Porzellan-Fabriken. 1683 Kupferplatten 1, Gespanne 1, Vorräte fertiger, halbfert. u. roher Ware 288 013, fremde Waren 132 798, Material. 248 181, Kassa 4459, Wechsel 31 762, Effekten u. Beteilig. 39 400. Versich. 1606, Niederlage Bonn: Vorräte 296 076, do. Aussenstände 179 120, Debit. 460 081, Bankguth. 648 934, Arb.-Unterst.-F. 31 629. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Teilschuldverschreib. 1 066 000, do. Zs.-Kto 21 386, do. Auslos.-Kto 2100, Arb.-Unterst.-F. 31 545, Krankenkasse 2088, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 26 300, Kredit. 89 229, rückständ. Löhne 2420, Lieferanten 165 074 R.-F. 3200, Tant. 29 900, Beamten-Unterst.-F. 25 000, Vortrag 5822. Sa. M. 4 145 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 484 537, Gehälter, Handl.-Unk., Spedit.-Kosten, Mieten, Oblig.-Zs., Skonti u. Provis. 302 694, Aufgeld auf Oblig. 1675, Talon- steuer-Res. 4500, Abschreib. 74 518, Gewinn 63 922. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-Kto 910 940, Zs. 20 907. Sa. M. 931 848. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1904–1917 45*, –, 45, 107 %. Aufgel. 28./11. 1888 zu 12 134.75, 122, 87.50, 69, 67.75, 90.60, 84.25, 71, 53 erster Kurs 23./4. 1904: 111 %. Dividenden 1901–1917: 4½, 4½, 7, 7, 7, 6, 2, 0, 2½, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V. 74 % Direktion: Dr. Max Heine. Prokuristen: H. Dorten, E. Roosen, Herm. Kiehn. Handlungs-Bevollmächtigter: Theod. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Bank-Dir. Friedr. von Schulz-Hausmann, Fabrikant Willy Wessel, Bonn; Geh.-Rat Dr. Alb. Heinecke, B.-Grunewald. Zahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg From- berg & Co.; A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz. 7 129, 135, 124, 91.25, 70, 69.50, 92.50, 84, 72.50, 52, 3.50 %. – In Berlin Ende 1904–1917: 131.25, 7 75, 46.75*, –, 45, 107.50 %. Zugel. April 1904; Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Kapital: M. 575 000 in 575 gleichber. teilweise abgest. Aktien A.-K. bis 1899: M. 1 700 000; über die Wandlungen des A.-K. von 1899–1908 siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches, Die G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2 1 zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912 159 951) sowie zur Vornahme grösserer Rückstell. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 7./5. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in neuen St.-Aktien. Hypothek: M. 378 112 zu 4½ % (Stand 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 162 147, Gebäude 410 007, Öfen 20 000, Mobil. 1, Masch. 1, Wasserleitung 1, Fabrikeisenbahn 1, Zentralbeleucht.-Anlage 1, Modelle u. Platten 1, Formen 1, elektr. Kraftanlage 1, Fernheizanlage 1, Abwärmeheizanlage 1, Kataloge u. Reklame 1, Auto 9160, Effekten 55 177, Kto gegebener Sicherheiten 13 400, Debit. 630 401, Kassa 76, Postscheckkto 7329, Material., Halbfabrikate, Rohstoffe 208 554, Malerei- material. 36 209, Automobilmaterial 250, Brennmaterial 26 553, Verpackungsmaterial 20 921, Waren 248 734. – Passiva: A.-K. 575 000, Hypoth. 378 112, R.-F. I 37 500 (Rückl. 15 500), do. II 110 000, do. III 19 840, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 40 000 (Rückl. 24 750), Kredit. 400 752, Akzepte 22 298, Kaut.-Wechsel 9800, Kaut. 3600, Kriegsgewinnsteuer 150 000, Div. 86 250, Vortrag 15 781. Sa. M. 1 848 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4789, Handl.-Unk. 198 530, Arb.-Wohlf. 20 100, Beleucht. 3897, Provis. 63 654, Reparat. 30 744, Skonto 27 500, Steuern u. Abgaben 5851, Fracht u. Anfuhr 29 658, Zs. u. Diskont 35 871, Angestelltenversich. 1362, Dubiose 5925, Abschreib. 23 050, a. o. do. 90 692, Reingewinn 292 281. – Kredit: Vortrag 10 587, Waren- Bruttogewinn 821 586, Miete u. Pacht 1737. Sa. M. 833 911. Dividenden: Gleichber. Aktien 1909–1917: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0,15 % Direktion: Gen.-Dir. Felix Singer. Prokuristen: Ad. Tockhorn, Arno Weise. Aufsichtsrat: Vors. Willy von Zimmermann, Leipzig; Bank-Dir. Rich. Mentz, Justiz- rat Dr. Hillig, Leipzig; Kgl. Oberhofstallmeister G. von Römer, Dresden; Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba b. Riesa. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser, Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Fürstenberger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der ,Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Nach Kriegsaus- bruch 1914 beschränkter Betrieb. Fehlbetrag 1914 19 325 M., gedeckt aus R.-F.; Verlust 1915 M. 29 042, der 1916 bis auf M. 8587 u. 1917 getilgt werden konnte. Kapital: M. 270 000 in 30 abgest. Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1–30) à M. 1000 und 240 Aktien Lit. B von 1905 (Nr. 1–240) à M. 1000. Den Aktien Lit. A, die aus dem Reingewinn ge- tilgt werden sollen, steht ein Anteil am Reingewinn nicht zu; die Inhaber der Aktien Lit. B haben im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf volle Rückzahlung ihrer Aktien zum Nennbetrage vor den Aktien Lit. A. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./11. 1897 106*