Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1647 Liquidator: Hermann Westimng, Bremerhaven, Deich 97. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. Mangold, Stellv. Bank-Dir. Heinrich Schnitger, H. Lange, Bauunternehmer H. Lange, Geestemünde; Gemeindevorsteher Herm. Dresselhaus, Sandstedt. Zahlstellen: Lehe: Ges.-Kasse; Norddeutsche Handelsbank. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gfundnz S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Werk II brannte 1910 ab, dessen Wiederaufbau nicht stattfindet, da das betreffende Areal als Baugelände Verwendung finden soll. Fabrikate: Insbes. Dachziegel aller Art. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1905/06–1916/17: M. 76 936, 117 703, 26 377, 33 978, 119 754, 78 078, 78 900, 73 214, 106 495, 80 036, 3914, 7800, 1914/15–1916/17 Stockung des Absatzes und eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Hypotheken: M. 430 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei II, verzinslich zu 4¼ %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 %, von den aufgeführten Einzelbeträgen sind 1907 M. 30 000 neu hinzugekommen. Ult. Okt. 1917 zus. ungetilgt M. 309 000. Geschäftsjahr: 1./1 1.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bflanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Immobil. 792 668, Masch. 197 986, Utensil. 47 986, Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 7114, Vorrat an Waren u. Material. 106 466, Ausstände u. Bankguth. 224 366. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 309 000, R.-F. 49 839, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 7800, Rückl. f. unsich. Ausstände 309, Kredit. 26 066, Reingewinn 61 594. Sa. M. 1 384 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 292, Abschreib. 60 050, Versich. . Steuern 26 583, Handl.-Unk. 34 554, Darlehens-Zs. 15 826, Ausbesser. 17 237, Reingewinn 61 594. Sa. M. 216 140. – Kredit: Rohgewinn M. 216 140. Kurs Ende 1901–1917: 112.50, 102, 114, 114, 114, 121.50, 120, 110, 100, 100, 100, 95, 88, –*, –, 50, – %. Zugelassen M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 61 500 900 am 20.3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1916/17: 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 4, 4, 5, 5½, 5½, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Karl Baumgärtner. Prokurist: Gust. Vetter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Max Doertenbach, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doerten- bach, Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanw. Rich. Stotz, Stuttgart; Dir. K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank; Ludwigsburg: Spar- u. Vorschuss-Bank, Fil. d. Vereinsbank (Stuttgart). Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Grundstücke 111 808, Gebäude 54 932, Ringöfen 118 636, Eisenbahnanl. 57 754, Kleinbahn 1228, Schuppen 32 339, Utensil. 6473, Masch. 18 321, Licht- u. Kraftanlage 5841, Vorräte 25 100, Kassa 1017, Kaut. 1215, Debit. 73 167. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 25 387, Grundschuld 48 520, Hypoth. 3700, Kredit. 10 921, unerhob. Div. 420, Gewinn 48 889. Sa. M. 507 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16407, Unk. 10 102, Steuern 4065, Löhne 1908, Skonto, Provis. u. Zs. 4436, Gewinn 48 889. – Kredit: Vortrag 3663, Fabrikations- ergebnis 82 157. Sa. M. 85 820. Dividenden 1899/1900–1917/18: 5, 7, 4, 4, 9,9, 7, 4. 4,6, 6, 6, 4%3 3 Direktion: Jos. Honstetter. Aufsichtsrat: Joh. Walter, Essen-Ruhr; E. Peuler, Buer; Jul. von Raesfeld, Düsseldorf., Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: Baukhaus J. H. Hölling u. dessen Fil.