Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1619 Kurs der Aktien: Die Vorz.-Aktien u. Gewinnanteilscheine wurden im April 1907 in Hannover zugelassen. Kurs Ende 1907–1917: Aktien: 108, 100, 94, 91, 82, 67, 64*, –, 45, – %. Gewinnanteilscheine M. 360, 360, 350, 350, 330, 300, 285, 310* „230, – franke Zs. Dividenden: Vorz.- bzw. jetzt gleichber. Aktien 1904–1917: 0, 57/ 4, 0, 0, 0, 5 % (auf M. 1500 000); Gewinnanteilscheine 1905–1917: 5, 5, 0, 0, 5 % 28. 2.-Y 4 J. (HF, Direktion: Adolph Brosang. Prokurist: H. C. Meyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer, Dir P. Narjes, Hannover; Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Bankier Dr. Phil. Heinr. Meyer, B ankier Ludw. Silber- berg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer, Mitteldeutsche Creditbank. Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Falzziegelei Alpirsbach in Alpirsbach bei Oberndort, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Zweck: Errichtung und Betrieb einer sowie aller damit zus.hängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Arbeiterzahl 1908 durchschnittl. 122 Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V.. v, 1./12. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen jährl. Gehalt von zus. M. 2000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude, Ringöfen, Bauareal, Tonlager 356 848, Masch., Fabrikeinricht., Fuhrpark 211 635, Waren u. Rohstoffe 64 933, Wechsel 69, Kassa 620, Debit. 49 008, Verlust 24 685. – Passiva: A.-K. 300 000, Abschreib. 312 745, Hypoth. 70 000, Kredit, 25 064. Sa. M. 707 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 11 069, Gen.-Unk. 45 312, Abschreib. 6998. – Kredit: Bruttogewinn 38 694, Verlust 24 685. Sa. M. 63 380. Dividenden 1901–1917: 4, 4, 5, 6, 7, 8, 7, 5, 4, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Eugen Schlauder, Schramberg; Ad. Höfer, Stuttgart; rr. Eichhorn, Oberndorf; Max Schweizer, Schramberg; Otto Blaicher, Freudenstadt. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung „Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. Spez.: feuerfeste Steine, Rohtone, Quarzit. Die Reingewinne der Jahre 1911 bis 1914 wurden zu a. o. Abschreib. u. Rückl. benützt. 1915 M. 5451 Verlust, gedeckt aus Gewinnvortrag von 1914. 1916 u. 1917 erhöhter Absatz. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000 und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die bas v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Tilg der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1./7. Tilg. auc h durch Ankauf. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 640 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 926 991, elektr. Licht- u. Kraftanlage 37 663, Mobil. 4, Kleinbahn u. Staatsbahnanschluss 3, Fuhrpark u. lebendes Inventar 2, Kassa, Banken, Wertp. 565 133, Debit. 323 499, Fabrikate, „„ u. sonst. Vorräte 134 652, Avale 26 500. – Passiva : A.-K. 800 000, Oblig. 640 000, Kredit. 251 899, R.-F. 80 000, Talon- steuer-Rückl. 8000, Avale 26 500, Gewinn 208 050. Sa. M. 2 014 450. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 222 294, Abschreib. 302 694, Gewinn 189 945. Sa. M. 714 934. – Kredit: Überschüsse M. 714 934. Dividenden 1903/1904–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12 %. Direktion: Karl Ebeling, Otto Rumler, R. Klein. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Sanitätsrat Dr. Rumler, Bonn; Dir „Junius, Dr. jur. Hans Fusbahn, Dahlhausen; Wilh. Altgelt, Wiesbaden. 102*