1634 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 7 Hypotheken: M. 530 396 auf Ergoldsbach, Neufahrn u) Straubing; M. 39 150 auf Arb.- Häuser Neufahrn; ausserdem M. 300 000 Kaut.-Hypoth. Hypoth.-Anleihe: M. 332 000 in 5 % Oblig. von 1909 der Neuen Münchener Aktien- Ziegelei. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. seit 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 008 007, Arb.-Häuser Neufahrn 44 987, Masch. 343 793, Utensil. 121 540, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 27 593, Fuhr- park 2688, Industriegleise 15118, Bureau-Einricht. 4, Waren 253 324, Material. 172 565, Kassa 22 036, Wechsel 6298, Wertp. 61 041, Debit. 438 867. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 530396, do. Arb.-Häuser Neufahrn 39 150, Schuldverschreib. Kareth 332 000, verloste do. 3000, do. Zs.-Kto 8300, R.-F. 405 520, Spez.-R.-F. 100 000, Rückst. für Aussenstände 60 789, Talonsteuer- u. Gebühren-aquivalent 10 000 (Rückl. 9000), Kredit. 145 554, Div. 192 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 41 505, do. an A.-R. 12 693, Vortrag 36 955. Sa. M. 3 517 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 825, Reparat. 47 021, Unk. 1 041 298, Abschreib. 155 359, Gewinn 292 155. – Kredit: Vortrag 11 784, Waren 1 567 155, Mieten 8719. Sa. M. 1 587 659. Dividenden 1904–1917: 7, 8, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 5, 0, 0, 12 %. Kurs Ende 1911–1917: 229, 200, 190, 182*, –, 140, 201 %. Die Aktien wurden am 26./5. 1911 zum ersten Kurs von 199 %% an der Münchner Börse eingeführt. Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk. Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Alph Christian, Bank-Dir. Aug. Strauss, München; Rechtsanw. Jul. Mussgnug, Dr. Georg Heim, Regensburg. Prokuristen: Bernh. Bravmann, Ergoldsbach; Dir. Otto Zinstag, Straubing; And. Schweiger, Max Neuburger, Neufahrn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Handels- bank u. Fil., Pfälz. Bunk u. Fil. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugnissen d. Ton- industrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 254 910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Häuser 315 900, Grundstücke 125 165, Fabrikgrund- stück 7300, Meisterwohnung 6000, Fabrikgebäude 41 000, Ringofen 3750, Masch. 5650, Geräte 2600, Schuppen 3500, Kleinbahnanschluss 3500, Anteil b. d. Arbeit.-Wohn.-Genossenschaft 1000, Debit. 3957, Kassa 3866, Ziegeleibetrieb, Vorräte 58 606, Verlust 38 745. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. I 228 432, do. II 26 477, Bankschulden 65 218, Bauschulden 412. Sa. M. 620 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 979, Zs. 11 574, Steuern 3550, Unk. 192, Abschreib. 3900. – Kredit: Ertrag aus Grundstücken u. Häusern 12 826, do. aus Ziegelei 5625, Verlust 38 745. Sa. M. 57 197. Dividenden 1897–1917: 0 %. (Verlust am 31./12. 1917 M. 38 745). C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Bergen, Dr. Fr. Besgen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bésgen, Dir. Gust. Hoffmann, Andr. Klingenberg, Dr. Otto Merckens. Tetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. Sitz u. Büro in Forbach, Lothr., Fabrik in Tetingen. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 10./7.1901; eingetr. 2./12.1901. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art. Kapital: M. 300 000 in 73 doppelt abgest. St.-Aktien u. 227 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in Aktien. Die G.-V. v. 31./5. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien von 2: 1 behufs: a) Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 167 097), b) Vornahme von ordentl. u. auserordentl. Abschreib., c) Rückstell. auf Delkr.-Kto., d) Rückstell. einer Talonsteuer- Res., e) Bildung eines R.-F. Zur Beschaffung der Mittel für Verbesserung der Betriebs. Einricht. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1913 eine Zuzahl. von 50 % = M. 500 pro Aktie (Frist 31./12, 1913); diejenigen 227 Aktien, auf welche die Zuzahlung erfolgte, wurden in 6 % Vorz.-Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1914) mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigungsrecht bei Auflös. der Ges. umgewandelt. A.-K. jetzt wie oben.