Porzellan-Fabriken. 1693 Marktredwitz Fritz Thomas mit Wirkung ab 1./1. 1908 für M. 1 070 000 in bar, sowie in 200 neuen Aktien v. 1908 zu pari. Die Zugänge auf den verschiedenen Anlagekonten in Selb u. Kronach betrugen 1905–1907: M. 391 485, 179 095, 219 417, 1908: M. 916 859 inkl. Ankauf Marktredwitz, 1909–1917: M. 193 700, 145 296, 68 189, 747 100, 340 788, rd. 113 000, 6686, 42 985, 260 738. – Etwa 2500 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört dem Verband Deutsch. Porzellanfabrik, zur Wahrung keram. Interessen G. m. b. H. u. dem Verein deutscher Isolatoren-Werke an. Während des Krieges wurden die Betriebe 1914 u. 1915 in beschränktem Umfange aufrecht erhalten. Für Forder. in Feindesland M. 100 000 zurückgestellt. Nach M. 225 179 Abschreib. ergab sich für 1915 eine Unterbilanz von M. 134 484, gedeckt aus R.-F. I u. II. 1916 u. 1917 Besserung der geschäftl. Lage u. M. 772 838 bezw. 1 690 320 Reingewinn erzielt. 1918 be- deutender Auftragsbestand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, wovon 1500 abgest. Es waren nämlich zu den Aktien (Nr. 1–1500) 1500 Genussscheine (zu jeder Aktie einer) ausgegeben worden (siehe Jahrg, 1906/07 dieses Jahrb.). Um die Einführung der Aktien an der Berliner Börse zu ermöglichen, erfolgte durch G.-V.-B. v. 1./11. 1904 Einziehung der Genussscheine durch Übertragung ihrer Rechte auf die Aktien, derart, dass die auf den Genussschein entfallende Gewinnquote zus. mit dem Div.-Schein ausbezahlt wird. Die in dieser Weise auf die Aktien übertragenen Genussscheine werden nicht getilgt und es ver- verzichtet die Ges. auf das Recht des Rückkaufs und der Tilg. derselben. Die Aktien, auf welche in vorstehender Weise die Rechte der Genussscheine übertragen sind, und die Div.- Scheine dieser Aktien sind mit dem Aufdrucke: „Genussschein zurückgegeben gemäss § 11 a des Statuts“' versehen. Sämtl. Aktien Nr. 1–1500 sind dergestalt unter Zurückgabe der Genussscheine abgestempelt; diese sind vernichtet. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht zur Stärkung der .. und zur Vergrösserung der „ durch Zubau von 3 neuen Öfen etc. lt. G.-V. 23./3. 1906 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bank zu 150 %, angeb. den 3:1 v. 18./4.–10./5. 1906 zu 157.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1906. Die übernehmende Bank hatte alle durch die Ausübung des Bezugrechts, Einzahl. u. Einführ. der neuen Aktien an den Börsen zu Dresden u. Berlin erwachsenden Kosten zu tragen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1908 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari an Fritz Thomas in Marktredwitz als Teil des Kaufpreises für seine abgetretene Fabrik. Zur Vergrösser. der Anlagen beschloss die G.-V. v. 22./4. 1912 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 3 000 000) in 800 Aktien, div.-ber. für 1912 zur Hälfte, über- nommen von einem Konsort. (Dresdner Bank etc.) zu 158 %. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht auf die neuen % ult eingeräumt, dass auf je 3 alte Aktien eine neue zum Kurse von 163 % v. 8.–22./5. 1912 bezogen werden konnte. Der aus den nicht zur Anbietung gelangenden 66 neuen „ über den Anbietungskurs von 163 % hinaus bis zum Preise von 200 % sich ergebende Nutzen floss der Ges. in voller Höhe zu. Agio dieser Emiss. mit M. 421 815 in R.-F. Anleihe: M. 2 000 000 in- 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./12. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, laut. auf den Namen der Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1914 mit mind. 1 % der Anleihe zuzügl. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Januar auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem gesamten Grund- besitze der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz, der einschl. der darauf befindl. Gebäude, Masch. u. sonst. Zubehörs, einen Gesamttaxwert von M. 3 130 532 besitzt. Pfandhalter: Dresdner Bank. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahlung der alten 5 % Anleihe der Ges. vom Jahre 1901 (s. Jahrg. 1909/10) sowie zum Zwecke der Kapital- -Beschaffung für die Erwerb. der Porzellanfabrik Fritz Ie in Marktredwitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München, Nürnberg u. Augsburg: Dresdner Bank sowie deren sonst. Niederlass. Noch in Umlauf Ende 1917; M. 1913 000. Kurs Ende 1909–1916: 102, 102.50, 101.75, 99.75, 99, 98 50*, –, 95 %. Aufgelegt 5./1. 1909 zu 101 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Ende April 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. Der hiernach noch verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. und wird event. als Super-Div. an die Aktionäre verteilt. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. eine feste fahrl. Vergüt. von zus. M. 15 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 2 462 859, Arb. -Kolonie 150 245, Grundstücke 460 579, Industrie-Gleise 4942, Masch. u. Kraftanlagen 335 917, Modelle u. Formen 44 620, Matrizen 1, Utensil. 80 813, lithograph. Abteil. 34 241, Patente 2, Fuhrpark 19 348, halbfert. Waren 171 454, fertige do. 570 202, weisse do. 199 771, Material. 888 950, Wechsel 132 585, Effekten 469 118, Kassa 59 816, Debit. 4 767 574, Avale 288 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 913 000, do. Zs.-Kto 43 425, do. Tilg.-Kto 2040, Hypoth. 63 530, R.-F. I u. II 844 836 Rückstell.-Kto f. etwaige Kriegsverluste 100 000, unerhob. Div. 4660, Talonsteuer-Res. 32 688, Kredit. 3 158 544, Avale 288 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 86 650, f. Überg. z. Friedens- wirtsch. 300 000, Rückstell. f. Garantie-Kto 200 000, do. f. Wohlfahrts-Kto 10 000, Vortrag 103 670. Sa. 11 141 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Tant. Grat. 2 842 036, Oblig.-Zs. 86 602, bekreib 636 913, Wohlf.-Einricht. 202 207, Gewinn 1 690 320. – Kredit: Vortrag 91 318, Fabrikations-Kto 5 366 763. Sa. M. 5 458 061.