1616 Cement-, Kalk-, Gipse- und Mörtel-Werke etc. höhte sich 1915 auf M. 601 550, 1916 auf M. 606 550 u. 1917 auf M. 730 365. Die G.-V. v. 30./6. 1916 beschloss die Beteilig. an der Sulfur, G. m. b. H. u. die Verpacht. der Fabrik- anlagen an diese Ges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 29./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari (siehe oben). Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1908 rückzahlbar zu 102 %. Ze.. ...... Tilg. ab 1914 innerhalb 20 Jahre. Der Erlös wurde zur Vollendung des Fabrikbaues u. zur Stärkung der Betriebsmittel benutzt. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 835 500. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. vom 2./12. 1909, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1915 innerhalb 20 Jahren. Der Erlös diente zur Abstossung von Verbind- lichkeiten. Reduziert 1911 durch Rückkauf auf M. 500 000 (siehe oben). Noch in Umlauf Ende 1917: M. 453 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 230 000, Gebäude 920 000, Masch. u. elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 990 000, Eisenbahn-Anschluss u. Gleise 76 000, Inventar, Utensil. u. Geräte 5000, Patent- u. Musterschutz 2, Materialen 21 340, Kassa u. Postscheck- guth. 3102, Effekten 1665, Hypoth. 2213, Beteilig. 27 301, Debit. 417 796, Verlust 730 365. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obligat.-Anleihe I 835 500, do. II 453 000, ausgeloste 58 847, do. Zs.-Kto 8562, Kredit. 568 757, unerhob. Div. 120. Sa. M. 3 424 787, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 606 550, Handl.-Unk. 40 766, Reparat. 2121, Anleihe-Zs. 66 975, Zs. 8231, Fabrikunk. 15 132, Abschreib. 144 500. – K redit: Zement- Verkauf 33 043, Miete u. Pacht 120 867, Verlust 730 365. Sa. M. 884 276. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909–1917: 0, 0, 0638―, 0o 90,9 %. Direktion: Otto Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Brosang, Wunstorf; Dir. Dr. A. Vehse, Dir. Dr. Wilh. Renner, Misburg; Dir. Dr. Rud. Kneisel, Höver; Dir. Walter Hensel, Dir. Th. v. Helmolt, Komm.-Rat Max Kuhlmann, Hannover; Oberamtmann 0. Ohlmer, Hardegsen; Dir. Heinr. Lau, Lehrte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Weseler Portland-Cement und Thonwerke in Wesel. (Gegründe t: Akt.-Ges. Eltener Thonwerke 1891, Weseler Kunstziegelei 1873; 1894 ver- aide Werke unter der Firma Weseler Kunstziegelei und Eltener Thonwerke: Sten sich b. t „ 907ê 1 * jetzige Firma lt G.-V. v. 29./4. 1899 angenommen. Zweck: „ ung u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalköfen, sowie von Werken zur erstell n gemem Waren, gewöhnl. u. Verblendziegeln, feuerfesten Steinen, Ornamenten, 3 ren Belegplatten tc., Betrieb von Gruben u. Steinbrüchen. Die Ges. besitzt einen Kalk- 11, . 4 7 ÖGoo * 37. 9―§― M. 3 8 „gnes St . bruch in aubenhen 1 a. Rh. (Grösse 52 228 qm); die Weseler Felder (über 30 ha gross) VVvs enhen. für viele Jahrzehnte. 1899 wurde eine neue Portland-Zementfäbrik endigen Ton Jahrzehnte. 1899 wurde eine neue Portla zementfabrik . welche 1900 erheblieh Vergrössert wurde; nach Fertigstell. aller Anlagen im März 1901 „„ = As; auf c, 400 000 Fass Portland-Zement gebracht. Die Vergrösser. des ist die Jahresproduktion auf c.. 0 8 3 „ % . Verkes bezw. die Neubauten erfor derten einen Kostenaufwand von M. 1 237 550. Zugänge 1908 38 tfallen M. 84 12,0 auf eine Drahtseilbahn in Weisenau. Das Eltener Werk M. 99 671, davon entfallen M. 84 12* 0 brannte Anfang 1899 vollständig ab und ist der Betrieb desselben nicht wieder aufgenommen £ * 8.1099 –――= = ... Nach Überweisung von M. 65 032 an den Ern.-F. (statt Abschreib.) blieb die Unter- AC 3 18 ― 3 3 3 ――― 3 08 HDilanz von M. 545 253 aus dem Vorjahre 1907 in gleicher Höhe bestehen, erhöhte sich aber 1908 5 229093 2 ― 0 .3 Aurch Betriebsverlust von M. 9930 u. durch ÜUberweis. von 76 565 an Ern.-F. um M. 86 496 auf M. 631 749. 1909 ergab ebenfalls einen Verlust von M. 41 498, der sich durch U berw eis- 3 3978 auf 19 983 erhöhte, sodass ein Gesamtverlust von M. 751 733 vor, von M. 78 484 an Ern.-F. auf M. 119 983 er ein Ge 6 „.. handen war, der sich 1910 nach Überweisung von M. 74 607 an f Ern.-F. au M. 59 8 31 M. 208 251 erhöhte, dann 1911 weiter auf M. 1 074 562, 1912 auf M. I 133 104, 1913 lzo um 92 261, 1914 auf M. 1 267 300, 1915 auf M. 1 363 128, 1916 auf M. 1 696 848 stieg. . 6 1912 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die a. o. G.-V. v. besehios die Übertragung der Beteilig.-Ziffer bei dem Rhein.-Westf. Zement- 28 ikat in Bochum an ein anderes Syndikatsmitglied. Im Jahre 1916 v erkauf d. Masch.- t in Es icht. d. Zementfabrik. Auch die Laubenheimer Liegenschaften konnten Anlagen 800 Die G.-V v. 2./8. 1917 beschloss den Verkauf des Immobilienbesitzes bgestossen . maschinellen Anlagen u. Einrichtungen. Hierbei erfolgte auf . . .... von M. 1 371 043, andererseits leisteten die Gläubiger auf ihre aen „„.. Verzicht von M. 1 110 000. Die Unterbilanz stieg von M. 1 696 848 ――― 3294 6330 000 000 in 264 St.-u. 1736 als solche abgest. VWorz.-Akt., sämtl. à M. 1000. Die Kapital: 9 8 0 1 1903 10 0% Div. vorweg, ev. mit Nachzahl.-Anspruch, u. nehmen an 1 „„„. den St.-Aktien gleichber. teil, jedoch unter Zugrundeleg. eines AA„ le Nennwertes der Vorz.-Aktien von à M. 2000. Im Falle Auflös. der Ges. Japps Aktie mit 150 % vom Nennwerte zuerst befriedigt. Urspr. M. 340 000, Er- n die 31 3 1894 um M. 60 000 in 60 zu pari ausgegeb. Aktien. Ferner erhöht höhung 1899 M. 600 000 in 600 Aktien, div.-her. ab 1./1. 1900, begeben zu 102 %, .* der neuen Portland-Cementfabrik It. G.-V. v. 14./3. 1900 um M. 1 000 000 aaf M. 2 000 0000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären zu 102 %. a 2 000 11 00