Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1655 a) die Verlos. u. den Tilgungsplan der Anleihe vom Jahre 1917 an um weitere 4 Jahre, d. i. bis 1921, hinauszuschieben und b) einen weiteren Zinsverzicht zu leisten vom 1./1 1917 an auf die Zeit bis ein Jahr nach dem Friedensschluss mit der Massgabe, dass die. Zinsenzahlung mit dem auf den Tag des Friedensschlusses folgenden zweiten Zinstermin wieder einsetzen soll. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vorab 4 % des eingez. A.-K. an die Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine Vergüt. von M. 2000 an den A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 217 690, Gebäude 422 350, Masch. 28 744, Fabrik-Utensil. 1548, Gleisanlage 3146, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa 2011, Kaut. 1200, Waren 101 911, Material. 8865, Debit. 278 909, Verlust 692 635. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 351 000, Kredit. 29 437, Rückstell. für zweifelh. Aussenstände 154 576, do. für Erneuer. 24 000. Sa. M. 1 759 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 693 026, Fabrikbetriebs- u. Unk.-Kto 141 984, Zs. 1439, Abschreib. auf Anlage 12 856, Rückstell. für Erneuer. 24 000. – Kredit: Betriebsgewinn 180 671, Verlust 692 635. Sa. M. 873 306. Dividenden 1906–1917: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Schaaf, Regensburg; Wilh. Sprenger, Satzvey. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, München; Fürstl. Baurat J. Fiala, Regensburg. Zahlstelle: Regensburg: Ges.-Kasse. „ 7 0 0 * Actien-Dampf-Ziegelei in Reitbrook bei Hamburg. Bureau in Hamburg, Mönckebergstrasse, Barkhof 3. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 1898 in Bergedorf. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook für M. 85 000 erworben. Das Tonlager wurde 1900 durch Ankauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 erweftert. Später ebenfalls Landankauf. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Ziegeleiterrain 17 400, Gebäude 83 711, Masch. 1850, Lager 42 753, Debit. 1090, Kassa 201, Bankguth. 360, Brennmaterial 1500, Hamburger Spar- kasse 6566, Effekten 19 650, Depositen 6000. – Passiva: A.-K. 160 000, Deich-Res. 10 000, R.-F. 2548, Extra-R.-F. 3534, unerhob. Div. 100, Div. 4800, Vortrag 101. Sa. M. 181 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 810, Brennkto 634, Betriebskto 2327, Abschreib. 19, Reingewinn 4901. – Kredit: Steine 13 579, Deich- u. Jagdpacht, Zs. ete. 6112. Sa. M. 19 692. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 6, 15, 15, 15, 15, 10, 4, 6, 12, 10, 6, 6, 4, 3, 3, 3% Direktion: Johs. Stellmann, Rud. Meinz. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbek: Ad. Koop, H. F. Kiehn, Bergedorf. Rennberger Ziegeleien Akt.-Ges. in Rennberg b. Ekensund. Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 15./2. 1899. Zweck: Ziegeleibetrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg gehör., in den Gemeinden Ekensund und Schotts- büll beleg. Ziegelei- u. Grundbesitz. Ubernahmepreis M. 490 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 42 000, Tonlager 77 000, Gebäude 152 957, Öfen 51 561, Masch. 11 680, Inventar 12 096, Verladebrücken 1, ver. Ziegeleien 4800, Debit. 8978, Kassa 1817, Warenlager 61 905, Bestände: Betriebsmaterialien 25 322. —– Passiva A.-K. 230 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 6588, R.-F. 22 000, Disp.-F. 10 000, Gewinn 1530. Sa. M. 450 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 259, Abschreib. 17 011, Vortrag 1530. Kredit: Vortrag 1080, Warenkto 27 720. Sa. M. 28 800. Dividenden 1899–1917: 5, 0, 5, 6, 6, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chr. Christiansen. Aufsichtsrat: Joh. Holm. Herm. Molzen, Herm. Dethleffsen. 7. * Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.-G. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: 27./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von Dachsteinen u. Mauersteinen. Jahresproduktion rund 13 Mill. Dachsteine u. 9 Mill. Mauer- steine. Die Ges. besitzt ein Areal von ca. 34 ha. Die Baulichkeiten bestehen aus 4 grossen Brennöfen, einem Kessel- u. Maschinenhause, Kontorgebäude, Wirtschaftsgebäude. Die Werke sind ausgestattet mit 2 Dampfanlagen in einer Gesamtstärke von 350 HP. sowie