1694 Porzellan-Fabriken. Kurs: In Dresden Aktien mit übertragenen Genussscheinen Ende 1905–1917: 296, 307, –, –, 297.50, –, –, 268, 296, 267*, –, 215, – %. – In Berlin: Aktien mit über- tragenen Genussscheinen Ende 1905–1917: 299.50, 304.75, 243.25, 254, 291.50, 317.75, 306.50, 266.25, 294, 251*, –, 215, 345 %. Erster Kurs 11./1. 1905: 270 %. Dividenden: Abgest. Aktien mit übertragenen Genussscheinen 1904–1917: 18, 18, 20, 15, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 6, 0, 10, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Ph. Rosenthal, Selb; Felix Simon, Selb; Alfred Augustin, Kronach. Prokuristen: Emil Lentner, Wilh. Schmidt, Selb; Carl Elstner, Kronach; Dr. A. Zöllner, Marktredwitz. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Max Rosenthal, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Robert Spanier, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; S. Eppstein, Köln; Wilh. Rosenthal, München; Geheimrat Oberbürgermeister Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth; Komm.-Rat Fritz Thomas, Marktredwitz. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Hannover, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Alktiengesellschaft Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Joseph Schachtel in Sophienau bei Charlottenbrunn. Gegründet: 8./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenburg 1. Schl. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Joseph Schachtel zu Sophienau betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 976 694. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 60 000, Betriebsgebäude 420 000, Masch. 60 800, Elektr. Werk- und Beleucht.-Anlage 1, Gleisanlage 1, Dampfheiz. 1, Dreherei 1, Modelle u. Formen 1, Malerei 1, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Fabrikutensil. 1, Matrizen 1, Patente 1, Kriegsanleihen und Schatzanweisungen 313 116, Kassa 4090, Bankguth. 117 669, Debit. 167 068, Waren 155 429, Material. 43 095. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anzahl. auf bestellte Waren 20 000, Kredit. 119 927, Div. 90 000, Tant an A.-R. 4538, Vor- trag 6812. Sa. M. 1 341 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 200 941, Abschreib. 78 298, Gewinn 101 351. – Kredit: Vortrag 5832, Waren 364 207, Zs. 10 549. Sa. M. 380 590. Dividenden 1916–1917: 4, 9 %. Direktion: Vorst. Eugen Schachtel. Aufsichtsrat; Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Paasche, Dorfgem. Wiesenthal, Kr. Filehne; Stellv. Reg.-Rat Gen.-Dir. Gust. Keindorff, Waldenburg Schl.; Rentier N. H. Witt, Wannsee; Bankier Otto Carsch, Berlin; Handelsrichter Rudolf Goldschmidt, Breslau; Paul Hamm, Charlottenburg. Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges. in Tettau (Oberfranken). Gegründet: 12./6. 1915; eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründung siehe dieses Jahrb. 1915/16* Zweck: Fortführ. der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Söhne G. m. b. H. in Tettau sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. 1917 Erwerb eines grösseren Quarzwerkes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1915 beschloss Erhöh. um M. 145 000, begeben zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30/9. 1916 um M. 500 000, begeben zu pari; dann Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1918 um M. 350 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 623 302. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 135 365, Gebäude 600 000, Wohnhäuser 85 000, Wasserkraft 18 000, Industriegleis 6000, Masch. 100 000, Lichtanlage 10 000, Bunt- druckerei 20 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Modelle u. Form. 42 000, Schutzrechte 1, Quarz- sandwerke 300 000, landw. Inventar 20 012, Waren 374 210, Kassa u. Postscheck 7923, Wechsel 2181, Effekten 29 484, Debit. 235 491. – Passivaà: A.-K. 650 000, R.-F. 2890 (Rückl. 2430), Hypoth. 623 302, Kredit. 675 224, Div. 39 000, Tant an A.-R. 2333, Vortrag 4918. Sa. M. 1 995 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201 235, Abschreib. 85 009, Reingewinn 48 686. –Kredit: Vortrag 1665, Betriebsgewinn M. 333 266. Sa. M. 334 931. Dividenden 1915–1917: 0, 4, 6 %. Direktion: Franz Schomburg, Karl Grimm. Prokurist: Alb. Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bankdir. Nik. Röhrig, Coburg; Rechtsanwalt Otto Brunner, Kronach; Lorenz Bauer, Bayreuth.