Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gruben 151 932, Gebäude u. Ofen 204 479, Masch., Geräte u. Mobil. 47 949, Formen u. Modelle 1, Eisenbahnanschluss 11.599 Schmalspur- Gleisanlage 4332, Feldbahn 3148, Fuhrwerk 2489, Elektrizitätswerk 6261, Waren, Rohmaterial. u. Betriebsvorräte 165 601, Effekten 1479, Kassa 3506, Debit. 314 345, Verlust 130 922. – Passiva: A.-K. 280 000, Vorz.-Aktien 38 000, R.-F. 1100, Ern.-F. 1718, Hypoth. 619 846, Kredit. 107 377. Sa. M. 1 048 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 312 000, Abschreib. 203 430. Waren 368 252, Gruben 16 256, Verlust 130 922. Sa. 4 515 Diyvidenden: St.-Aktien 1898–1917: 4, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1904–1917: 6, 6, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 056 Vorz. Dis für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 1907 gezahlt. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Hug. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Lüngen, Fabrikbes. Fritz Lüngen, Erkrath; Dr. Claus Decker, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Kredit: * dee 7 0 0 Birkenwerder Act.-Ges. für Baumaterial in Liqu., Sitz in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 11. Gegründet: 8./3. 1872; eingetr. 16./3. 1872. In Liquidatton seit 26./6. 1909. Die Ges-. bezweckte Fabrikation von Klinkern u. sonst. Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie mit ferner An- u. Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Die G.-V. v. 26./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Die jahre- lange Erträgnislosigkeit der Ges., ebenso der Umstand, dass der Nutzen im Steinhandel zu dem damit verbund. Risiko in keinem Verhältnis stand, haben Veranlass. zu diesem Beschlussgegeben. Im J. 1909 hat die Ges. die Grundstücke Wilmersdorf, Ringbahnstr. 241, Ecke Augusta- strasse 37, Lichtenberg-Berlin, Jungstr. 26 u. Neukölln, Schillerpromenade 4 in der Zwangs- versteigerung erwerben müssen, um ihre auf diesen Grundstücken zur Sicherung der Guthaben aus Materiallieferungen eingetragenen zweiten Hypotheken nicht zu verlieren. Diese Grundstücke sind zum grössten Teil vermietet. Die Bilanz für 1908 schloss nach vorge- nommenen Abschreib. von zus. M. 28 073 mit einem Fehlbetrage von M. 53 514 ab, der sich bis ult. 393 auf M. 138 776 erhöhte; 1910 stieg dann der Verlust auf M. 195 657 und 1911 nach Unk. u. Abschreib., sowie bei M. 29 871 Verlust auf Fabrikat.-Kto weiter auf M. 244 226, 1912 sich der Verlust nach M. 255 088 Abschreib. auf M. 520 110, 1913 auf M. 565 122, 1914 um M. 41 882 auf M. 607 004,-1915 auf M. 616 904, 1916 auf M. 684 486. – Die G.-V. ., 14./8. 1905 beschloss, den/Teil ihres Terrainbesitzes in Birkenwerder u. Bor (etwa 518 Morgen), der damals zum Ziegeleibetrieb nicht notwendig war, in die neu gegründete Terrain A.-G. am Grossschiffahrtswege Berlin-Stettin (A.-K. M. 1000 000) für M. 598 000 in Aktien dieser Ges. einzubringen. Ende 1914 besass Birkenwerder nach inzwischen stattgefundenen Verkäufen noch nom. M. 234 000 Aktien dieser Ges., jetzt Terrain-A.-G. Hohenzollernkanal firmierend, mit M. 152 100 zu Buch stehend, nachdem 1916 M. 44 35 Kursverlust darauf ab- geschrieben. Im J. 1917 von diesen Aktien nom. M. 114 000 für M. 116 782 verkauft. Auf den verbliebenen Rest von nom. M. 120 000 wurde ein von M. 114 532 erzielt. 1916 das Haus Czarnikauerstr. 13 auft. Im Jahre 1912 ist von dem verbliebenen Birkenwerder Grundbesitz (21 ha 37 a 35 qm = 6. Morgen) das Grundstück Ziegelei III (ca. 7 Morgen gross) sowie von Zfegelei I1I eine Parzelle u. die vorhand. Schuppen gegen Barzahl. realisiert worden. Ferner wurden die Ziegeleimasch. u. Betrie bsgerätschaften fast ganz verkauft. In 1913 verkauft 63 124 qam 1.1914 eine kleine Parzelle des Birkenwerder Besitztums, so dass der Restbesitz ca 52 Morgen beträgt, davon ca. 12 Morgen Tongrube. Kapital: M. 1 215 000, in 2025 als solche abgestemp. Vorz.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 1 680 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Gewinnanteilscheine: 1603 Stück auf Namen im Werte von à M. 150, ausgegeben zu den It. G.-V. v. 20./2. 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien. Bei Auflös. der Ges. werden die Scheine nach event. vollständig er Rückzahl. sämtl. Aktien zum Nennwert eingelöst, während ein etwa noch verbleibender Rest ledigl. den St.- u. Vorz.-Aktien in gleichem Anteil zugute kommt Hypotheken: M. 295 000 auf Grundstück Wilmersdorf; M. 70 000 auf do. Lichtenberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. in Berlin oder Birkenwerder. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2, 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält jährl. zus. M. 2100. Liquidations- Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück Birkenwerder 340 064, Inventar 163, Haus u. Grundstücke 444 8 Aktien 338 Terrain-Akt.-Ges. Hohenzollernkana 151 200, Hypoth. 10 000, Kontokorrent 16 865, Kassa 74, Verlust 581 988. – Passiva: A.-K. 1 215 000, Hypoth. 295 000, Kredit. 35.322. Sa. M. 1 545 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 684 486, Handl.-Unk. 9184, Steuern 283, Assekuranz 27, Zs. 7063, Abschreib. 2298. – Kredit: Landwirtschaft 351, Haus- Administrat. 6470, Kursgewinn auf Aktien der Terrain-Akt.-Ges. Hohenzollernkanal 114 532, Verlust 581 988. Sa. M. 703 342. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1903–1917: 61.10, 77.40, 73, 69.25, 39, 40.40, 39.90, 33.80 17.25, 11.80, 15.50, 11.50*, –, 8, 22.75 %. Zugel. Juni 1903; erster Kurs 29./6. 1903: 62, 8 %. Notiert in Berlin u. àzwar ab 26./7. 1 1909 fr. Zs.