1630 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest -Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Masch. 19 467, Grundstücke 61 466, Gebäude 212 480, Mobiliar 4104, Bahngleis 29 995, Arbeiterhaus 19 800, Immobil. B 73 540, Effekten 1830, Kassa 6060, Geschirrhalt. 4000, Vorräte, 47 173, Verlust 18 210, Debit. 40 044. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldscheine 170 000, do. Zs.-Kto 5990, R.-F. 231, Hypoth. 47 965, Delkr.-Kto 157, Kredit. 113 826. Sa. M. 538 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 112, Masch. 1693, Grundstücke 1254, Gebäude 3235, Mobiliar 456, Bahngleis 927, Arbeiterhaus 100, Lohn 14 62 5, Unkosten 9970, Pachtgeld u. Zs. 2883, Kohlen 6375, Betriebskto 1647, Schuldschein-Zs. 9400. – Kredit: Schuldschein-Zs. 2600, Waren 52 906, Feldbau 961, Verlust 3 = Sa. M. 74 679. Dividenden 1901–1917: 7½, 4½, 2, 4, 4½, 3½, 37 „?? 90 6%. Direktion: Wilh. Lenk. Aufsichtsrat: Vors. C. Amberg, Komm.-Rat Conrad Schlick, Dr. Forkel. 7 ― Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshuütte, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909 Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Ton- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung von Kaolin- Ton- und Kohlenlager im In- und Auslande. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst- geschlämmten Kaolin, 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Capillar-Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta mit M. 70 000. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Tonerde; Klebsand, plastischer Ton; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Spezialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glas- hütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand aller Anlagen 1912–1917: 47 108, 40 166, 34 000, 31 000, 38 950, 42 353 t. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertrag. der Nam.-Aktien ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Um die bestehenden hohen Verbindlichkeiten „. u. gleichzeitig der Ges. neue flüssige Mittel zuzu- führen, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1910: Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1; gleichzeitig sollte Rüoh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 650 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschlossen werden. Eine Zus. legung der Aktien fand aber nicht statt. vielmehr wurde auf M. 1 296 000 (von M. 1 300 000 A.-K.) die Nachzahl. von 51.50 % mit M. 667 440 geleistet. Unter Hinzurechn. der nicht nachgezahlten Aktien ist daher wie bisher ein einheitliches A.-K. von M. 1.300 000 vorhanden. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 00.., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30. 0. Sicherheit; Hypoth. zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Erweiter. der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1917 M. 471 500. Hypotheken: M. 420 500 auf Fabrik, Arb.-Häuser u. Besitz Gr. Dubrau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à 0 200 = Aktie N. 19900 5 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1200 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 122 482, Forsten 1, Kaolinlager 555 000, Tonlager 191 000, Kohlenlager 1, Gebäude 425 872, Ofen 29 000, Wohn.- u. Wirtschaftsgeb. 398 670, Invent. u. W erkzeuge 1, Gleisanlage 61 000, Masch. 110 000, Wasserleit. 1, Gespanne 1, Modelle 1, Beteilig. 47 275, Kassa 16 067, Effekten 171 750, Kaut.-Effekten 37 10 1, Debit. 820 211, Bankguth. 238 481, Waren 272 501, Material. 51 362. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 471 500, do. Zs.-Kto 5782, Hypoth. 420 500, Darlehn 173 730, R.-F. 131 005, ausgeloste Prior. 4725, Talonsteuer-Res. 9511, unerhob. Div. 1200, Delkr.-Kto 14 000, Versicher. 6000, Übergangs- und Rückstell.-Kto 111 343, Kredit. 624 776, Div. 130 000, Tant. 42 849, Kriegs- steuer 72 000, Vortrag 28 857. Sa. M. 3 547 780 Gewinn- u. Verlust-Konto: Be Zs. 50 563, Abschreib. 144 472, Talonsteuer-Res. 1300, Delkr.-Kto 1154. Gewinn 273 706. – Kredit: Vortrag 25 226, Fabrikat. u. Montage 445 970. Sa. M. 471 196. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 4, 0, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: W. Müller, % Alb. Bunsen. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankier Paul Salomon, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. William Busch, Bautzen; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Fabrikbesitzer Max Hoffmann, Strassgräbchen; Bankier Jul. Landau, Berlin; Komm.-Rat Paul Leonhardt, Dresden; Dir. Max Dittrich, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank u. deren Filialen in Bautzen, Görlitz, Neugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf; Berlin: Braun & Co.