Porzellan-Fabriken. Abschreib. und Rückl. beschlossen werden, 15 % wenn sie beschlossen werden, jedoch keines- wegs mehr wie im ersteren Falle, der Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 1 297 196, Arbeiter-Wohnhaus 106 146, Dampfheiz.-Anlage 24 538, Masch. 118 643, elektr. Anlage 42 436, Bahngleise 112 979, do. Grundstück 123 720, Utensil. 44 589, Formen u. Modelle 25 523, Pferde u. Wagen 2, Muster 1, Effekten 117 815, Kassa 5503, Wechsel 3519, Debit. 965 335, Versicher 27 781, Waren 555 150, Material. 194 423. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Prior.-Anleihe I 690 000, do. II 735 000, do. Tilg.-Kto 10 180, do. Zs.-Kto 18 460, Stempel-Res. 16 000, Talonsteuer-Res. 7085, unerhob. Div. 160, Dubiose 109 475, Kredit. 461 774, Bank für Thüringen 89 174, Gewinn 27 996. Sa. M. 3 765 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 352 490, Unk., Skonti, Salaire, Diääten, Provis., 263 467, Steuern, Krankenkasse-, Invaliditäts- u. Pensionskasse-Beiträge 39 952, Zs. 89 802, Reparat. 25 739, Unterstütz. an Familienangehörige der Kriegsteilnehmer 78 093, Abschreib. 87 949, Reingewinn 27 996. – Kredit: Waren 954 436, Miete 3575, Frachten 3189, Oekonomie-Unk. 2353, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 16, Pferde u. Wagen 1921 Sa. M. 965 492. Kurs Ende 1901–1917: 106.40, 125.25, 170, 216, 214.50, 155, 114, 93, 84, 82.30, 102, 84.25, 76.80, 72*, –, 50, 121 %. Eingef. durch die Mitteld. Creditbank im Mai 1901; erster Kurs 20./5. 1901: 122 %. Seit Mitte April 1904 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 7, 8, 10, 12, 11, 9, 4, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 0, %0 2% Ö.M:4A. J. (K.) Vorstand: Otto Bergner, Schönwald; Erich Jähne, Arzberg. Prokuristen: Emil Kispert, H. Zschoeckner, Ed. Völker, Aug. Schrumpf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp; Stellv. Finanzrat Paul Falk, Meiningen; Privatier Ferd. Wendriner, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Hans Heubach, Klosterveilsdorf; Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Rentier Paul von Weech, Ilfeld; Gen-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Berlin: Mitteld. Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Oredit-Anstalt. Württ. Porzellanmanufaktur Akt.-Ges. in Schorndorf. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Gründer: Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Fabrikant Dr. Wilh. Cavallo, Obering. Gottlob Honold, Kaufm. Jul. Pfeiffer, Kammerherr Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Fabrikant Rich Pfeiffer, Schorndorf. Rich. Pfeiffer, unter Zustimmung seines stillen Gesellschafters Jul Pfeiffer, legt das von ihm unter der Firma „Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer“ in Schorndorf'bisher betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz per 30. Juni 1917 für M. 780 711.53 in die Akt.-Ges. ein. Diese Einlage wurde um den Betrag von M. 780 711.53 von der Akt.-Ges. angenommen. Dagegen übernahm die letztere die aus der Bilanz per 30./7. 1917 hervorgehenden Geschäfts- verbindlichkeiten im Betrag von M. 30 711.53 zur Zahlung u. überliess dem Geschäfts- inhaber u. seinem stillen Gesellschafter die zu zeichnenden 510 Aktien im Nennwert von M. 510 000 u. bar M. 240 000, zus. 780 711.53, womit die Vergütung für die Sacheinlage voll geleistet ist. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma , Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer“ in Schorndorf bestehenden Handelsgeschäfts, einer Porzellanfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; gleichzeitig zahlen dieselben zur Deckung der Gründungskosten 7 % des A.-K. ein. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30/6. 1918 gezogen. Direktion: Rich. Pfeiffer, Schorndorf. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Steglin, Dr. Wilh. Cavallo, Obering. Gottlob Honold, Jul. Pfeiffer, Stuttgart. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb, Oberfranken, Filialen in Kronach u. Marktredwitz. Gegründet: 28./8. 1897 mit Gültigkeit ab 1./1. 1897; eingetr. 20./9. 1897. Zweck: Übernahme und Fortführung der zu Selb u. Kronach unter der Firma Ph. Rosen- thal & Co. bestehenden Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Gebrauchsgeschirre, wie Tafel- u. Kaffee-Service für Inland u. Export. In Selb werden ausserdem künstlerische Porzellane in einer besonders hierfür ge- schaffenen Abteil. angefertigt. Ferner besteht in Selb eine elektrotechn. Abteil., die sich insbes. mit der Herstell. von Hartporzellan für elektrotechn. Hochspannungszwecke befasst. Die zum Betriebe nötige Kraft wird durch 4 Dampf-Masch. mit zus. 545 PS erzeugt, während Weitere ca. 45 PS auf Elektromotoren kommen. Infolge G.-V.-B. v. 12./11. 1901 fand die Erwerb. der Porzellanfabrik in Firma Bauer, Rosenthal & Co. Kommandit-Ges. in Kronach mit Wirk. ab 1./1. 1901 statt. Kaufpreis ca. M. 500 000, wovon der grösste Teil durch Hingabe von 5 % Oblig. berichtigt wurde. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1908 genehmigte den Ankauf der Porzellanfabrik