―――――‚]‚‚‚ͥ..... Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1641 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundeigentum 38 400, Dienstwohngebäude 16 300, Ziegeleigebäude 131 000, Ziegeleianlage 3900, Abort- u. Waschraumgebäude 5, Feldziegelei 100, Masch. 21 400, Geräte u. Utensil. 1750, Kontoreinricht. 20, Material. 4041, Brennmaterial. 579, Backstein- u. Ziegelvorräte 7530, Kassa 121, Effekten 304, vorausbezahlte Versich. 482, Bankguth. 52 184, Debit. 4248, Geschäftsanteile 10 800, Avale 36 582, Verlust 14 274. — Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 45 897, Talonsteuer-Res. 2500, Arb.-Unterst.-F. 6948, Kredit. 2096, Kaut. 36 582. Sa. M. 344 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 4814. Unk. u. Gehälter 4609, Baureparatur. 33, Zs. 539, Abschreib. 5 700, Umlageanteil beim Verkaufsverein südd. Ziegelwerke 4750, Umlage des Ziegelverk.-Kontors Heilbronn 202, Verlust bei der Liquid. der Württ. Ge- schäftsstelle für Dachziegel 400. – Kredit: Bruttogewinn aus Ziegeln und Backsteinen 6206, wohnungsvermiet. 400, Grundstückeverpacht. 168, Verlust 14 274. Sa. M. 21 049. Dividenden: 1901–1917: 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 5, 7, 5, 4½, 0, 0, 0, 0 % C.-V.: 3 . Direktion: Eugen Hörrmann, Herm. Mozer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberamtspfleger Ludw. Pfau, Ernst Flammer, Architekt H. Weisert. Prokurist Ludw. Lichtenberger, Heilbronn; Dir. Schofer, Waiblingen; Freih. Pergler v. Perglas, Bensheim a. d. B. Zahlstelle: Heilbronn: Württemberg. Vereinsbank. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 87 790, Mobil. 2 250, Kassa u. Wertp. 894, Versich. 130, Material. 2187, Debit. 24 424, Ziegelei 3464, Verlust 48 690. — Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 19 831. Sa. M. 169 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 29 656, Unk. 5992, Reparat. 3034, Abschreib. 5851, Ziegelei 4156. Sa. M. 48 690. – Kredit: Verlust M. 48 690. Dividenden 1898–1916: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 482, Lager 4425, Immobil. 39 200, Masch. 17 200, Mobil. 3727, Trockenschuppen 9100, Debit. 3341, Syndikatsaktien 12 465, Verlust 8776, – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 24 118, R.-F. 9600. Sa. M. 98 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn-Kto 2487, Unk. 4090, Frachten 13, Reparatur. 258, Zs. 1032. – Kredit: Produktionsk. 1303, Miete 1345, Verlust 5233. Sa. M. 7882. Dividenden: Gewinn 1906–1917: M. 2048, 2419, 1698 (2½ %), 0, 0, 0, 1216, 4453 (3½ %), 3292 Direktion: Ed. Schildmann, Frl. Eugenie Bennighoven. Aufsichtsrat: Vors. Walter Küllenberg, Solingen. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Rhein und Zweigniederlassungen in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder- Dollendorf und Ratibor (Schles.). Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründung siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Fortführung der bisher in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Pro- dukte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges, die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolin- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (Österr.-Schles.) erworben; Kap. diesen Ges. K 600 000. Nach Kriegsausbruch im Aug. u. Sept. 1914 stilliegen der Betriebe, später Aufnahme derselben in beschränktem Umfange. Es konnten 1914 u. 1915 nur die Abschreibungen verdient werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Auleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. 28s. 17 u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährliche Amort. von 5 %. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 422 000, Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. II. M. 750 000