Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 170, Zs. u. Skonto 49 051, Arbeiter- unterstütz. 4372, Verlust beim Verkauf des Rittergutes Kunzendorf 130 306, Abschreib. 45 527. – Kredit: Betriebsgewinn 222 405, Pacht u. Miete 2712, Verlust 64 310. Sa. M. 289 427,. Dividenden 1909–1917: 6, 8, 10, 8, 8, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Bruno Reiche, Berlin; Arth. Hannss, Kl.-Kölzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Ritt- meister Bronislaus von Malczewski auf Scharfenbrück; Dir. Paul Firle, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Rich. Zenker, Alb. Rothe, Zeipau. 0 *„ 0 0 Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. 3 Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 u. lt. G.-V. v. 28./6. 1912 um M. 452 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 416 801, Bürgschaften 40 526, Kassa, Wechsel u. Wertpapiere 154 010, Guth. bei Banken u. Debit. 1 058 564, Rohstoffe u. Fabrikate 306 131. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 190 000, Rückstell. f. Aussenstände 50 000, Sicherstell. 2500, Bürgschaften 40 526, Unterst.-F. 30 000, Kredit 3 819, Talon- steuer-Res. 13 480, Div. 225 000, Tant. 77 430, Ern. -F. 90 000, Vortrag 41 276. M. 1 97603 Gewinn- u. Verlust-Konto: R Abschreib. 92 768, Gewinn 373 – Kredit: Vortrag 59 885, Gewinn 406 590. Sa. M. 466 475. Dividenden: 1895/96–1912/13: 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 09 25, 25, 25, 14, 30, 30, 30, 34 % 193 % . 1914–1017: 2. 12 8 75 % V. 4 J. n.? birektion: P. Weller, W. Herrmann. Prokurist: W. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Stettin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Gust. Hilger, Remscheid. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 26 047 auf M. 55 780, konnte aber 1911 auf M. 30 692 u. 1912 ganz S= W verden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.- .18./% 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. 1915). = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 291 744, Gebäude 194 500. Masch. 36 000, Invent. 1500, Eisenb.-Anschluss 2900, elektr. Anlage 1000, Tonfelder 4300, ÜÖfen u. Schorn- steine 2200, Pferde u. Wagen 100, Automobil 3800, Debit. 168 892, fertige u halbfert. Waren, Material. 124 884, Futtervorrat 83, Effekten 101 898, Kassa 1840, Regressansprüche a. d. Gründer 100 000, Verlust 27 228. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 106 749, R.-F. 5525, Extra-R.-F. 21 981, Delkr.-Rückstell. 5815, Besitzveränderungsabgabe 16 000, Rückl. für den Fall, dass von den Gründern weitere Beiträge nicht beigetrieben werden 100 000, unerhob. Div. 800, Rücklagekto 6000. Sa. M. 1 062 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 707, 28. 21 538, Fabrik.-Unk. 309 652, Abschreib. 9234. – Kredit: Vortrag 4155, Rohgewinn 374 749, Verlust 27 228. Sa. M. 406 133. Dividenden 1908–1916: 5, 0, 0, 0, 0% 4 0 0 %. Direktion: Diplom-Ing. W. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kleinau, Bitterfeld; Rentier Max Poetschke, Dresden- Blasewitz; Erich Bauermeister, Roitzsch; Baron von Rieben, Niederndodeleben; Komm.- Rat L. Bauermeister, Deutsche Grube; Baurat Ehrhardt, Weimar. – 77― Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig, Gegründet: 1873. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Kapital: M. 132 000, u. zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 11 Prior.-Aktien B à M. 300 u. M. 66 000 in 55 St.-Aktien C à M. 1200. Die Prior.-Aktien B er- halten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior. B. Die G.-V. 24./10 1898. beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1899.