Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. dem besitzt die Ges. 22 Geschäfts- u. Wohnhäuser in der Nordstr., Collenbachstr., Franklinstr., Schwerinstr., Alexanderplatz 1, Heinrichstr. u. Lindemannstr. 1906 Verkauf eines Teiles des Ge- ländes hinter dem Zoolog. Garten etc. (zus. 7 ha 09 a 06 qm) sodass für 1906 eine Div. von 20 % zur Verteil. kommen konnte. 1907–1910 fanden Verkäufe nicht statt. 1908 Zugang einer Parzelle, 1910 Austausch von Gelände für Bebauungsregulierungszwecke u. Gelände- tausch gegen die drei hochherrschaftlichen Häuser Lindemannstrasse 25, 27 u. 29, es verblieben an Grundstücken 24 ha 67 a 89 qm, bewertet nach Kostenzugängen Ende 1910 mit M. 682 186. Im J. 1911/12 errichtete die Ges. auf 3 eigenen Baustellen und einer hinzugekauften 4 herrschaftl. Häuser Heinrichstr. 151, 153, 155 u. Mörsenbroicherallee 1. Der Zugang auf Grundstückskto von M. 22 547 ist durch Kauf eines Baugrundstückes u. Aus- tausch von Grundstücken entstanden. Von dem Grundbesitz am Vogelsangerwege wurden für die Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf-Rath 7186 qm verkauft. Ferner verkauft 2 Bau- stellen (747 qm) an der Heinrichstr. Für Wegezwecke der Stadt übereignet 676 qm, durch Einmess. reduzierte sich eine Parzelle um 31 qm und als Baustellen für die eigenen Häuser verwendet 1352 qm, so dass sich der Bestand der Grundstücke Ende 1911 auf 236 797 qm stellte; 1912 91 qm als Strassenfläche abgetreten; 1913–1916 nichts verkauft; 1917 5970 qm Terrain veräussert. Ende 1917 noch Bestand 230 262 qm mit M. 650 425 Bilanz- wert = 2.82 M. pro qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 047 000 auf Fabriken u. Häuser Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div.) v. Übrigen vertragsm. Tant.:an Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 650 425, Gebäude 2000, Masch. 1, Waren 882, Kassa 50, Wechsel 500, Debit. 171 703, aussteh. Hypoth. 170 260, Geschäfts- u. Wohn- häuser 2 296 244. – Passiva: A.- 1 000 000, R.-F. 46 598 (Rückl. 2130), ausserord. do. 60 000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 1000), Delkr.- Kto 16 904, Hypoth. 2 047 000, Kredit. 74 088, Div. 25 000, Tant. 3100, V ortrag 11 357. Sa. M. 3 292 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 12 905, Steuern u. Versich. 5710, Hypoth.- Zs. u. agekestes der Häuser 143 701, Abschreib. 2093, Gewinn 42 605. – Kredit: Vortrag 11 523, Bruttogewinn 170 636, Zs. 24 855. fies. M. 207 015. Dividenden 1900–1917: 5, 3½, 2½, 2, 0, 0, 20, 3, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½ %. C.-V. 2 J.(K.) Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: 6320 Vors. Architel t Otto Frings, Stellv. Fabrikbes. Carl Heyderhoff, Rentner Otto Opderbecke, Düsseldorf. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg, W K Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts- vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma i in die A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung xvon Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Ausser Vergrösserungen des Fabrikbetriebs hat die Ges. 1906 Erwerbungen von Ton- und Quarzitgruben vorgenommen, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern. 1907 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 621 262 u. zwar speziell für den Bau einer Dinasfabrik in Mainzlar b. Giessen; Zugänge 1908–1917: M. 83 354, 72 972 233117, 299 881, 306, 589 138, 210 931, 163 057, 193 522, 228 660, ?. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 4. 1907 um M. 375 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber., angeboten den alten Aktionären zu 150 % Hypotheken: M. 53 200. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 256 731, Wegebau 1, Gebäude 607 204, Wohnungen 77 130, Öfen u. Kanäle 297 629, Masch. 320 574, Anschlussgleis 1, Kleinbahn 1, Stellagen- u. Formbretter 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Gruben 569 883, Magazin- u. Fabrikations- bestände 619 033, Avale 109 400, Debit., Effekten, Kassa u. Banken 3 954 158. – Passiva: A.-K. 1 500 000, F. I 300 000, do. II 53 200, Talonsteuer-Res. 12 000, Avale 109 400, Kredit. 3 458, Gewinn 893 690. Sa. M. 6 811 749 Gewinn- u. Ver fa Konto: Debet: 454 837, Div. 300 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 127 500, Bonus 150 000, für Wohlfahrtseinricht. 200 000, Rückl. für Beamten- und Arbeiterwohn. 100 000, Vortrag 16 190. – Kredit: Vortrag 14 823, Fabrikat.-Kto 1 327 Mieten 5886. Sa. M. 1 348 527. den 1900–1917: 12, 5, 5, 7, 7, 14, 20, 15, 10, 10, 15, 17, 20, 22, 10, 15, 20, 20 %. Ausserdem wurde für 1916 u. 1917 ein Bonus von je M. 150 gewährt. Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Chr. Rehbock, Aug. Borchers, Hugo Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Chr. Aldendorff, Godesberg; Stellv. Kaufm. Jul. Esch, Kaufm. Heinr. Heuser, Dir. Gust. Leser, Duisburg; Reg.-Ass. B. Fellinger, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Essener Credit-Anstalt), Barmer Bankverein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein.