Fabriken für Chemikalien ete. Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien ctc. Chemische Fabrik Rhenania in Aachen. Gegründet: 12./9. 1855. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Verkauf von chemischen Produkten, speziell Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Caust. Soda, Sulfat, Chlorcalcium, chlorsaures Kali, Chlorkalk, Schwefel etc., ferner pharmazeutische Präparate, wie Nosophen, Antinosin, Eudoxin, Pankreon, Pankreatin u. andere organo- therapeutische Präparate etc., Herstellung von künstlichem Dünger (Rhenania-Phosphat), Werke in Stolberg (Rheinl.), Oberhausen, Altona, Brunsbüttel-Koog. Die Fabrik in Rheinan wurde 1912 verkauft, dagegen wird die Anlage in Stolberg entsprechend erweitert. Arb.- Zahl ca. 1200. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300, 4800 Nam.-Aktien à M. 1500 u. 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1900 beschloss ausser Verteilung einer Div. von 20 % Ausschüttung (ab 1./7. 1900) des Wertpapierbestandes in Höhe von M. 3 000 000 = 50 % des A.-K. an die am 30./5. 1900 in den Registern der Ges. eingetragen gewesenen Aktionäre. Der Restgewinn aus 1916 M. 1 750 000 wurde aus der Sonder- rücklage so weit ergänzt, dass daraus im Januar 1918 eine Ausschüttung von 50 % an diejenigen Aktionäre erfolgte, die am 1./12. 1917 im Aktienbuch der Ges. eingetragen waren. Ausserdem wurde in der G.-V. v. 7./5. 1917 die Ausgabe von M. 3 000 000 Aktien mit Div.-Ber. v. 1./1. 1918 beschlossen. Die Aktien sind von einer Gruppe übernommen * worden und wurden den Aktionären zum Nennwert plus 5 % Zs. in der Weise zur Verfüg. gestellt, dass auf je M. 3000 alter eine neue von M. 1500 entfiel. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1917 beschloss den Ankauf der Chemischen Abteil. der Chemischen Fabrik Hönningen u. zu diesem Zwecke die Erhöh. d. A.-K. um M. 3 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000, begeben an A. Schaaffhaus. Bankverein, angeboten den alten Aktionären 3 1 zu 250 %, einzuzahlen bei Ausübung des Bezugsrechtes 25 % u. das Aufgeld, die restl. 75 % sind spät. am 31./12. 1918 zu zahlen. Die neuen Aktien sind vom 1./1. 1919 ab voll div.-berechtigt, während für 1918 die eingez. Beträge vom Nennwerte lediglich mit 5% vom Tage der Einzahlung an verzinst werden. In der G.-V. v. 29./12. 1917 wurde Ver- wandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 – 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. event. bis 5 % z. Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), bis 8 % Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Geräte 5 936 232, Rohmaterial. 2 934 543, halbfertige u. fertige Waren 1 028 303, Wertp. 1 973 222, Kassa u. Postscheckkto 31 217, hyp. Darlehen 1 248 982, Debit. aus Verkäufen 1 391 331, Bankguth. 1 185 432, vorausbez. Feuerversich. 116 441; Debit. 1 929 509, Ausschuss für die Übernahme der neuen Aktien 2 250 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 820 360, Spez.- R.-F. 66 529, Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 23 181, Stiftung Rob. Hasenclever 37 411, Unterst.-F. 551 858, Arb.-Pens.-F. 729 615, Rückl. für Ruhegehälter an Angestellte 129 166, unerhob. Div. 291 765, Rückl. für zweifelhafte Ausstände 152 028, Talonsteuer-Rückl. 54 000, Rückl. für Kriegssteuer 22 052, Kredit. 2 240 405, Guth. der Aktionäre 3 000 000, Gewinn 2 906 842. Sa. M. 20 025 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 600 000, Tant. 212 507, Spez.-R.-F. 67 335, Unterst.-F. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 250 000, Talonsteuerrückl. 6000, Rückl. f. Kriegssteuer 56 000, Div. 1 200 000, besond. Vergüt. an die Aktionäre 300 000. – Kredit: Waren 2 400 284, Zs. 262 071, Patente, Beteilig., Pacht 190 910, verkaufte Wertp. 53 574. Sa. M. 2 906 842. Dividenden 1897–1917: 15, 20, 20, 18, 18, 17, 17, 20, 22, 24, 24, 22, 22, 24, 24, 22, 22, 14, 20, 25, 20 % (u. 5 % Bonus). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Max Hasenclever, Franz Mataré, Dr. F. L. Schmidt, Stellv. Gg. Chardon. Prokuristen: Herm. Peters, Paul Walther, Otto Markant, Wilh. Augustin, Aachen; Dr. Joh. Ed. Marwedel, Dipl.-Ing. Carl Fried. Simon, Dr. Ing. Carl Thelen, Hönningen a. Rh. Aufsichtsrat: (5) Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Rud. Püngeler, Aachen; Prosper Morren, Brüssel: Komm.-Rat Artur Pastor, Aachen; Henry Delattre, Huy; Walther Merkens, Rhöndorf. Zahlstellen: Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jun. & Co., A. Schaaffhaus. Bankver.; Huy: Banque de Huy; Brüssel: Deutsche Bank.