1620 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. , Ö * 6 Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung 335 Riers; nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Ak tien (Nr. 1–325) à à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10 /6. 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an „ 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der- G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 308 129, Einricht. 146 187, Grundbesitz 86 565, Okonomie 3135, Kassa 774, Debit. 3060, Vorräte 5060. – Passiva: A.-K. 162 500, Amort.-Kto 327 959, Hypoth. 20 134, R.-F. 16 250, Spez.-R.-F. 15 614, Kredit. 3598, unerhob. Div. 40, Disp.-F. 1685, Gewinn 5131. Sa. M. 552 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: .-Kto 1540, allg. Unk., Arbeitslöhne, Material., Tant. an A.-R., Fuhrlöhne 20 353, Gewinn 5131. – Kredit: Fuhrwerk 2280, Miete u. Pacht 2166, Waren 22 578. Sa. M. 27 025. Kurs Ende 1901–1917: 300, 300, 290, –, 230, –, –, 150, –, –, –, –, –, –, –, 100, – Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 8, 10, 12, 8, 8, 6, 4, 6, 8, 7, 4, 0, 0, 0, 0 %. Die Div. pro 1909 u. 1913 wurden mit je M. 6500 aus dem Div.-R.-F. gezahlt. 6. V. 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rittmeister Alfred Schwarz, Stellv. Bankier Friedr. Würth, Bank-Dir. Franz Gerhaber, Augsburg; Gust. Schmidt, Stuttgart. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: 11./5. 1896 unter Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Übernahmepreis zus. M. 390 000. Kapital: M. 450 000 in 450 10 ien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 131 670, Tongrube Meyernberg 2050, Gebäude u. Industriegeleise 060, Masch. 2580, Utensil. 6364, Fuhrwerk 1, Wertp. 88 000, Bankguth. 38 903, Debit. 22 426, Hfbefk. I 41 156. Warenvorräte 28 300, Kohlenvorräte 4500, Kassa 629. – Passiva: A.-K. 450 000 3 28 676 (Rückl. 650), Disp.-F. 12 000, Talon- steuer u. Gebührenäquivalent 3290 Ruchd 000), Abschreib. 5500, Tant. an Vorst. 230, Div. 9000, Vortrag 1942. Sa. M. 510 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 568, Gewinn 18 322. Kredit: Vor- trag 159, Waren 56 954, Zs. 6888, Feldpacht 2889. Sa. M. 66 891. Dividenden 1898–1917: 6, 6, 4, 2½, 3, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 2, 0, 0, 2 %. Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Stellv. Major a. D. Heinr. Schiller, Fritz Krauss, Brauereibes. Hans Maisel, Bayreuth. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh., Zweigniederlass. in Ransbach (W esterwaldh. Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Öl bernahmepreis M. 541 000. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Gesch: äftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Unter Ausnützung der erhalten gebliebenen Brennöfen wurde dann das Werk 1906 als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. Der Verlustvortrag erhöhte sich 1914 von M. 11 058 auf M. 78 957, 1915 auf M. 138 723, 1916 auf M. 312 000, 1917 auf M. 130 922. Kapital: M. 318 000 in 280 abgest. St.-Aktien u. 38 Vorz. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien; gezeichnet wurden 38 Stück. In der G.-V. v. 11./8. 1917 sollte über die Sanierung der Ges. beschlossen werden, doch wurde dieser Punkt von der Tagesordn. abgesetzt, da die Gesund. der Verhältnisse durch den inzwischen erfolgten Anschluss an die Firma Gebr. Lüngen, Erkrath bei Düsseldorf voll- ständig gesichert ist. Hypotheken: M. 619 846 (Ende 1917). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1