Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1709 1912–1917 M. 165 024, 154 266, 127 686, 85 401, 59 479, – für Reparat. ausgegeben. Die Ges. gehört dem internat. Syndikat der Spiegelglasfabriken an. Nach Kriegsbeginn kam das. Geschäft nahezu zum Erliegen; später eingeschränkter Betrieb bei grossem Rückgang des Ab- satzes, bes. des Exportes. 1916 u. 1917 Besserung des Absatzes. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Bei ferneren Erhöhungen haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktien 70 5 Em. besitzen, ein Bezugsrecht pro rata ihrer ersten Zeichnung al Pan I. Em. M. 1 800 000, II. Em. 1872 M. 1 200 600. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 Laaes jährl. Ausl. von mind. 2 % im 2. Quartal auf 1./10,; verstärkte oder vorzeitige gänzl. Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sämtl. Immobil. soweit sie 1890 schon im Besitz der Ges. waren. Die Oblig. lauten auf H. Oppenheimer, Hannover. Ende 1917 noch in Umlauf M. 302 000. Zahlst.: Freden: Ges. -Kasse; Hannover; Bank für Handel u. Ind. Kurs in Hannover ult. 1911–1916: 101.50, 100.50, 99, 97*, ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder „ 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (2 Teile an Vors., jedes andere Mitglied je einen Teil), ― Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dem A.-R. ist eine Mindest- Tant. von zus. M. 12 000 garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden, sowie Wasserkräfte 760 000, Gebäude 2 292 000, Masch. u. Betriebsvorricht. 367 000, Geleise 1, elektr. Anlage 20 000, Kassa 9413. Effekten 586 460, Debit. 767 162, Vorräte 406 3 52, Pferdę u. Wirtschaftsinventar 40 618, Mobil. Kontor-Utenell. 2, Automobil-Kto 1650 0, kleines Fabrik-Inventar 1, Feuer-Versich. 2042. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 302 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. Delkr.-Kto 41 165 (Rückl. 30 000), Pens.-Kasse 3542, rückst. Löhne 40 153, Kredit. 273 908, unerhob. Div. 3666, Beamte n-Wohlf.-Zwecke 200 000 (Rückl. 38 700), Div. 360 000, Tant. an A.-R. 53 047, Arb.-Wohlf.-F. 50 000, %%. 5000, zum Übergang zur Friedenswirtschaft 300 000, Vortrag 120 518. Sa. M. 5 253 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 167 743, Steuern u. Abgaben 78 345, Kranken-, Unfall-, Invalid.- u. Pens.-Versich. 43 730, Gewinn 957 266. – Kredit: Vortrag 311 787, Zs. u. Beteilig. 53 338, Effek ten 5936, .„.. 876 02 35 Sa. M. 1 247 086. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 159.50, 188.75, 183, 242, 279, 274, 393, 389, 374.75, 299, 268*, –, 202, 282 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 14, 15, 13, 14, 17, 20, 22, 24, 24, 25, 25, 20, 8, 4, 6, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Krippendorff. Pr ― Ahlert, Heinr. Mast. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Kraushaar, Stellv. Geh. Baurat Dr. Hannover; Bergassessor Carl Hupertz, Bergassessor Dr. Ing. Stanislaus Klemme, Komm.-Rat Siegm. Meyer, Hannover; Landrat Dr. Heinr. Schellen. Saarlouis. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank; Hannover; Ephraim Meyer & Sohn; Aachen; Deutsche Bank. 264.25, 312, 375.25, Taaks, Aachen; Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Fürstenberg a. 0. = Gegründet: 30./3. u. 18./6. 1909; eingetr. 25./6.1909. S. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: a) Übernahme u. Be trieb der von der Ges. „Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen“ in Wien eingebrachten Unternehmungen: 1. der Glasfabrik in Fürstenberg a. 0 2. der Glasfabrik in Briesen i. d. Mark (in 1916 verkauft); b) Anfertigung, Lieferung u. Vertrieb von iswaren aller Art u. der dazugehörigen Nebenprod ukte u. Hilfsartikel; c) Handel mit diesen Erzeugnissen, Nebe nprodukten u. Hilfsartikeln. Zugänge auf Anlage- Kti 1911–1916: M. 162 930, ca. 30 000, ca. 450 000, ca. 100 000, 34 658. 57 682. Seit Kriegs- ausbruch im Aug. 1914 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1918 um M. 50 0 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers „: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 83 762, Gebäude 599 000, Masch. 44 600, Inventar u. Utensil. 24 150, Gasofen 1, Eisenformen 1, Werkzeuge 1, Material 293 097, Waren 19 694, Kassa 12 * Rimessen 35 334, Debit. 370 848, Kaut. 3896, Effekten 48 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 339? 245, Hypoth. 94 810, R.-F. 21 123 (Rückl. 3489), Div. 60 000, Tant. an A.-R. 9990, Vortrag 17 257. Sa. M. 1 535 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 705, Gehalter 61 230, Steuern 6613, Zs. 10 349, Abschreib. 178 549, Kursverlust 250, Gewinn 83 377. – Kredit: Vortrag 13 587, Gewinn aus Waren 427 200, aus „ u. Kaut. 287. Sa. M. 441 075. Dividenden 1909–1917: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0,? 6 % Direktion: Gottlob Ritter von Kralik Fürs tenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Rosen, Wien: Stellv. Rentier Franz Welz, Karolinen- thal; Kommerzial-Rat Alfred Schmidt, Wien; Max Kr: M, Berlin; Rechtsanw. Walter Stein- bock, Fürstenberg a. Oder. Prokuristen: Otto Herfurth, Alfred Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.