Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, ungetilgt M. 53 000. 2 ahlstelle: Braunschweig: Max Gutkind & Co. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St. Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze -K. (ausschl. obiger 6 %, an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 68 616, Gebäude 234 963, Masch. 49 000, Geräte 6000, Pferde u. Wagen 276, aussteh. Hypoth. 931, Kassa 233, Debit. 17 989, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 2940, sonst. Betriebsvorräte 11 689, Verlust 86 005. – Passiva: A.-K. 132 000, Rückl. f. Hypoth. 931, Hypoth.-Anleihe 53 000, Kredit. 293 713. Sa. M. 479 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 6272, Handl.-Unk. 9285, Zs. 18 621. – Kredit: Hauptbetriebsrechn. 721, sonst. Einnahmen 21, Verlust 33 436. Sa. M. 34 179. Kurs: Aktien A u. Prior.-Aktien B werd. i. Braunschweig notiert; meistens gestrichen. Dividenden 1901–1917: Aktien A u. C: 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 9 0.0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,09. 0 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 14, 10, 14, 14, 16, 9, 6, 9, 9.0, 0 90,. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % .. (F.) (Verlust 1916 M. 53 566). Direktion: H. Kempe, Alfr. Ebeling. Aufsichtsrat: 0) Vors. Bankier Alfr. Wolff, Dr. O. Vibrans, Geh. Baurat Wilh. Mackensen, Bankier Rob. Wolff, Theod. Siedentopp. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Ton- waren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte: Abbau u. Ver- trieb von Backstein- u. Ziegelerde. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. vom 26./1. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Okt. 1910 M. 299 553) auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. 5 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundbesitz 145 500, Gebäude 316 500, Einricht. 19 000, Rollbahn 15 200, Anschlussgleis 6560, Effekten 2300. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 61 480, Kredit. 291 471, Rückst.-Kto 2108. Sa. M. 505 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 320. – Kredit: div. Erträgnisse M. 12 320. Dividenden 1901/02–1916/17: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Seybert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim: Bank-Dir. I. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rud. Eswein, Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 233 529, Erde 22 000, Masch. 46 316, Geräte 6500, Gleis 5600, Fuhrwerk 4288, Büroeinricht. 200, Wechsel 1407, Kassa 597, Beteil. 5450, Debit. 29 469, Bankguth. 66 961, Waren 40 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 27 995, Kredit. 12 635, Gewinn 21 688. Sa. M. 462 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 140 013, Abschreib. 20 418, Gewinne 20 338. – Kredit: Vortrag 1350, Rohgewinn 179 418. Sa. M. 180 769. Dividenden 1903–1917: 2½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4, 3, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Val. Eder; Stellv. J. B. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. – 3 ― * * — Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode u. Grossalmerode. 1907/08 Bau einer neuen Silicafabrik. Zugänge auf Anlagen 1913–1915: M. 206 125, 101 956, –—. Infolge des Kriegszustandes ein- geschränkter Betrieb. 1915 nur M. 975 000 Warenumsatz. Arb. 280. Die Unterbilanz aus 1914 M. 10 724 erhöhte sich 1915 auf M. 178 232; 1916 auf M. 204 392, getilgt aus dem Gewinn des J. 1917.