Fabriken für Chemikalien etc. Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 10000 7 % von dem Betrage, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabriken m. Zubehör, Wohnhäuser u. Liegenschaften: Buckau: Acker in Biederitz 1; Stassfurt Grund u. Boden, Gebäude, Masch., Kessel, Eisen- bahn etc. 3 311 300; Ammendorf Fabrik I Grund u. Boden, Gebäude, Masch., Kessel, Eisen- bahn etc. 4 040 300, do. Fabrik II Gebäude, Masch., Kessel etc. 709 500, do. Erweiterungsbauten u. Neuanlagen 990 635, Zentrale Gröbers 1 717 400, Magdeburg 121 700, Mobil. do. 2200, Beteil. an anderen Unlernehm. 2 327 017, Pferde u. Wagen 21 600, Betrie bsmaterial., „ Emballagen etc. 1 020 802, Fabrikate 553 409, vorausbe z. Versich. 3882, Kassa Wertp. 402 412, Avale 588 605, Debit. (einschl. Anzahl. auf noch nicht gelieferte Anlagen M. 2 432 333. – Passiva: St.-Aktien 5 100 000, Vorz.-Aktien 900 000, Teilschuld- Verschreib. 3 592 500, do. Zs.-Kto 72 49 3, 35 Tilg.-Kto 59 670, do. Aufgeld 13 870, Rückl. 4 1 406 698, Rückl. f. Unterst. 282 577 (Rückl. 50 000), Tal onsteuer- des. 49 383 (Rückl. 20 000), Kriegs-Rückl. 200 000 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 4304, Berufsgenossensch.- Beiträge- Rückstell. 20 000, Hypoth. 219 000, Avale 588 605, Soda-Syndikat. Preisausgleich 422 923, Forder. auf Liefer. für fiskalische Rechnung 539 560, Kredit. 3 711 706, Extra-Abschreib. 250 000, Div. 600 000, Tant. 83 120, Vortrag 126 884. Sa. M. 18 243 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Versich. etc. 683 678, Zs. u. Diskontverlust 295 996, ausgeloste Teilschuldverschreib. 670, Abschreib. 721 104, Reingewinn 1 230 004. Nredit: Vortrag 83 657, Überschuss an Grundstücksverkäufen Buckau 299 998, Rohgewinn 2 547 799. Sa. M. 2 931 454. Kurs Ende 1901–1917: St.-Aktien: 115.75, 116.25, 136, 147.50, 165.90, 218, 198, 181.75, 211, 208.50, 202, 169, 150.25, 149*, –, 160, 121.75 %; Prior.-St.-Aktien: 115.75, 116,50, 147.70, 165.90, 218, 199.75, 182, 211, 208.50, 203.10, 172.50, 154.50, 154*, –, 160, – %. Beide Aktienarten eingef. 1895 zu 130.50 %. Notiert Berlin, Magdeburg. P 1901.–1917: Prior.-St.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12,12 10 8, 10, 10 %; St.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 6, 8, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Max Keck, Dr. Max Hartenstein. Prokuristen: Max Woigeck, Gust. Esche. Paul Nehls. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Fabrikbes. Fritz Müller, Architekt Gustav Schmidt, Magdeburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Ing. E. G. Fischinger, Dresden; Geh. Komm.-Rat W. Dümling, Schönebeck a. Elbe; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenckel, Berlin; Professor Dr. Bernh. Neumann, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Braun & Co.; von der Ei Heydt & Co., Me % Mitteldeutsche Privatbank u. Fil. –― 7 8 Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Aus Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Di .12./6. 1899 beschloss Ste.. sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemül Ö landel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./ 1899 die Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener ver- wandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Ab 1./2. 1903 2. 7 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vor- kaufsrecht Stand =1 Amort.- Kto ult. Sept. 1916 M. 572 243. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 en à M. 1000, volle ezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht It. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.- % Div., vom Ubrigen 5 % an A.-R., an Dif Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Sept 1* ktiva: Liegenschaften 111 878, Gebäude 3 Kaut. 16 400, Masch. u. Einricht. 525 727, Wasserbau 519 806, Effekten 115 160, Kassa Debit. 55 391. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Amort.-Kto 572 243, R.-F. 7004, unerhob. Div. 615, Gewinn 54 912. Sa. M. 1 734 774. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reparat. 23 268, Spesen 14 497, Effekten 1682, Gewinn 54 912. – Kredit Pacht 85 000, Zs. 6 Dividenden: 1900/1901–1912/13: Ohne Div 913/14 17: 3½, 4, 4, 3 %. Direktion: Joh. Hager. Aufsichtsra V. rS. Dr. Hugo Koller, Kaiserl. Rat Dr. Otto Thorsch, Dir. Heinr. Rosenbaum, Wien; Bank-Dir. a. D. Alfr. Schwarz, Augsburg; Dir. Joh. München. Zahlstelle gsburg: Bayer. Discon u. Wechselbank A.-G. * 4 12 Aktiengesellschaft Gegründet: 6./% bezw. 25./10. 1917 mit Wirkung ab 11./1. 1917; eingetragen 1./11. 1917, Gründer: Oberschlesische Kokswerke u. Chemisc babriken A.-G., Berlin; Ehrhardt & Sehmer, G. m. b. H., Saarbrücken-Schleifmühle; Prof. Dr. Ing. R. 4 Drawe, Saarbrücken; Dir. Adolf Zindler, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Martin Bern „Berlin.