Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 71 Nach M. 79 630 Abschreib. ergab sich 1913 eine Unterbilanz von M. 71 515, welche sich 1914 auf M. 169 513 erhöhte, aber 1915 auf M. 141 481 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden konnte. Infolge des Krieges 1914 u. 1915. eingeschränkt. Betrieb; 1916 u. 1917 erhöhte Verkaufspreise. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 150 000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. Hypotheken: M. 19 2 000 (Ende 1917) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), vertragsm. Tant. an Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: 153 460, Gebäude I 313 000, do. II 44 500, Ofen 1, Geleise 1, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren 13 514, Material. 92 541, Debit. 106 748, Bankguth. 176 851, Effekten 205 660, Wechsel 45 200, Kassa 23 693, Hypoth. II 219 500. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 192 000, Kredit. 93 105, noch zu Frachten u. Frankaturen für Dez. 1917 7979, Talonsteuer-Res. 6750 (Rückl. 750), R.-F. 22 521 (Rückl. 12 750), Extra-R.-F. 25 000, unerhob. Div. 800, Div. 105 000, Kriegssteuerrückl. 100 000 Rückstell. für unsich. Aussenstände 15 000, Wohlf.-Zwecke 4000, Tant. u. Grat. 18 000, Tant. an A.-R. 4625, Vortrag 49 891. Sa. M. 1 394 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 479, Zs. u. Skonto 18 044, Abschreib. 44 927, Reingewinn 310 017. – Kredit: Vortrag 55 013, Miet-Zs. 5954, Warengewinn 368 501. Sa. M. 429 469. Kurs Ende 1902–1917: 118.50, 113, –, –, 98.50, 99, 99, 119, 136, 117, –, 40, 46*, –, 105, – %. Zugel. Mai 1902. Erster Kurs 28. 5. 1902: 118. 25 %. Notiert in Dresden. bividenden 1902–1917: 6, 4, 2, 4, 4, 0, 5, 9, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 8, 14 %. CÖ.-V.: 5 J. % Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Anfsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Konsul u. Fabrik-Dir. Erich Harlan, Dresden; Fabrik-Dir. Kurt Fochtmann, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. UÜbernahmepreis des Glashüttenwerkes von Berthold & Hirsch M. 660 213. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und des später von Max Hirsch angekauften Geschäfts. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas; im Frieden sind in Betrieb 4 Hafen- u. 1 Wannen-OÖOfen; 2 Ofen in Reserve ge- stellt. Für die Abt. Pressglas wurde 1906/07 eine neue Fabrikanlage für 1 Reserveofen er- richtet; Kosten hierfür ca. M. 200 000, welche aus den eigenen Mitteln gedeckt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 29/11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 150 000 auf M. 1 000 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 655 000, Restaurat.- do. do. 65 000, Interimsbau-Kto 1, Eisenbahngeleis 2, Öfen 3, Hafenstuben 2, Inventar u. Formen 2, Masch. 3, Pferde u. Wagen 2, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 3, Fabrikationsmaterial. 119 067, Waren 148 264, Debit. 308 657, Bank-, Sparkassen- u. Postscheck-Guth. 949 870, Effekten 439 682, Kassa 31 482, Wechsel 24 298, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 2, Feuerversich. 2446. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 707 816, Arb.-Unterst.-F. 53 359, Ernst Hirsch- Stiftung 3000, Herm. Berthold-Stiftung 6840, Beamten-Unterst.-F. 19 235, R.-F. 124 000, Div.- R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 88 186, Kaut. 5000, Ern.-Scheinsteuerrückst. 2000, Rückstell. für Hof- u. Wegeverbesser. 8000, Rückstell. für Aussenstände im feindl. Ausland u. hier be- findliche Waren für dasselbe 50 000, Reparat. 73 000, unerhob. Div. 1800, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 25 000, do. an Vorst. 75 000, Stiftung an Stadt Radeberg 30 000, z. Uberl. in Friedens- wirtsch. 60 000, Vortrag 31 552. Sa. M. 2 743 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 903, Unterhalt. u. Reparat. 35 746, Hypoth.-Zs. 1275, Arb.-Versich. 19 013, Effekten, Kursverlust 1508, Pacht u. Miete 8510, Rückl. zur Kriegssteuer 360 000, Abschreib., Rückstell. u. Zuwend. 79 553, Reingewinn 521 552. – Kredit: Vortrag 27 631, Waren 1 177 028, Zs. 24 263, Effekten-Zs. 17 335, Pacht u. Miete 13 803 Sa. M. 1 260 061. Kurs Ende 1900–1917: 245, –, –, 233, 276.50, 350.50, 336.75, 292.10, 266, 280, 270.50, 280.50, 231, 184, –*, –, 200, – %. Notiert Dresden. Dividenden 1900–1917: 18, 16, 16, 21, 23, 26, 26, 20, 20, 18, 20, 16, 14, 20, 5, 5, % 9) Direktion: Otto Crienitz, Gust. Heinr. Max Escher, Georg Hirsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank- Dir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Stadtrat Bruno Thum, Rechtsanwalt G. Eckenbrecht, Komm.-Rat Wilh. Hirsch, Radeberg; Rechtsanw. A. Schlechte, Komm.-Rat Wilh. Döderlein, D Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. 108*