Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: Geh. Komm.-Rat Friedr. Schott, Dir. W. Merz, Dir. C. Leonhard. Prokuristen: Ludw. Netz, Herm. Karcher, Karl Schlumberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Kaufm. Ludw. Anderst, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Jos. Helm, Heidelberg; Assessor Wilh. Scipio, Mann- heim; Karl Königs, Berlin. Oberschlesische Portland-Cement-Fabrik in Oppeln. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1917 genehmigte den Veräusserungsvertrag mit der Schlesischen Akt.-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz, auf welche die Übergabe des Vermögens als Ganzes, unter Ausschluss der Liquidation, gegen Gewährung von M. 3 000 000 vom 1./1. 1917 ab div.-ber. Aktien der Schles. Akt.-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz erfolgte. Auf je eine Aktie der Oberschles. Portland-Cementfabrik über nom. M. 1000 mit Div-Schein für 1917 entfiel also 1 neue Aktie der Schles. Akt.-Ges. für Port- land-Cementfabrikation zu Groschowitz nom. M. 1000 mit Div.-Scheinen 1917 u. ff. (Frist zum Aktien-Umtausch 15./7. 1918). Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 3./4. 1888. Näheres über die Ges. siehe dieses Handb. 1917/18, I. Bd. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Kurs der Aktien Ende 1906–1917: In Berlin: 222, 216.75, 192, 194, 179, 181.25, 179.25, 154, 145.25, 144*, –, 156, 197.75 %. Dividenden 1903–1916: 6, 10½, 14, 17, 17, 16, 8, 3, 3, 3, 6, , 6 % ...... Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. L Landsberger. Oppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln. Gegründet: 17./8. 1872. Zweck: Rerbeihas u. Verkauf von Portl.-Zement. Die Ges. übernahm die vormals Grund- mann'sche Cementfabrik in Oppeln für M. 2 100 000 u. später die Pringsheim'sche Cementfabrik in Königl.-Neudorf bei Oppeln. 1883/84 wurden die Fabriken umge baut, 1890/91 Erweiterung der Neudorfer Fabrik. 1898/99 Rekonstruktion u. Erweiterung der Oppelner Fabrik. Zur Ab- rundung des Besitzes wurden 1899 mehrere grössere Steinbruchterrains für M. 88 067 u. 1902/03 weitere Grundstücke für M. 74 292 bezw. 27 826 erworben; auch 1904 Vergrösser. des Terrain- besitzes, wofür einschl. Neubauten, Anschaff. etc. M. 100 934 ausgegeben wurden. 1906 Bau von 2 Prehöfen in Oppeln, hierfür sowie für sonst. Neuanlt gen u. Grunderwerb zus. M. 235 161, 1907–1917: M. 459 870, 100 718, 314 367, 34 470, 87 618, 166 190, 184 977, 29 517, 16 681, 928, 607: 5; ausserdem 1913–1917 M. 119 363, 92 117, 70 274, 78 777, 98 315 für Reparat. verausgabt. Die Produktionsfähigkeit beträgt ca. 850 000 Fass. Seit Kriegsbeginn 1914 Produktion. 1916 Beitritt zum Nordd. Cementverbande in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 687 Aktien à Tlr. 500 = M. 1500, 2251 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 und 2063 A lr. 100 = M. 300 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 2 400 000 auf M. 4 200 000 und Rückkauf von viermal M. 300 000 in den Jahren 1876, 1877, 1878 u. 1879. Die G.-V. v. 16./2. 1895 beschloss Neudruck der Aktien; der Umtausch erfolgte bis Ende Mal 1896 franko Spesen, von da ab ist Stempel zu erstatten. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari auf die Hälfte der Neuausgabe von Aktien. Anleihe: 0%9 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 /% Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. 10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % Anfang Juli auf 1./10.; kann werden. 1* erj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in U * auf 31./12. 1917 M. 280 000. Kurs in Bles au Ende 1899–1916: 98.75, 95.75, 97.75, 100, 101.10, 102, 101. 90, 101.90, 99, 100.10, 100, 100.50, 100.50, 98.50, 97.75, 97.75*, –, 90 %. Aufgelegt 21./. 1898 zu 102 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), eine jährl. von der G.-V. zu bestimmende Summe zum Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Vor-Div., 10 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), Überrest Suj ber-Div. berv nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil., Masch. u. Utensil 1305 002, Portland- Zement, Talbfabrikaten, Material. u. Ersatzstücken 221 049, Bankguth. 1 776 772, Debit. 489 214, Versich. 34 445, Effekten 1 478 592, Kassa 6503. Passiva: A.-K. 10 0, Anleihe 280 000, Anleihe-Amortis.-Kto 4120, do. Zs.-Kto 2960, Kredits 695 981, R.-F. 000, Disp.-F. 300 000, Pens.-F. 150 000 (Rückl. 50 00 0), unerhob. Div. 5472, Div. f. 1917 300 000 Talonsteuer- Res. 30 000, Tant. 40 324, Vortrag 202 722. Sa. M. 5 311.580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 501 075, Anleihe-Zs. 12 400, do. Amort.- Kto 1200, Reparat. 98 315, dir. Steuern sowie Lasten 128 639, Versich. 11 372, Verwaltungs- kosten 99 204, Gewinn 593 047. – Kredit: Vortrag 139 579, Be etriebs-Kto 1 196 807, Zs. 108 867. Sa. M. 1 445 254. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: In Berlin: 88.80, 108.90, 138, 170, 196, 196.10, 166, 164.50, 147, 150.50, 159.60, 145.30, 148.50, 141*, –, 152, 193 %. In Breslau Ende 1914–1917; 139.75*, –, 152, – %. Seit 18./6. 1898 sind nur Stücke mit rotem Reichsstempel „Eins vom Hundert“ lieferbar. Dividenden 1901–1917: 3, 3½, 5, 9, 13, 14, 14, 10, 5, 3, 5, 10, 10, 6, 4, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Handbuch der Deutschen ... 1918/1919. 1. 101