Porzellan-Fabriken. 1687 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest event. bis zur Hälfte zur Verwendung in das Unternehmen od. zur Amort. von Aktien, vom Ubrigen, wenn keine a. o. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, 10 %, sonst 15 %, keinesfalls mehr wie im ersteren Falle, als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Beamte, vom Rest erhalten die Aktionäre 1 % Div., Überrest zur Hälfte Super-Div. an Aktien. zur anderen Hälfte an die Genussscheininhaber. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude Grundstück 96 795, Masch.- u. Utensil. 1, Waren 180 386, Pferde u. Wagen 1, Kassa 5692, Bankguth. 302 110, Debit 416 649, Wertp. 293 829, Gasthof-Kto 2605, do. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.- Anleihe II 239 000, do. III 474 500, do. Zs.-Kto II 2910 do. Zs.-Kto III 5388, R.-F. 60 000, Lager-Res. 60 000, Delkr.-Kto 20 000, Skonto-Res. 10 000, Talonsteuer-Res. 6062 (Rückl. 2000), verloste Prior. 16 000, unerhob. Div. 30, do. Genussscheine 60, Kredit. einschl. Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 105 137, Rückstell. auf feindliche ausländ. Forder. 70 000, Arb.-Wohlf. 50 000, Übergang in die Friedenswirtschaft 50 000, für feindliche Forder. 30 000, Div. 60 000, an Genussscheine 30 000, Tant. an Vorst. 7506, do. an A.-R. 17 382, Grat. 24 993, Vortrag 12 708. Sa. M. 1 951 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 699, Fuhrwerk 5530, Salär 64 491, Steuern 17 007, Porto 5028, Provis. 2472, Handl.-Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 90 625, Krankenkasse 4386, Alters. u. Invalidit.-Versich. 4022, Skonto 16 063, Reparaturbau 8850, Zs. 15 970, Pens.-Kasse 7775, Agio 580, Kriegsunterstütz.-F. 15 505, Gewinn 284 591. – Kredit: Vortrag 5620, Waren 598 705, Eingang auf bereits abgeschr. Forder. 573, Miete 701. Sa. M. 605 600. Kurs Ende 1903– Aktien: 190, 200, –, –, 158, 140, –, –, –, 164, 157*, 125, – %. Aufgelegt 22./3. 1886 zu 175 %. „. Ende 190 3–1917: M. 195, 260, 290, 270, 205, 200, 120, 10 –, –, 175, 175*, –, 125, – per Stück. in Dresden. Dividenden 1901–1917: Aktien: 10½ 10, 11, 13, 13, 13, 10½, 8, 3, 0 9, 10 %; Genussscheine 1901–1917: M. 13% 15 12 15, 20, 20, 20, 13.75, 7.50, 7.50, 10, 10, 15, 2.50, 0, 0, 12.50 per Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. H. Heubach, G. Nestler, Max Heubach. Prokurist: Theod. Roschlau. * Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.- Rat Charles W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. E. Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Finanz- rat Jul. Schloss, Geh. Reg. Rat Anton Ambronn, Meiningen; Heinr. Haas, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Georg Gagel, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höohe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1914–1916 beschränkter Betrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 332 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 58 565, Gebäude 218 000, Wasserleitung 10 000, Heizungsanlage 4000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 000, K 5000, Be- triebsmasch. 7000, Arbeitsmasch. 13 000, Werkzeuge u. Werkze zugmasch. 1, Mobil. u. Utensil. 20 000, Modelle 1, Verlagsrechte 1, ÜÖkonomieinventar 1, Kassa 5762, Weche 4159, Debit. 204 890, Dubiose 4243, Wertp. 31 770, Frachtenhinterlegung 495, Konsignationslager 4322, Musterlager 3394, Waren 275 505, M:. aterial. 201 197. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 332 125, Kredit. I 38 143, do. II 44 118, Banken u. Inkasso-Kto 82 427, Rückstell. 32 500, Gewinn 52 994. Sa. M. 1 082 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Vertriebsspesen 146 791, Abschreib. 49 820, Gewinn 52 994. – Kredit: Vortrag 997, Waren 247 808, Debit. 800. Sa. M. 249 606. Dividenden 1903–1917: 0, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Prokurist: Ed. Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Keil, Stellv. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Kaufm. Gust. Müller, Coburg; Otto Eggeling, Gera (Reuss). Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbach i. Th. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art u. Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Anleihen: M. 132 762. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 25 790, Gebäude 131 743, Masch. 4050, Inventar 6000, Kassa 2964, Wechsel 2155, Wertp. 59 752, Postscheck-Kto 14 195, Hypoth. u.