Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1013 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm- Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 434 000, Fabrikanlagen 858 000, Wohn- häuser 549 914 abzügl. 219 914 Hypoth. bleibt 330 000, Masch. 374 000, Fahrzeuge, Pferde, Wagen u. Utensil. 128 500, Beteilig. an den Pommerschen Kalksteinwerken 30 000, do. an der Pomm. Ansiedelungsges. 1000, Vorräte 327 871, Kassa 1841, Debit. u. Bankguth. 470 699, Wertp. u. Kaut. 57 610. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschreib. 1 125 000, do. Zs.-Kto 18 191, R.-F. 39 188, Spez.-R.-F. 15 000, Garantie- u. Delkr.-Kto 30 000, unerhob. Div. 180, Kredit. 76 557, Gewinn 9404. Sa. M. 3 013 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 742, Feuerversich. 10 171, Arb.- Versich. 14 756, Angestellten-Versich. 991, Kriegsunterstütz. 4356, Teilschuldverschreib.-Zs. 51 075, do. Aufgeld 1475, Steuern 12 138, Unk. 126 229, Gewinn 9404, Abschreib. 59 567. Kredit: Fabrikat.-Gewinn u. Vergüt. 426 355, Grundstücks-Erträge u. Mieten 30 978, Zs. 752, Hypoth.-Amort. 820. Sa. M. 458 907. Kurs Ende 1901–1917: 126, 128, 154.30, 169.75, 173, 169.25, 116.90, 108.25, 118, 110, 105.50, 92.50, 71, 65*, –, 53, 90 %. Aufgel. 14./15. Juli 1884 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1017: 7, 6, 7, 7, 6, 6, 7, 6, 5, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: P. Siber, G. Fritsch. Prokurist: Paul Zielesch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. H. Paulsen, Bergedorf; Stellv. Bankier Dr. G. Ratjen, George W. Abel, Dr. jur. M. Esser, Berlin; Dir. Dr. H. Kanter, Saarbrücken. YZahlstellen: Stettin: Eig. Kasse, Landschaftl. Bank d. Prov. Pommern; Berlin: Gebr. Schickler. 7 0 * * = =― Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: 18./5. 1855. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portl.-Cement, Cementbetonwaren, Mauersteinen etc. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalkläger, Fabrikanlagen auf Arkona, Wollin, in Züllchow u. Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Für Neuanlagen u. verschied. Fabrikverbesser. wurden 1906–1917 M. 79 960, 68 317, 129 705, 89 497, 32 075, 13 186, 97 813, 30 705, 86 625, 201 329, 136 807, 57 704 verausgabt. Infolge des Krieges verminderter Absatz; erhebliche Aussen- stände im Auslande. Die Abschreib. sowie die Div. für 1915, zus M. 67 578, wurden durch Reserven früherer Jahre gedeckt. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Kalkläger inkl. Kalkofener Fabrik- anlage u. Besitz in Arkona u. Wiek 895 003, Baulichkeiten u. Fabrikanlage inkl. Masch. in Züllchow 300 003, Dampfer, Prähme, Pferde u. Wagen 110 003, Häuser in Züllchow 44 000, Betriebsmaterial. u. Utensil. 223 144, Bestand an Fabrikaten 42 757, Kassa 4199, Wechsel 390, Effekten 263 142, Debit. 874 989. — Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 157 500, Extra-F. 250 000, Div.-Ergänz.-F. 53 750, Res. für schlechte Schulden 23 000, Beamten-Pens.-F. 119 472, Kredit. 420 030, Div. 157 500, do. unerhob. 1380. Sa. M. 2 757 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 704, Tant. 28 331, Div. 157 500. Ga. M. 266 535. – Kredit: Bruttogewinn M. 266 535. Kurs Ende 1901–1917: 275, 250, 210, 225, 230, 237, 262, 50, 253, 236, 240, 246, 210, –, –, 125, 165 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1901–1917: 16, 9, 10, 11, 17 „ 0 * 11, 11, 11,6, 3.. Direktion: H. Kirsch, Dr. E. Jahns. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Komm.-Rat C. G. Nordahl, Stellv. Stadtrat Eug. Zander, Kaufm. Carl Schrödter, Stettin; Geh. Sanitätsrat Dr. Steinbrück, Bollinken; Dr. Carl Goslich, Berlin. Lothringer Portland-Cement-Werke Sitz in Strassburgi.Els. Verwaltung in Diedenhofen, Fabriken in Diesdorf u. Heming in Lothr. Gegründet: 6./6. 1891, eingetr. 1. 7. 1891. Firma lautete bis Ende 1898 Lothr. Portl.- Cement-Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf, dann Sitz in Metz mit Verwalt. in Strassburg, It. G.-V. v. 13./9. 1911 auch der statutar. Sitz nach Strassburg verlegt. Die G.-V. v. 22./12. 1898 beschloss Vereinig. mit der A.-G. Elsass-Lothr. portl.-Cement-Werk zu Heming. Zweck: Betrieb von Cementfabriken, Herstell. u. Verkauf von Cement u. hydraul. Bindemitteln aller Art, sowie daraus gefertigter Waren. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von 132 ha 94 a 04 qm, wovon rund 19 ha, 60 a die babrikgrundstücke bilden u. etwa 4 ha, 30 a/bebaut sind, und enthält das für den Betrieb der Werke er- forderliche Rohmaterial auf lange Zeit hinaus. Die Steinbrüche, in welchen Kalk, Mergel u. Ton gewonnen werden, liegen in der Nähe der 3 Fabriken und sind mit ihnen durch Drahtseilbahnen bezw. Kettenbahn verbunden. Ausserdem liegen gut erschlossene, der Ges. gehörige grosse Kalksteinbrüche in etwa 2 km Entfernung von den Heminger Werken direkt am Kanal mit eigener Schiffsverladeeinrichtung. Der Betrieb vollzieht sich in den 3 Werken Diesdorf, Alt-Heming u. Neu-Heming, von denen Diesdorf an der Eisenbahnlinie