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 2 600 000 in M. 2 000 000 in 6808 abgest. St.-Aktien à M. 250 u. 298 neuen St.-Aktien à M. 1000, sowie M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien sollen lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1875 auf den Inh. lauten u. sind die bis dahin ausgegeb. Aktien mit ent- sprechendem Stempel.versehen bezw. noch zu versehen. Urspr. Kap. Tlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgqgeben hiervon nur Tlr. 680 800 = M. 2 042 400 in 6808 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. 1885 Herabsetz. auf M. 1 702 000 durch Abstempelung der St.-Aktien von M. 300 auf M. 250. Hierzu lt. G.-V. v. 9./3. 1912 M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 191 ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, auch sind die Vorz.-Aktien tilgbar bezw. können solche aus dem Reingewinn angekauft werden. Zur Be- schaffung der Mittel für den weiteren Ausbau des eigenen Schiffsparks beschloss die G.-V. v. 6./4. 1918 die Erhöh. des A.-K. um M. 298 000 St.-Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien werden den alten Aktionären'im Verhältnis von 6: 1 zu pari mit Div.-Schein per 1./1. 1919 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 4 St.; Grenze 400 St.; Vorz.-Aktien à M. 1000 auf Inhaber = 4 St., unbegrenzt. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt aus 1906), 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrückl.' (bis 10 % des A.-K.) dotieren kann.