Porzellan-Fabriken. 10689 pari: Zur Beseitigung des Verlustsaldos (Ende 1908 M. 97 759 nach Aufzehrung von M. 44 704 Res.) beschloss die 4 o. G.-V. v. 21./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 9: 4; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorzugsaktien abgestempelt. Ult. 1909 Verlust M. 41 584, aber 1910 u. 1911 getilgt. Hypotheken: M. 249 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 520 000, Bahn 1, Kleinbahn 1, Masch. 39 500, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle u. Formen 1, elektr. Lichtanlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Ökonomie- u. Geschirr- Anfäge 1, Kaut. 3786, Debit. 193 833, Kassa 23 283, Wechsel 12 518, Rohmaterialien, Materialien, Waren usw. 225 777, Ökonomievorräte 1250. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 249 200, R.-F. 50 000, Delkr.-F. 25 000, Kredit. 186 635, Prämien u. sonst. Rückstell. 101 000, Reingewinn 108 121. Sa. M. 1 109 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 597, Unk., Skonto, Provis., Zs. usw. 219 099, Abschreib. auf Debit., Rückst. für Prämien usw. 92 870, Reingewinn 108 121. – Kredit: Vortrag 1519, Warenbruttogewinn 498 346, Ökonomie u. Geschirrbetrieb 5809, Mieten 2013. Sa. M. 507 688. Dividenden 1895–1917: 4, 6, 4, 4½, 5, 4, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Otto Reinecke. z at: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Landgerichtsrat C. Bruchmann, Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. Akt. Ges. in Neu-Altwasser. Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 22./12. 1917. – Gründer; Fideikommissbesitzer Egmont von Tielsch, Reussendorf; Dir. Georg Faist, Altwasser; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Eger. Eingebracht sind: 1) von Egmont von Tielsch-Reussendorf das unter der Firma C. Tielsch & Co., Porzellan-Manufaktur betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit allem Zubehör, auch mit dem Rechte, die Firma in gleicher Weise, wie bisher, oder in ver- änderter Form fortzuführen. Der Einbringung liegt die für den 31. Dezember 1916 aufge- stellte Bilanz zugrunde. Der Einbringungspreis beträgt M. 2 609 676, auf welchen die über- nommenen M. 40 000 Res. in Anrechnung kommen. Auf diesen werden 500 als voll einge- zahlt geltende Aktien über je M. 1000 gewährt. Der Rest nach Abzug obiger M. 40 000 von M. 2 069 676 nebst Zinsen seit 1./1. 1917 ist bar zu zahlen. 2) Von Direkt. Georg Faist das ihm gehörige Grundstück Altwasser Band I Blatt 437, und zwar lastenfrei, Einbringungs- preis M. 100 000, auf den 100 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma C. Tielsch & Co. Porzellan- manufaktur in Altwasser betriebenen Geschäfts, ferner Geschäfte und Unternehmungen aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen Industrie, insbesondere der Porzellanindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von keramischen Erzeugnissen und die Verarbeitung von Rohmaterialien sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb und der Weiterverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen sowie son- stiger Werte von keramischen und verwandten Unternehmungen zulässig. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu pari; M. 1 500 000 sind voll, 1 500 000 nur mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1917: Aktiva: Grundstücke 100 505, Fabrikanl. 486 500, OÖfenanl. 120 500, Wohnhäuser 190 000, Utens. 1, Masch. 135 750,, Tongrube u. Sandgrube 13 500, Pferde u. Wagen 1, Gleisanlage 1, patente 1, elektr. Beleucht. Anlage 1, Kassa 3238, Wechsel 3080, Effekten u. Beteilig. 7203, Debit. 793 248, Warenlager 918 751, Rohmaterial 186 857, für nich eingef. A.-K. 1 125 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kriegsdelkr. 40 000, Kredit. 650 845, Kriegsres. 200 000, Egmont von Tielsch-Stiftung für Arb. 44 933, do. für Arb., Witwen- u. Waisenunterstütz. 47 702, Komm.-Rat Tielsch'sche Arb.-Invalidenstiftung 76038, Beamten- Pens.-F. 20 000, R.-F. 30 000, a. o. R.-F. 15 000, Div. 131 250, Tant. an A.-R. 8035, Vortrag 9007. Sa. 4 084 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 382 864, Zs. 39 566, Miete u. Pacht 48 300, Abschreib. 113 016, Reingewinn 193 292. Sa. M. 777 040. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 770 040. Dividenden 1917: 7 %. Direktion: Dir. Georg Faist, Alt wasser; stellv. Dir. Louis Schilling, Hohenberg a. d. E. Prokuristen: Franz Thümen, Reinhold Mose. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Elbe; Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Komm.- Rat Kurt Gretschel, Triptis; Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Schloss Waldenburg, Schles.; Fideikommissbes. Egmont von Tielsch-Reussendorf, Neu Altwasser; Syndikus Dr. Merz, Dresden. Zahlstellen: Neu-Altwasser: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold.