1698 Porzellan-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1000, der A.-R. M. 1500 feste Jahres- vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 148 760, Gebäude 475 157, Masch. 6433, elektr. Anlage 12 266, Utensil. 4172, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikmenage 1, Modelle 47 834, Formen 1, Kapseln 1, Kassa 1803, Wechsel 2772, Effekten 3884, Beteilig. 19 000, vorausbez. Versich. 3880, Debit. 408 676, Vorräte 123 879. – Passiva: Vorz.-Aktien 250 000, St.-Aktien 500 000, Anleihe 191 000, do. Zs.-Kto 2598, R.-F. 5274, Spez.-R.-F. 10 000, unerhob. Div. 360, Delkr.-Kto 75 000, Kredit. 134 085, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6880, je 8 % rückst. Div. auf M. 250 000 Vorz.-Aktien für die Jahre 1915 u. 1916 40 000, do. 1917 20 000, 4 % auf St.-Aktien 20 000, Vortrag 3327. Sa. M. 1 258 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Prov. u. allg. Spesen 105 274, Reparat. 1647, Kontokorrent- u. Anleihe-Zs. 16 742, Abschreib. 79 978, Reingewinn 145 304. –Kredit: Vortrag 3389, Fabrikationsgewinn 345 558. Sa. M. 348 947. Kurs Ende 1904–1917: 125.50, 115, 124, –, –, –, –, –, 50, 64, 75*, – zugel. M. 500 000 im Mai 1904, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 245 000 am 1. erster Kurs 9./6. 1904: 146 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Aktien 1899–1917: 10, 12, 12, 9, 9, 7, 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, * Vorz.-Aktien 1914–1917: 8, 8, 8, 8 % (für 1915 u. 1916 aus dem Gewinn für 1917 nach- gezahlt). C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Kommiss.-Rat Edm. Tröster. Prokuristen: Alfr. Reisse, Karl Saar. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis; Justizrat Ludwig Arndt, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Korn, Berlin; Frau Dr. Lewenz, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Rich. Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Luxus-Porzellanfabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 87 448. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 35 150, Gebäude 211 900, Masch., Dampf- heizung u. elektr. Lichtanlage 24 500, Utensil. 14 900, Modelle 68 618, Formen 11 070, Photo- graphie u. Lichtdruck 1000, Effekten 1544, Wechsel 2211, Kassa 942, Rohmaterial., Farben etc. 6672, Warenvorräte 221 579, Debit. 218 563, Verlust 45 277. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 36 399, do. II 42 237, do. III 8811, Unterst.-F. 2926, R.-F. 94, Rückstell. f. Hypothek.- Zs., Lizenzen, Töpfereiberufsgen. etc. 38 758, Rückstell. für Talonsteuer-Res. 5000, Delkr.-Kto 19 000, Kredit. 209701. Sa. M. 863 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 53 428, Unk., Provis., Zs., Delkr., Reparat., Tant., Reisen etc. 54 590, Abschreib. 12 413. – Kredit: Erlös für eine bereits abgeschrieb. Drehbank 1900, Waren 73 255, Verlust 45 277. Sa. M. 120 432. Dividenden 1904/05–1917/18:.7, 20, 20, 20, 15, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Herrmann, Rud. Kister. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Kommiss.-Rat Edmund Tröster, Rudolstadt; Bank-Dir. Carl Bertina, Coburg; Ziviling. Wilh. Beck, Steglitz; Buchdruckereibes. Heino Wendt, Arnswalde; Dr. Felix Kersten, Lengefeld; Frau Dr. Ella Lewenz, Charlottenburg. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenst. u, Kautionen im Reinwert von M. 504 000 gegen Gewähr. von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Vornehmlich werden Gegenstände für den täglichen Gebrauch erzeugt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fläche von 66 650 qm in Waldsassener Flur u. 26 740 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss ver- sehene Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 10 090 qm bedecken; die übrigen 83 300 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist 50, – %. Aktien 6. 1904 zu 140 %;