Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1653 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 777, Lohnkto 1196, Unk. 6987, Abschreib. auf Anlagen 11 841, do. auf Beteilig. Berg. Genoss. Ziegelei 7000, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 6592. – Kredit: Unterhalt. 296, Ziegel 39 099. M. 39 395. Dividenden 1898–1917: 16, 16, 10, 0, 0, 7, 10, 6, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Melcher. Aufsichtsrat: „ Justizrat Dr. Carl Ke 3= Düsseldorf; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Eigentümer der Dampf- ziegelei Habenhausen u. 6 Klinkerziegelei, beides G. m. b. H. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Erhöhung lt. G.-V 24./5. 1905 um M. 85 000 zu 35 It. 6.7% 1907 um M. 60 000 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3. 11. 1910 um M. 200 000 zu 105 %, lt. G.-V. 6./9. 1913 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 106 Anleihen: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück zu Rethorn 65 000, Gebäude 275 000, Masch. 27 000, Inventar 1, Beteil. am Ziegelverkaufsverein Bremen 4000, St.-Kap. der Dampf- ziegelei Habenhausen 20 000, do. der Bockhorner Klinkerziegelei 20 000. Kassa 127, Oldenb. Staatsanleihe 1662, Kriegsanleihe 24 281, Lagerbestand 1000, Forder. a. Ds Haben- hausen 151 552, do. a. Bockhorner Klinkerziegelei 197 700, Debit. 33 972. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 100 000, R.-F. I 20 787, Kredit. 76 005, angeliehen für 25 000 Kriegsanleihe 24 504. Sa. M. 821 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn-Kto 3125, Material. 864, Unk. 5779, Kohlen 62, Versich. 3187, Zs. 9175. – Kredit: Waren 187, R.-F. 230 Sa. M. 22 196. Dividenden 1901–1917: 0, 6, 6, 6, 9, 9, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 7½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dietrich Kern. Aufsichter at: Vors. Günther J. H. Brandes, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; G. Gloystein, C. Stute, Bremen. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./11. 1908 um M. 40 000, welche Aktien von einem Aktionär an Erfüllungsstatt über- geben wurden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 106 650, Gebäude 164 550, Masch. 63 000, Geräte 5850, . 2000, Debit. 7195, Gesch.-Guth. bei der Vereinsb. 300, St.-Anteil beim Ziegel-Verk.-Ver. 6500, Kassa 26, Waren 27 780. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 4450, Talonsteuer-Res. 1300, Schuld bei der Bank 26,% 1475. 83 M. 383 852. Dividenden: 1900–1902: 10, 6, 4 %. Gewinn 1903–1917: M. 12 913, 12 142, 12 926, 15 167, 17 780, 11 767, 12 041, 13 087, 14 711, 18 576, 20 910 (6 %), 6244 6 9%0 0, 0, 0. Direktion: Ferd. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant P. Steinbürger Wilh. Propfe, Theod. Stucke. * 0 „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker-, Sitz in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Das Werk in Sengen bei Durlach wurde 1910/11 zur Herstell. Schofer'scher Verbund- u. Lüftungs-Kamine umgebaut. 1911 Erwerb der Ziegelei Langensteinbach für M. 165 000. Nach Kriegsausbruch Einstell. sämtl. Betriebe; doch konnte ein kleiner Gewinn aus Heereslief. erzielt werden. Bilanzverlust 1915 M. 215 803, erhöht 1916 auf M. 331 422, 1917 auf M. 462 268. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu 110 % behufs Erweiterung u. Verlegung des Pforz- heimer Werkes nach Pforzheim-Brötzingen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 24./4. 1907 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber- ab 1./5. 1907, begeben zu 126 %. Die neuen Mittel dienten zur Neuanlage u. Umbau des Werkes „ erhöht behufs Erweit.-Bauten etc. lt. G.-V. v. 27./3. 1912 übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 10 %, 8b den alten Aktionären ..