172 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn 1909–1917: M. 99 862, 4818, 91 586, 11 751, 37 347, 147 145, 96 139, 133 980, 115 133. Vorstand: P. Stenger, Edm. Walter, Maxim Walter. Prokurist: Peter Schaeffer. Aufsichtsrat: Bankier Gilbert Meyer, Ingweiler; Heinr. Frankhauser, Lemberg; L. Lausecker, Ludw. Schuster, Götzenbrück; Jakob Willems, Metz; Emil Pinck, Hückeswegen. * 2 — 7* Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1872. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 269 477, Gerresheimer Kontokorrent 100 265, do. Terminkauf 10 796, Kreuznacher Volksbank 2069, Effekten 201 735, Kassa 265. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R. 237 061, Wannen-Tilg. 50 400 (Rückl. 3600). Tant. an A.-R. 1350, Kriegssteuer 23 000, Div. 55 800, Vortrag 994. Sa. M. 584 606. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 15 008, Reingewi inn 84 744. – Kredit: Vortrag 1064, Zs. 9218, Pacht 39 600, Betriebs-Gewinnanteil 49 869. Sa. M. 99 752. Dividenden 1901–1917: 30, 25, 20, 20, 20, 22½, 30, 21, 27, 33, 28, 30, 26, 16, 20, 21, 31 %. Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Jacob, Dr. Karl Aschoff, Albert Pastor. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuznacher Volksbank. 0 * *** 0 Bayerische Krystallglas-Fabriken vorm. Steigerwald in Ludwigsthal in Niederbayern. Gegründet: 13./2. 1901; eingetr. 16./7. 1901 unter der Firma Vereinigte Bayerische Kry- stallglas-Fabriken in München. Firma geändert in Bayer. Krystallglas-Fabriken vorm. Steigerwald u. Sitz nach Ludwigsthal verlegt lt. G.-V. v. 13./5. 1905. Die G.-V. v. 14 /1. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. u. Anderung der Firma in Bayerische Krystallglas-Fabriken A.-G. in Liquid. mit Sitz in München. Gründung s. Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthalf, Regenhütte u. Schliersee. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 43 994 auf M. 54 204, 1911 auf M. 78 467, 1912 auf M. 103 554, 1913 auf M. 137 990, 1914 auf M. 262 763, 1915 auf 398 095, 1916 auf M. 662 943, 1917 auf M. 1 422 422. Der G.-V. v. 14./7. 1917 wurde Mitteil. nach § 240 des H. G. B. gemacht. Die a. o. G.-V. v. 1./9. u. 3./10. 1917 beschlossen den Verkauf der Fabrik in Regenhütte. Mit Wirkung vom 9./10, 1917 ab wurde das Werk Ludwigsthal auf Grund eines ausser- gerichtlichen Vergleiches an die Eigentümer gegen eine mässige Entschädigung zurück- gegeben und das Pachtverhältnis gelöst. Die Ges. besitzt nur mehr das Werk Schliersee, das seit längerer Zeit stillsteht. An eine W iederinbetriebsetzung des Werkes ist aus Mangel an Barmittein u. mit Rücksicht auf die durch die Kriegsverhältnisse abgegebenen Schwierig- keiten nicht zu denken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 000, verz. zu 4 %. Anleihen (am 31./12. 1917): M. 24 000, verzinsl. zu 40 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. „ 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Ak 63 a: Immobilien Schliersee 332 489, Debit. 124 946, Verlust ?Bassiva: A.-K. 136 000, Schuldverschreib. 24 000, Arb.- Unterst.-F. 1000, Kredit. 718 321, 28 536. Sa. M. 1 879 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 403 125, Zs. 19 851, Unk. 3765, Ab- gaben 236. – Kredit: Wirtschaft 102, Waren 4455, Verlust 1 422 422. Sa. M. 1 426 979 Dividenden 1901–1917: 3, 3, 3, 4, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Max Burmester. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. kgl. Amtsgerichtsrat Hans von Streber, Dir. Trittler, Bank-Dir. Dr. Fuchs, München; Bürgermeister J. Andr. Roeck, Zwiesel. Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Ges.-Kassen; München: Pfälz. Bank. August Walther & Söhne, Akt.-Ges. in Moritzdorf b. Dresden. Gegründet: 1./4. 1915 bezw. 10./2. 1916 eingetr. 22./2. 1916 in Radeberg. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. 0 Zweck: Übernahme 2 Fortbetrieb der unter der Firma Aug. Walther & Söhne G. m. b. H., Moritzdorf bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, einschl. des Dampfsäge- u. Hobelwerks sowie der Kistenfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Press- u. Hohlglas sowie die Veredlung derselben u. Fabrikation der dazu nötig werdenden Modelle, Formen, Pressen, Masch. u. Werkzeuge aus allen Stoffen, der An- u. Verkauf aller Holzgattungen in allen Grössenverhältnissen u. deren Bearbeitung in allen Arten. Werke in Moritzdorf, Gross- okrilla u. Kleinokrilla. Zugänge auf Anlagen 1916 u. 1917 rd. M. 185 000 bezw. M. 115 000. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 300 000. =