Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1669 Steingutfabrik Colditz, Akt.-Ges. in Colditz. Gegründet: 12./7. bezw. 2./9. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 13./9. 1907. Die Ges. erwarb die Fabrik u. die Immob. der Firma Karl Aug. Zschau in Colditz für M. 400 000 abzügl. M. 100 000 Hypoth. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Steingut u. anderen Tonwaren sowie ähnlichen Artikeln. Die Ges. nahm 1908/09 eine erhebliche Erweiterung des Unternehmens u. den Neubau einer Fabrik vor, um die vorhandenen umfangreichen u. wertvollen Tonlager zweck- entsprechend ausbeuten zu können. Die Gesamtsumme der Zugänge von 1909–1917 beträgt M. 897 981. Im Juni 1917 Pachtung der in Oschatz stillliegenden Hartsteingutfabrik (Plattenfabrik), die 1918 angekauft wurde. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 30./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 300 000, div.-ber. ab 1./7. 1912, angeboten zu pari M. 140 000 den alten Aktionären u. M. 160 000 einem Konsort. Nochmals erhöht zur Erbauung von weiteren Öfen lt. G.-V. v. 28./9. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übernom- men von der Mitteldeutschen Privatbank in Leipzig, hiervon angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 110 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1917. Die a. o. G.-V. v. 25./9. 1918 beschliesst Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, anzubieten den alten Aktionären zu 100 %. Hypotheken: M. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstücke 100 851, Brückengrundstück 500, Gebäude I 458 737, do. II 143 001, Masch. I 104 910, do. II 940, Inventar 2, Gleisanlage 1, Seilbahn 1, Elektr.-Anlage I 2, Dampfheizung I 2, Tonfelder 160 000, Tongruben-Inventar 1, Modelle u. Formen 2, Kapsel 2, Druckplatten 1, Kassa 3194, Wechsel 18 673, Bankkto 829 392, Reichsbankgiro-Kto 9011, Postscheck-Kto 647, Postsparkasse 626, Gemeindegirokto 409, Effekten 4211, Kriegsanleihe 208 740, Debit. 636 988, Material 133 651, Kohlen 7483, Ton 13 279, Tongrabe 1800, Waren 56 355. —– Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 330 000, Kredit. 719 111, R.-F. 130 000 (Rückl. 18 247), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 10 000, Kriegsvorsorge-F. 40 000, unerhob. Div. 120, Div. 260 000, R.-F. 10 000, Tant. 31 098, Vortrag 53 086. Sa. M. 2 893 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 463 695, Geschäfts-Unk. 537 400, Abschreib. 135 582, Gewinn 374 432. – Kredit: Vortrag 44 862, Waren 2 436 254, Grund- stücksertrag 1324, Gleisertrag 555, Tongrabe 6633, Zs. 20 137, Skonto 76, Dubiose 1267. Sa. M. 2 511 110. Dividenden: 1907: 0 % (7 Mon.); 1908–1917: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 6, 8, 12, 20 %. Direktion: Otto Zehe. Prokuristen: Walter Berndt, Hugo Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Etzold, Leipzig; Stellv.: Max Hoffmann, Eibau; Privatier Bruno Kolbig, Greiz; Ing. Herm. Unger, Dresden; Paul Rossdeutscher, Berlin; Dr. Bruno Trenkler, Erich Jäger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Mitteldeutsche Privat-Bank. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Lissa. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Früher M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 18906. auf M. 250 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1905 M. 141 899) durch Zuzahlung von M. 800 auf die Aktien (nicht erfolgt). Die a. 0. G.-V. v. 28./12. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 500 000, welcher Betrag lt. G.-V. v. 30./12. 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt wurde. Im J. 1911 bezw. 1912 wurden M. 100 000 neu begeben. Die Unterbilanz erhöhte sich von 1909 bis 1912 auf M. 372 885 u. ermässigte sich 1913 auf M. 287766; Ende 1914 ebenso, 1915 Steigerung der Unterbilanz auf M. 404 008, doch ermässigte sich dieser Fehlbetrag durch M. 250 000 Nachlass der Gläubiger auf M. 154 008, 1916 wieder Erhöh. auf M. 235 689, 1917 auf M. 248 849. Hypotheken: M. 450 000. (Stand ult. 1917.) Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 115 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 93 800, Gebäude 296 000, Masch. 260 000, Formen 5000, Werkzeuge 7000, Öfen 48 000, Brunnen 4000, Eisenbahngleis 2000, Beteilig. 10 000, Kaut. 400, Kassa 225, Wechsel 1000, Waren 346 271, Rohmaterial. I 56 603, do. II u. Tonwaschmittel 59 732, Schamotte 23 417, Brennmaterial 4762, Betriebsmaterial 21 239, In- ventar 1, Debit. 178 846, Pulver 9198, Verlust 248 849. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 115 500, Hypoth. 450 000, Rückstell. für Oblig.-Zs. 1437, Kredit. 599 410, Delkr.-Kto 60 000. Sa. M. 1 676 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 235 689, Handl.-Unk. 47 193, Steuern 2349, Zs. 27 384, Provis. 5671, Skonto 2531, Abschreib. 77 878, Delkr.-Kto 55 000. – Kredit: Plattenfabrikation 111 553, Tonwaschmittel- do. 91 941, Schamotte- do. 1229, Miete u. Pacht 100, Tongewinnung 25, Verlust 248 849. Sa. M. 453 698. Dividenden 1895–1917: 0 %. Direktion: Gudmund Dahl. Aufsichtsrat: Vors. Walter Hülsen, Max Hoffmann, Rechtsanw. Wilh. Franzke.