Porzellan-Fabriken. 1699 mit vorzugsweise elektr. Betriebe versehen; sie hat 12 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1917 ca. M. 214 953, 50 931, 108 298, 95 382, 23 618, 45 126, 75 264, 16 944, 76 666, 26 065, 1551, –. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Hypotheken M. 120 631, verzinsl. zu 4½ % u. 1 % amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. von M. 1000 für den Vors.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 45 389, Fabrik-Gebäude 809 109, Wohn. Gebäude 56 340, Anschlussgleise 5650, Masch. 50 000, elektr. Anlage 10 000, Gerätschaften 10 000, Modelle u. Formen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 17 717, Wertpap. 150 344, Wechsel 2589, Debit 166 808, Bank- und andere Guth. 601 393, Feuerversich. 4709, Waren fert. u. halbfert., Rohmaterial, Kohlen u. sonst. Vorräte 127 414. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Sondersückl. 5000, Ofenern. 10 000, Rückl. f. Kriegsfürsorge 30 000, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 7800 (Rückl. 2600), Hypoth. auf Fabrikgeb. 99 872, do. auf Wohngeb. 20 758, Buchschulden 221 685, unerhob. Div. 700, Div. 156 000, Tant. an A.-R. 13 279, Vor- trag 62 371. Sa. M. 2 057 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Krankenkasse, Inv.- u. Alters-Versich. 146 201, Kriegsfürsorge 19 135, Abschreib. 61 166, Reingewinn 234 251. – Kredit: Vortrag 46 859, Rohgewinn 413 894. Sa. M. 460 753. Kurs Ende 1912–1917: 192, 184.75, 171*, –, 100, 170 %. Die Aktien wurden am 15./5. 1912 zu 190 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1905–1917: 15, 15, 14, 13, 12, 12, 13, 14, 13, 4, 0, 7, 12 %. C-SLS. Direktion: Kaiserl. Rat Joh. Schmidt. Prokuristen: Clem. Mehnert, Christian Benker, Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Rentier Osk. Bareuther, Baden b. Wien; Frau Louise Schmerler, Eger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher“ in Weiden. Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden Ge- brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Auch Niederlass. in Buenos- Aires. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kto 1917 M. 156 011. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 260 000 in hyp. Oblig. zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. . Tilgung ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 1 235 000., Zahlst.: Eig. Kasse. Hypothek: M. 59 200. Geschäftsjahr: Kalenderſ. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 133 715, Gebäude 1 627 858, Masch. u. Zubehör 270 496, kleine Masch. u. Werkzeuge 30 597, Modelle, Formen u. Stahlplatten 56 000, Mobil. u. Utensil. 20 305, Fuhrwerk 1, auswärt. Musterlager u. Einricht. 1, Waren 1 245 978, Rohmaterial. 157 898, Debit. 1 221 966, Bank- u. Postscheck-Guth. 322 575, Kassa 18 747, Wechsel 83 479, Effekten für Personalsparkasse u. Wohlfahrtseinricht. 138 868, Effekten 158 402. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypothekar-Anleihe 1 235 000, do. Zs.-Kto 14 962, do. Tilg.-Kto 8160, Hypoth. 59 200, R.-F. 30 610, Delkr.-R.-F. 100 000 (Rückl. 30 119), Rückstell. für Talonsteuer etc 26 000 (Rückl. 4000), Kredit. 521 642, Privatfabrikkrankenkasse 13 271, Witwen- u. Waisenkasse 57 784 (Rückl. 5000), Beamtenpens.-Kasse 46 611 (Rückl. 5000), Personalsparkasse 67 192, Personalguth. 61 681, Interimskto 15 286, Kriegsanleihe-Anteilschein 1483, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 5217, Vortrag 31 081. Sa. M. 5 486 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 834, Hypothekar-Oblig.-Zs. 56 137, Wohl- fahrtseinricht. für Beamte u. Arb. 5893, Effekten-Verlust 2693, Musterkollekt. 2167, Reparat. 15 843, Abschreib. 65 836, Gewinn 274 125. – Kredit: Vortrag 7598, Waren 390 910, Miete 11 739, Effektenzs. 13 282. Sa. M. 423 530. Dividenden 1911–1917: 7, 9, 9, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Wilh. Schraml. Prokurist: Fritz Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld; Meiningen; Justizrat Hans Rudelsberger, München; Fabrikbesitzer Friedr. Trebbien, Hanau; Finanzrat Paul Ealk, Meiningen; Gen.- Dir. Fillmann, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen (Strupp). =]