Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 1605 ab 1901 jährl. mit 4 %. Die Anleihe lastet hypoth. auf dem Lengericher Werke. Kurs in Essen Ende 1906–1916: 98.25, 98, 98, 98, 98, 98.50, 96, 94, 94*, –, 90 %. Anleihe von 1916: M. 1 000 000; noch in Umlauf Ende 1917 M. 900 000. Anleihe III: M. 500 000 in 6 % Oblig. von 1917, auf Werk Roland. Zs. 1./1. u. 1/% Tilg. ab 1./1. 1920 zu 105 % jährl. mit mind. 4 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs., durch freihänd. Rückkauf oder durch Auslos. Hypotheken: M. 321 548 (Restkaufgelder), eingetragen auf Lengerich, Dissen, Horstkotten u. Friedrichshorst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A, 4 % Div. u. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke, Werksanlagen u. Einricht. in Lengerich 2 647 122, do. in Beckum 1 923 861, do. Werk Roland 890 445, do. Hankenberge i. Hann, 119 564, Besitz. in Nolle bei Dissen 86 937, do, in Rheine i. W. 3328, Büroeinricht. in Reck- linghausen 1, Betriebsmaterial, Fertig-, Halberzeugnissen, Säcke usw. 610 926, Kassa u. Wechsel 29 165, Wertp. 240 780, Beteilig. 1 498 770, Banken u. Zementverband 2 643 378, an- geschlossene Werke 137 538, Debit. 1 021 947. – Passiva: A.-K. 5 750 000, Anleihe I 74 000, do. II 900 000, do. III (Werk Roland) 500 000, Grundbuchschulden 321 548, R.-F. 439 015 (Rückl. 45 147), freiwillige Rückl. 15 801, Rückl. für zweifelhafte Forder. 10 257, Zinsbogen- steuerrückl. 45 000 (Rückl. 15 000), Gläubiger-Aktionäre der Grimberg & Rosenstein A.-G. 285 000, angeschlossene Werke 374 029, Kredit. 1 806 316, Div. 690 000, Tant. an A.-R. 84 743, zu gemeinn. Zwecke 20 000, Vortrag 48 084. Sa. M. 11 853 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 233 579, Gewinn 1 392 945. – K redit: Vortrag 89 489, Betriebsüberschuss 2 377 068, Mieten u. Pächten 30 566, verf. Div. 900, Gewinn aus Beteil. Grimberg & Rosenstein A.-G., Ennigerloh 128 500. Sa. M. 2 626 524. Kurs Ende 1899–1917: 191.80, 129, –, 74.90, 97.75, 133, 139, 177.50, 138.75, 135, 127.10, 111.90, 115, 97, 109.50, 85*, –, 82, 177.50 %. Zugel. M. 4 500 000, aufgelegt M. 1 100 000 am 21./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 28./6. 1899: 210 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 5, 3, 12, 12, 10, 7, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 12 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. ten Hompel. Prokuristen: K. Ummelmann, H. Wenkemann, Fr, Schaaps. Aufsichtsrat: Vors. Viktor Carstanjen, Duisburg; Stellv. Aug. ten Hompel, Reckling- hausen; Herm. Kiefer, Duisburg; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Justizrat C[. Zaun, Crefeld: Rechtsanw. Dr. Ad. ten Hompel, Justizrat Cl. Plassmann, Münster; Heinr. Grimberg, Bochum; Dr. Otto Goebel. Ruhrort; Rendant Jos. Heimann, Beckum; Dir. L. Gebhard, Wien. Zahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Beckum: Beckumer Spar- u. Darlehnskasse. 70/ 0o * Albrechtswerke Akt.-Ges. in Rondsen bei Mischke, Kreis Graudenz: Gegründet: 19. 6. 1907, abgeändert am 1./6. 1908; eingetr. 14./8. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Auf das A.-K. machte Rittergutsbes. A. Kraynik, Rondsen, folg. Einlage: a) eine Kalk- sandsteinfabrik u. Beamtenwohnhaus, b) eine Landparzelle des Rittergutes Rondsen; Gesamt- wert dieser Vermögensstücke M. 200 000. Den Gegenwert erhieft Kraynik durch Anrechn. der von ihm übernommenen 100 Aktien und den Rest von M. 100 000 bar. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 69 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 51 325, Gebäude 69 200, Grundstück Pohlmannstr. 189 442 abz. Hypoth. 130 000 bleibt 59 442, do. Schlachthofstr. 87 838 abz. Hyp. 69 500 bleibt 18 338, Masch.-Anlagen 25 211, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Debit. 24 802, Kassa 947, Verlust 3971. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 47 450, R.-F. 5789. Sa. M. 253 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1200, Zs. 65, Versich. u. Abgaben 1207, Löhne 240, Betriebsunk. 459, Abschreib. 4300. – Kredit: Vortrag 3501, Verlust 3971. Sa. M. 7472. Dividenden 1907–1917: 0, 0, 5, 5, 7, 7, 8, 4½, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Dombrowski; Stellv. Bruno Löffelbein, Rentier Oskar Deuser, Graudenz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Sterz, Graudenz; Stellv. Rittergutsbes. Albrecht Kraynik, Rondsen; Emil Demant, Graudenz. Gelsenkirchener Cementwarenfabrik Ostermann & Comp, Akt.-Ges. in Rotthausen (Rheinl.) Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Übernahme der Firma Oster- mann & Co. für M. 457 000. Gründung s. Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten, Erwerb und Ausnutzung von einschlägigen Patenten und Lizenzen. Kapital: M. 461 000 in 461 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.