Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 33 . Fehlbetrag M. 45 472, gestiegen 1916 auf M. 72 175, 1917 verringert auf 9 317. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikanlagen 471 005, Vorräte 66 241, Hypoth.- Amort. 20 080, Kaut. 1300, Kasse u. Schuldner 93 902, Verlust 49 317. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 200 000, Vorz.-Aktien 100 000, Kriegsres. 10 000, Arb.-Unterst. 34, Akzepte 8000, Kredit. 133 812. Sa. M. 701 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 191, versch. Ausgaben u. Zs. 136 457, Gewinn 22 857. – Kredit: Fabrikationsgewinn 191 041, Pacht u. Miete 465. Sa. M. 191 507. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Grewe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Heinrich, Könnern, Stellv. Rechtsanw. Herm. Meyer; Mitgl.: Rich. Wagner, Leipzig; Kgl. Baurat Prof. Ernst Kühn, Studienrat Prof. Dr. Oskar Rentzsch, Dresden; Maurermeister Freymuth, Könnern. Richard Blumenfeld Veltener Ofenfabrik Akt.-Ges. in Velten (Prov. Brandenburg), Zweigniederlass. in Charlottenburg, Berlinerstr. 28 Gegründet: 7./25. März 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1905/06. Zweck: Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Richard Blumenfeld in Velten bisher betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, übernommen für M. 630 000; Betrieb u. Erwerb keramischer u. anderer industrieller Unternehmungen. Spez.: Ofenkacheln, Wand- platten, Kunstkeramiken etc. Infolge der durch den Kriegsausbruch eingetretenen Stockung des Baugeschäfts ergab sich für 1914 ein Verlust von M. 42 392, wovon M. 12 636 aus R.-F. gedeckt; 1915 Bilanzverlust auf M. 64 719 gestiegen, der aus dem Gewinn des J. 1916 ge- deckt werden konnte. 1917 M. 85 891 Reingewinn. Jetziges Besitztum: Die zu Velten belegene, im J. 1902 zum grössten Teil neu erbaute Fabrik. 1910/11 Errichtung eines Neubaues bezw. umfangreiche Fabrikerweiter. mit ca. M. 135 000 Kostenaufwand. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von 2 ha 91 a 84 qm, die unbebauten Grundstücke umfassen 15 ha 5 a 86 qm, die Tonberge 1 ha 72 a 30 qm, die Wiesen 1 ha 14 a 70 qm, zus. also 20 ha 84 a 70 qm, davon 1910 ein entbehrliches Terrain für M. 92 361 verkauft. Die Fabrik beschäftigt zurzeit 200 Arb. 1918 Erwerb der C. H. Schmidtschen Ofenfabriken in Velten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von Gebr. Arnhold in Dresden etc. zu 107 %, angeboten den alten Aktion. 3: 1 zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1918 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 125 % an Adolf Mönning- hoff in Velten, dessen Fabrik (C. H. Schmidt Nachf.) erworben wurde. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 36 227, Terrain u. Baustellen 44 846, Wiesen 2735, Tonberg 11 975, Gebäude 233 219, Masch. 47 864, Ausrüstung 4697, Formen 1, Pferde u. Wagen 1, Konsort. „Veltener Terrain“ 1, Platten 1, Versich. 6288, Debit. 106 391, Material. 86 016, Vorräte zu Fabrikaten 89 779, Bankkto 82 492, Kassa 1914, Wechsel 25 636. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 64 200, R.-F. 15 000, Div. 60 000, Tant. 2880, Vortrag 8011. Sa. M. 780 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 404, Abschreib. 17 124, Gewinn 85 891. – Kredit: Vortrag 1572, Fabrikationskto 238 847. Sa. M. 240 420. Kurs Ende 1910–1917: 120, 118, –, 70, –*, –, 50, – %. Eingef. am 8./6. 1910 an der Dresdner Börse zu 107.50 %. Dividenden 1905–1917: 8, 8, 4, 5, 6, 7, 7, 2, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blumenfeld, Charlottenburg. Prokuristen: Carl Kohl, Jean Blumenfeld, G. Netzband, Otto Kalies. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ed. Bernstein, Stellv. Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlotten- burg; Bankier Ernst Wallach, Dir. Paul Salomon, Bankier Hans Arnhold, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Falkenburger; Dresden: Gebr. Arnhold.