Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 65 000 in 65 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr., M. 260 000. Die a. o. G.-V. v. 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1, sowie eine Zuzahl. mit M. 80 000 gebucht. Nochmals herabgesetzt Ht. G.-V. v. 29./6. 1910 um M. 65 000 auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 11 077, Gebäude 210 096, Masch. 51 661, Geleisanschluss 9584, Inventar 1464, Kassa 311 Debit. 5468, Waren 21 221, Utensil. 1, Anteil 1700, Kaut. 1500, Rinofenkohlen 780, Neubau 1307, Verlust 31 623. – Passiva: A.-K. 65 000, Darlehen 16 026, Darlehen V. D. H. 235 000, Kredit. 28 221, Gleisanschlusserneuerung, Rück- stell. 3550. Sa. M. 347 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 563, Betriebsunkost. 1342, Ge- bäude-Reparat. 13. Wohlf. 250, Handl.-Unk. 845, Zs. 12 795, Spesen 167, Waren 3923, Ab- schreib. 7723. – Kredit: Darlehn 12 000, Verlust 31 623. Sa. M. 43 623. Dividenden 1903–1916: Bisher 0 %. (Verlust 1916 M. 31 623.) Direktion: Herzogl. Kammerrat Edm. Friedewald, Henriettenhütte. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach; Baumeister M. Sindermann, Kammerrat Heinr. Wianke, Primkenau. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma der Ges.: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz 77 ha 53 a 54 qm nach Ankauf von 2 ha 05 a 62 qm in 1914. 1910–1917 wurden versandt: Roher Hafentiegel- u. Steinton 34 102, 33 743, 36 504, 34 908, 25 910, 11 296, 13 303, 12 655 t, gebrannter Hafen- u. Stein- ton 7448, 7618, 7926, 8662, 6130, 3683, 3443, 3814 t. Chamottesteine u. Mörtel 14 385, 15 174, 15 733, 15 847, 13 031, 10 382, 16 089, 14 622 t. 1917 rd. 385 Arb. 1915–1917 eingeschränkter Betrieb, teilweise auch Lief. für die Heeresverwalt. Die Ges. ist bei den Hessischen Elek- trizitätswerken mit M. 60 000 beteiligt, mit M. 40 500 verbucht. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 und um M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A–0 à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 231 500. Zahlst.: Cassel: Dresdner Bank, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover- Disconto-Ges; Berlin: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Arundstücke u. Tonfelder 259 491, do. Rommerode 31 846, Gebäude Grossalmerode 298 041, Lengemannschacht 32 240, Brennöfen Grossalme- rode 25 179, Masch. u. Kessel do. 61 669, Brahtseilbahn do. 8141, Anschlussgeleis do. 1, Gerätschaften u. Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage Grossalmerode 23 889, Fabrikanlage Rommerode 541 516, Beteilig. bei den Hess. Elektrizitätswerken 40 500, Beteilig. bei den Mitteldeutschen Ton- und Kaolin-Werken-Hamburg 12 00 0, Neubau 9784, Fabrikate u. Halb- fabrikate 222 136, Rohmaterialien 252 423, Debit. 615 770, 3ankguth. 247 451, Avale 1430, Kaut. 4107, Kassa n. Wechsel 2645, Wertp. 269 555. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth.- Anleihe 231 500, do. Zs.-Kto 3200, R.-F. 179 616/ Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 75 000, Ga- rantie-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 18 000, Avale 1430. Kredit. 375 183, rückst. Löhne 22 966, Kriegssteuerrückl. u.-Kriegsvorsorge 275 000, Div. 210 000, Vortrag 47 925. Sa. M. 2 959 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 758, Beiträg zur Krankenkasse, Be- rufsgenossenschaft u. Invalidenversich. 24 678, Steuern 25 678, Verluste auf Forderung. 577, Kriegsunterstütz. 6640, Talonsteuer 578, Abschreib. 109 734, Mehrabschreib. 23 148, Kriegs- steuerrückl. und Kriegsvorsorge 275 000, R-F. 15 993, Tant. 45 958, Reingewinn 257 925. — Kredit: Vortrag 8153, Eingang aus abgeschrieb. Forder. 929, Erlös f. verkauftes Altmater. 1831, Miete u. Landpacht 8917, Zs. 956, Betriebsgewinn 840 883. Sa. M. 861 672. Dividenden 1901–1917: 2, 2, 2, 2½, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 11, 13, 14, 6, 0, 5, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Ascherfeld. Prokuristen: Dir. H. Hofmeister, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gustav Jung, Neuhütte bei Strassebersbach; Stellv. Komm.-Rat M. Wertheim, Cassel; Dr. Ing. H. Macco, Siegen; Rentner C. Schieren- berg, Wiesbaden; Prof. Dr. Adolf Schenck, Halle a. S. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld: von d. Heydt-Kersten & Söhne; Cassel: S. J. Werthauer jr. Nachf., Dresdner Bank; Hamburg: H. Propfe & Co.