Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1651 gedeckt u. M. 85 069 vorgetragen. 1916 neuer Verlust von M. 69 470, zus. M. 154 539, hier- von ab M. 18 393 als Gewinn von 1917. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Prioritäts-Anleihen: (I. M. 200 000, bereits getilgt). II. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000; in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amor- tisieren. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1917 noch in Umlauf M. 10 000. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 von 1901. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 80 000. IV. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 30./6. 31./12. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von M. 10 000. Begeben bis ult. 1917 M. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 32 000, Ziegeleigebäude 183 000, Masch. 88 000, Ziegeleiutensil. u. Ausrüst. 19000, Wohn- u. Kontorgebäude 101 500, Kontorutensil. u. Mobil. 1, Eisenbahn 1, Fuhrwerk 1, do. Betrieb 839, Ton 13 543, Material. 28 741, Waren 158 659, Kassa 934, Effekten 19 745, Beteilig. 130 000, Debit. 205 145, Verlust 136 146. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 10 000, do. 1901 80 000, do. 1909 157 000, Hypoth. 7142, Akzepte 100 000, ausgeloste, noch nicht bezahlte Schuldverschreib. 5000, Prior.-Anleihen-Zs. 1080, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 5793, Kredit. 248 242. Sa. M. 1 117 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 539, Zs. 26 186, Handl.-Unk. 60 167, Abschreib. 26 400. Kredit: Fabrikat.-Kto 127 136, Grundstücksertrag 4012, Verlust 136 146. Sa. M. 267 294. Kurs Ende 1901–1917: 131, –, –, 90, 100, –, 91, –, –, –, 70, 65, 68, 65*, –, 40, – % Notiert in Leipzig. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 3, 5, 0, 0, 0, 0 % ― . Direktion: Curt Ruscher. Prokur isten R Alb. Konrad. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Paul Röntsch, Leipzig; Stellv. Bankier Paul Kade. Sorau; Justizrat Paul Beninde, Bunzlau; Baurat Jul. Zeissig, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sorau: Kade & Co. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. 17/2 Uegründet: 4./3. 1897. Firma bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke., Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die Produktion der Altensieler Ziegelei angekauft. Versand 1912–1917: 10 050 000, 8 734 000, 7 090 000, 1 019 000, 1 302 000, ? Steine; 215 000, 217 000, 76 000, 38 000, 30 000, ? Pfannen. Kapital: M. 508 000 in 508 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G- V. v. 17./10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus.gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, zus. M. 95 250 eingefordert. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss Erhöh. * A.-K. um M. 254 000 unter Gew ährung von Aktien franco valuta zu Lasten des Spez.-R. F. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1577 noch M. 63 000 in Umlauf. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10, Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. –— II. M. 220 582 in hypothekarischer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., 6 % vertragsm. Tant., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Zilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 723 110, Masch. 10 740, Gleisanlagen, Kipp- wagen u. Inventar 10 870, Wagen u. Geschirr 2, Pferde u. Vieh 23 000, Effekten 31 250, Beteilig. 12 000, Ausstände u. Bankguth. 59 281, Kassa 0 Mieten u. Pachten 1961, Steine, Pfannen, Kohlen, Material. u. Furage 46 274. – Passiva: A.-K. 508 000, R.-F. 78 151, Spez.- R.-F. 18 000, Dubiose 4911, Anleihe 63 000, hypoth. 220 582, „% 236, nicht eingeforderte Beteilig. 9000, Zs. u. Versich. 2301, Tant. 824, Div. 12 700, Vortrag 865. Sa. M. 918 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 49 383, Reingewinn 14 389. – Kredit: Vortrag 648. Steine u. Pfannen 39 387, Mieten, Pachten, Fuhren, Landwirtschaft, Pferde, Wagen u. Geschirre 23 738. Sa. M. 63 773. Dividenden 1904–1917: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 0. 2½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. F. Oltmanns. Prokurist: Anton Klaassen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Emil von Pustau, Stellv. Rentner Heinrich Martens, Bremen; Adolf Schrage, Nordenham-Atens. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bremen: Disconto-Ges.: Nordenham: Deutsche Nationalbank, Oldenburgische Spar- u. Leihbank. 104*