. — 1642 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1917, dann Tilgung mit jährlich 5 % des urspr. Anleihe-Kap. Weitere M. 550 000 in 5 % Oblig. 1912 begeben. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 632 850, Wohnhäuser 428 505, Fabrik- gebäude 871 795, Brennöfen 96 745; Masch. 164 739, elektr. Anlage 5, Fabrikanschluss- gleise 4, Gruben 28 219, Mobil. u. Utensil. 27, Beteilig. 769 001, Wertp. 2 010 781, Vorräte 676 325, Debit. 3 529 063, Kassa 111 215. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 422 000, do. 5 % 1 300 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 100 000, Sonderrücklage 500 000, Rückstell. auf Beteilig. 325 000, Ern.-F. 500 000, Rückl. zur Wiedereinstell. der Betriebe auf Friedens- arbeit 168 617, Delkr.-Kto 141 938, Kredit. einschl. Kriegssteuerrückl. 3 023 216, Bankschulden 370 777, Gewinn 1 267 726. Sa. M. 9 319 277. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 82 420, Hypoth.-Zs. 10 000, Abschreib. 1 024 542, Sonderrückl. 350 000, Ern.-F. 500 090, Wiedereinstell. der Betriebe auf Friedensarbeit 201 077, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. an A.-R. 12 000, Div. 200 000, Vortrag 1648. – Kredit: Vortrag 1648, Rohgewinn 2 383 040. Sa. M. 2 384 689. Dividenden 1905–1917: 15, 15, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Hugo Wilisch, Königswinter; Stellv. Rich. Elshorst, Homberg; W. Schwiering, Berg.-Gladbach; Ad. Schondorff, Ratibor. Prokuristen: Carl Nattermann, Eouis Milles, Joh. Riedl, Homberg; R. Spirka, Emil Matthes, Wilh. Vogel, Carl Springer, Ratibor; Arth. Erich Vogt, Ferd. Altenrath, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Bank-Dir. Walther Bürhaus, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus. Verein. Dampfziegeleien Ingolstadt Akt.-Ges. in Ingolstadt. (In Liquidation.) Gegründet: 15./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründung siehe Jahrg. 1907/08 ds. Handb. Zweck: Erwerb, Betrieb, Verkauf von Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Kalkbrennereien u. and. gleichart. industrieller Anlagen. 1914 waren nur 2 Werke in Betrieb; nach Kriegs- auspruch aber auch Stilleg. dieser Ziegeleien. Die Unterbilanz stieg 1914 auf M. 46 508, 1915 auf M. 56 410, 1916 auf M. 231 298, davon entfallen M. 159 387 auf Werk Lenting, da dieses Werk in öffentlicher Versteigerung für M. 30 000 verkauft wurde. Der G.-V. v. 26./2. 1917 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. 1917 stieg die Unterbilanz auf M. 606 608. Die G.-V. v. 11./2. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–350, 401–500). Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 50 000. Hypotheken: M. 12 818. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 8000, Fabrikgebäude 7495, Trocken- anlage 3809, Wohngebäude 6080, Masch. 3494, Bahnanlage 525, Utensil. 666, Kassa 76, Verlust 606 608. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 12 818, Sicher.-Hypoth. 1672, Amort.-F. 2170, Kredit. 8676, Zs.-Kredit. 1767, Ausfallkto 159 652. Sa. M. 636 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern u. Spesen M. 4552. – Kredit: Pacht- u. Wirtschafts-Kto. 942, Verlust 3609. Sa. M. 4552. Dividenden 1903–1917: 0, 0, 0, 3, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Joh. Färber. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Schloss, Augsburg; Stellv. Dr. Max Mayer, München; Jos. Schmatz, Ingolstadt. Thonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Uebernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewit & Co. bestandenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1899 um M. 82 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Hypothek: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften 71 362, Fabrikgebäude 144 589, Wohn- gebäude 65 222, Brennöfen 28 169, Wasserkraft 6484, Masch. 29 705, Werkzeuge u. Utensil. 1514, Fabrikeinricht. 27 816, Kanaltrocknerei 14 164, Rollbahn 1, Bureaumobil. 1, Modelle u. Entwürfe 745, Pferde u. Wagen 4547, Warenbestände 45 421, Kassa 1747, Wertp. 74 106, Wechsel 595, Debit. 27 800, Bankguth. 61 411, Postscheck-Kto 961. Passiva: A.-K. 320000, Hypoth. 170 000, Geschäftsschulden 8166, R.-F. 79 628, zweifelh. Forder. 5372, unerhob. Div. 600, Reingewinn 42 601. Sa. M. 606 368. V