1688 Porzellan-Fabriken. Zs 23 038, Debit. einschl. Bankguth. 317 784, Fabrikat.-Vorräte 67 074, Landwirtschafts- do. 16 238, Brauerei do. 33 858. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, do,. II 30 163, Landes- kreditanstalt 132 762, Arb.-Unterst.-Kasse 420, Kredit. 13 008, a. o. Rückl. 5000, Talonsteuer- Res. 900, Gewinn 225 391. Sa. M. 704 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 108 000, Abschreib. 75 552, Tant. an Vorst. u. A.-R. 23 747, Schwester-Station Steinheid u. Arb.- Unterstütz. Kasse u. Grat. 1950, National- stiftung 1000, Sondervergüt. an Arbeitnehmer 5500, Ofe nneubaurückl. 3500, Talonsteuer-Res. 900, Kriegssteuerrückl. 2000, Vortrag 3240. – Kredit: Vortrag 4415, Gewinn 220 975. Sa. M. 225 391. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 10, 12, 15, 15, 14, 8, 8, 10, 10, 6, 6, 6, 6, 10, 40 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Fuldner. Aufsichtsrat: Vors. Forstmeister R. Werner, Bad Liebenstein; Fabrikbes. O. Dressel, Ilmenau; Freih. G. von Walther, Sonneberg; Dr. A. Keyssner, Coburg; Victor Swaine, München. Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Zweigniederlass. in Arneburg. Gegründet: 1834. Bis 20./2. 1904 Comm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung und ieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Tonschlemmereien. 1914–1916 beschränkter Betrieb. 1916 wurde eine neuerbaute Fabrik in Arneburg in Betrieb genommen. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellan- fabriken G. m. b. H., Berlin an. Kapital: M. 144 000 in 240 gleichber. Aktien à M. 600. A.-K. bis 1903 M. 499 800 u. zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 beschlossen behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetz der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 16 800 durch Zus. legung 5: 1; ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. A.-K. somit M. 432 000 in gleichber. Aktien. Unterbilanz Ende 1914 M. 11 994. Zur Gesundung der Ges. beschloss die G.-V. v. 24./4. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 432 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 1, also um M. 288 000 auf M. 144 000. Der Buchgewinn von M. 288 000 wurde zu Extra-Abschreib. verwendet. Hypotheken: M. 147 500 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 229 153, Masch. u. Utensil. 13 789, Mobil. 714, Modelle 2, Formen 3, Pferde u. Wagen 1, Stahlplatten 1, Debit. 130 109, Kassa 1314, Wechsel 1219, Elrekten 2000, Kaut. 3894, Versich. 334, Vorräte 47 579, Lentol 93. –Passiva: A.-K. 144 000, R.-F. 80 964, Hypoth. 147 500, Kredit. 14 637, Rückstell. 35 000, unerhob. Div. 399, Gewinn 7708. Sa. M. 430 208. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 30 395, Zs. 5900, Reparat. u. Unk. 1557, Versich. 1958, Gehälter 15 483, Handl.-Unk. 13 525, Rabattboniffkat. 11 333, Gewinn 7708. –Kredit: Dubiose 63 Fabrikat.-Kto 87 857. Sa. 87 863. . Dividenden: Gleichber. Akt. 1904–1917: %%... 9, 0 %% Direktion: E. Linder. Handl.-Vollmacht: A. Müller. Aufsichtsraf: Vors. Fabrikbes. Jul. Höfert, Justizrat Leist, Theod. Dschenfzig, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. *porzellanfabrik Mitterteich, Akt.-Ges. in Mitterteich, Sitz: Mitterteich. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 6./5. 1918 in Weiden. Gründer: Rentner Josef Wiendl, Fabrikdir. Gotthold Molwitz, Landwirt Josef Gleissner, Metzgermeister Simon Neumüller, Landwirt Theobald Ginker, Kaufmann Franz Zeitler, Holzhändler Ludwig Gretsch, Metzger- meister Fritz Neumüller, Viehhändler u. Landwirt Josef Fick jr., Holzsrosshändler Martin Zehendner, Holzgrosshändler Hans Zehendner, Mitterteich. Zweck: Erwerb und Betrieb der Porzellanfabrik Mosanic-Pottery Max Emanuel u. Co in Mitterteich; Herstellung von Porzellanwaren jeder Art und die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 6. Mai 1918: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 200 000, In- dustriegleise 27 000, Masch. u. Inventar 108 000, Waren 5000, Buntdruck 7000, Betriebs- material. 4800, Masse 1200, Bankguth. 132 000. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. Vorstand: Dir, Gotthold Molwitz. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Holzgrosshändler Hans Zehendner, Rentner Josef Wiendl, Kaufm. Franz Josef Zeitler, Metzgermeister Simon Neumüller. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf-Hof. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz. Aktien u. 150 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu